Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gymnogramme
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
aus, welches als dünner,
reifartiger Überzug, so z. B. auf den Pflaumen und Weinbeeren, oder in dickern, körnigen Massen,
wie auf den Blättern des Gold- und Silberfarns ( Gymnogramme
|
||
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
Bewohner tropischer und subtropischer Gewässer.
Gymnogramme Desv. (Nacktfarn), Farngattung aus der Familie der Polypodiaceen, charakterisiert durch unbeschleierte Fruchthaufen, welche den ganzen Verlauf der Seitennerven mit Ausnahme
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
Kentuckyscher Kaffeebaum.
Gymnodonten, Nacktzähner, s. Haftkiefer.
Gymnogramme Desv., Nacktfarn, eine zur Farnkrautfamilie der Polypodiaceen (s. d.) gehörige Gattung. Das Hauptmerkmal derselben ist das im Namen ausgedrückte: die längs den Nerven
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
128 Goldf. – Goldhähnchen
Goldf. , nach den lat. Namen naturhistor. Gegenstände Abkürzung für
Georg August Goldfuß (s. d.).
Goldfalter , s. Feuerlinge .
Goldfarbe , s. Goldlegierungen .
Goldfarne , s. Gymnogramme
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
).
Silberfäden , cyprische , s. Brokat .
Silberfarne , s. Gymnogramme .
Silberfasan , s. Fasanen .
Silberfiligranarbeitenfachschule , eine Anstalt, welche die in Cortina d‘Ampezzo in Tirol heimische Industrie
unterstützen soll
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
245
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker.
Farren, s. Farne
Filices
Filix
Frauenhaar, s. Adiantum
Goldfarn, s. Gymnogramme
Gymnogramme
Haarfarn, s. Adiantum
Hexenmehl, s. Lycopodium
Hymenophyllaceen, s. Farne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
488
Goldfarn - Goldgülden.
Goldfarn, s. Gymnogramme.
Goldfiligranglas, Filigranglas (s. d.), bei welchem die eingeschmolzenen Fäden vergoldet sind.
Goldfiligranporzellan, zum sogen. Mandarinenporzellan (s. d.) gehörige Gruppe von japanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
. Herbstzeitlose, s. Colchicum.
Nacktfarn, s. Gymnogramme.
Nacktsamige Pflanzen, s. Gymnospermen.
Nacktzähner, s. v. w. Gymnodontes.
Nacré chinois (spr. schinŏa), s. Lackieren.
Nadar, Félix Tournachon, genannt N., Schriftsteller, Zeichner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
.
Silberdistel, s. Silybum.
Silberdruck, s. Buntdruck.
Silberfahlerz, s. v. w. silberreiches Fahlerz (s. d.).
Silberfarn, s. Gymnogramme.
Silberfasänchen (Silberschnabel), s. Amadinen.
Silberfisch (Argentina sphyraena), kleiner Fisch des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
Entwickelungsgeschichte der Pflanzen, welches er mit besonderm Erfolg bearbeitet. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: »Untersuchungen zur Entwickelungsgeschichte des Prothalliums von Gymnogramme leptophylla« (1877); »Über die Verzweigung dorsiventraler Sprosse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
die Bewegungen teils des Kopfs und Halses (besonders das Strecken und Aufrichten), teils der Schulter.
Nackenjoch, s. Anschirren.
Nackenstarre, s. Genickkrampf.
Nacktfarn, s. Gymnogramme.
Nacktfrüchtig, s. Gymnocarp.
Nacktfußadler, s
|