Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hühnerwasser
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
409
Hühnerwasser - Hühnerzucht
dem Rothuhn (Caccabis rufa L. Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (Lophortyx californicus Lath., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (Pternistes vulgaris Steph., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn (Lagopus
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
781
Hühnerwasser - Huldigung.
gel und Schwanz kürzer, Beine niedrig, Schnabel kurz; fast kosmopolitisch; hierher unter andern Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn (s. Tafel), Schneehuhn (s. Tafel), Baumwachtel, Steinhuhn, Rebhuhn (s. Tafel), Wachtel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Dobran
Kladrau
Moldautein
Mühlhausen 4)
Bechyn
Münchengrätz
Hühnerwasser
Mscheno 2)
Neubidschow
Chlumetz 1)
Neuhaus 3)
Königseck
Neubistritz
Neustadt 15)
Dobruschka
Nachod
Skalitz 1)
Pardubitz
Holitz *
Prelautsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Friedrich Karl und General Herwarth aufzuhalten. Allein teils wegen strategischer und taktischer Fehler, teils und ganz besonders wegen des Mangels an Einheit in der obersten Leitung wurde C. in einer Reihe von Gefechten (bei Liebenau, Podol, Hühnerwasser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Streitkräfte bildete. Er lieferte die Gefechte von Hühnerwasser und Münchengrätz, stand am Tag von Königgrätz dem 10. österreichischen Armeekorps und den Sachsen gegenüber und eroberte am Nachmittag die Dörfer Problus und Prim, wodurch er den linken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
. Clam-Gallas erwartete deshalb bei Münchengrätz die Elbarmee, die 26. Juni bei Hühnerwasser seine Vorhut zurückwarf. In der Nacht zum 27. bemächtigte sich die
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Nachtgefecht durch General von Bose den Österreichern entrissen wurde. In diesem Gefecht wurde zum erstenmal die viergliedrige Salve angewendet. Am 27. Juni hatte auch die Vorhut der Elbarmee bei Hühnerwasser ein glückliches Gefecht. Beide Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
wurde. Dieses
Korps bildete im Verein mit der 14. Division im
Feldzuge 1866 die Elbarmee. Mit ihr besetzte H.
Dresden, warf den Feind in den Gefechten bei
Hühnerwasser und Münchengrätz 27. und 28. Juni
auf die Hauptarmee zurück und schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. Teutoburgerwald.
Hünerwasser, böhm. Stadt, s. Hühnerwasser.
Hunfalvy, Joh., ungar. Geograph, Bruder des folgenden, geb. 20. Juni 1820 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, wurde 1846 Professor der Statistik und Geschichte am Lyceum zu Kesmark und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
. 1869).
Kürisser , s. Kürassiere .
Kuřivody (spr. kúrschiw-) , czech. Name von Hühnerwasser (s. d.).
Kurland , lettisch Kursemme , russ. Kurljandskaja gubernija ,
Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Ru ßlands, zu den
|