Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chiavenna
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
bekannt), Küstenschiffahrt und Handel, besonders mit Wein, Öl und Käse, treiben.
Chiavenna (spr. kjaw-, Clavenna, Kläfen), Stadt in der ital. Provinz Sondrio, nördlich vom Comersee, 300 m ü. M., in einem fruchtbaren, von schneeigen Felsengipfeln
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
von C. in den Handel.
Chiavenna (spr. ki-) , deutsch Cläven
oder Clefen , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Sondrio, in 317 m Höhe malerisch in
dem tief eingeschrittenen Thale am linken Ufer der Mera (Maira), am Eingange des
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Somma 1)
Pavia
Lomellino
Belgiojoso
Bobbio
Buffalora
Casteggio
Certosa
Gambolò
Montebello 2)
Mortara
Stradella
Vigevano
Voghera
Sondrio
Braulio
Bormio
Chiavenna
Clavenna, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
Graubünden und in der Provinz
Sondrio des Königreichs Italien, ist vom Malojapaß (1811 m) bis Chiavenna (s. d.) 25 km lang. Es wird von der wilden Maira oder Mera bewässert,
welche 14 km unterhalb Chiavenna
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
die Maloja nach Chiavenna; die untere Straße zieht sich von Chur rheinwärts bis Reichenau, wendet sich dann südlich ins Thal des Hinterrheins und erreicht über den Splügen ebenfalls Chiavenna, von wo sich eine Bahn zum Comer See und zur Station Lecco
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
.
Splügenpaß, ein Paß, der, als Saumpfad schon von Römern und Langobarden benutzt, durch seine 1818-22 auf Kosten der österr. Regierung erbaute Poststraße das Dorf Splügen (s. d.) mit Chiavenna verbindet. Diese Straße, eine der kühnsten Straßenbauten der Alpen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
auf Capri, aus Oberitalien bei Chiavenna, Sonnenuntergang bei Nizza, Handeck in der Schweiz, Anacapri u. a. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und Amsterdam.
Levasseur (spr. löwassöhr) , Jules
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
), der Traunsee, Partie aus Chiavenna (1844), das Heidelberger Schloß (1845), Landschaft am Comer See (1846), Waldeinsamkeit, Scene nach dem Gewitter, Wald in der Mittagssonne (1850), Landschaft in Gewitterstimmung (1852
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
732
Bergelohn - Bergen.
(720 m) auf italienisches Gebiet und bei Chiavenna (317 m) in das vom Splügen herabkommende Valle San Giacomo übergeht. Diese unterste Stufe hat südliche Vegetation und erzeugt Kastanien und Wein, während die beiden obern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
Einfluß in den Comersee, im weitern Sinn die ganze Landschaft der Lombardei zwischen den Bernina- und Bergamasker Alpen mit Einschluß von Chiavenna und Bormio umfassend und der gegenwärtigen italienischen Provinz Sondrio (s. d.) entsprechend, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
zu Anfang des 18. Jahrh. Ein
C. brisé führte Friedrich d. Gr. mit sich auf Reisen (jetzt in der königl.
Musikinstrumentensammlung zu Berlin).
Cläven , s. Chiavenna .
Clavenna , s. Chiavenna .
Claverhouse (spr. kläwweröß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
, andererseits sich vom Maloja bis Chiavenna fortsetzt, wo sie sich mit der Splügenstraße vereinigt. Eine Bahn von Landeck an der Arlberglinie durch das Oberinnthal, das E. und das Bergell nach Chiavenna ist geplant.
Geschichte. Im Altertum war das E. von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
Straßenzug ab, durchzieht die Thalstufen des Hin-
terrheins und gabelt sich im Rheinwald, um nach
Süden über den Splügen (2117 m) Chiavenna,
nach Südwesten über den St. Bernhardin (2063 m)
das Misox und Bellinzona zu erreichen. Das Enga-
din
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
mit größten: Ruhme, und 1512 gewannen
sie durch den großen Pavierzug (s. Schweiz) die Land-
schaften Bormio, Veltlin und Chiavenna, die sie
bis 1797 durch Landvögte regierten.
Die Reformation fand schon 1521 Eingang und
gewann einen glänzenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
(1460 m) in das Hauptthal des Bergell (s. d.) ein, wendet sich bei Chiavenna in sein südl. Querthal und gelangt durch die kiesige und sumpfige Anschwemmungsebene Piano di Chiavenna nach einem 67 km langen Laufe, durch den von Splügen kommenden Liro
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
Graubünden und in der italienischen Provinz Sondrio, entspringt in mehreren Armen am Septimer und Murettopaß, durchfließt die Thalstufen des Val Bregaglia (s. Bergell), nimmt unterhalb Chiavenna den Liro auf, bildet den See von Mezzola (s. d.) und erreicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Oberalppaß mit dem des Vorderrheins, verbunden ist. Im O. schließen sich an die Lepontinischen die Rätischen A. (Graubünden) an, welche durch das Längenthal von Chiavenna bis Landeck (Bergell und Engadin, durch den fahrbaren Malojapaß miteinander
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
breit und 32 m dick und wurde zu 40 Mill. cbm berechnet. Am 4. Sept. 1618 waren auf gleiche Weise die Dörfer Plurs (Piuro) und Schilan (Chilano) am Südabhang der Alpen bei Chiavenna mit 2430 Einw. unter dem Sturz des Contobergs begraben worden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
das Veltlin mit Bormio und Chiavenna vom schweizerischen Kanton Graubünden, im ganzen einen Flächenraum von 43,000 qkm (771 QM.) mit 3½ Mill. Einw. Sitz des Direktoriums von 5 Mitgliedern und der Gesetzgebenden Versammlungen, eines Rats der Alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
, s. Chiavenna.
Claves St. Petri (lat.), Schlüssel des heil. Petrus, s. v. w. Kirchengewalt, Kirchengerichtsbarkeit.
Clavicembalo (ital., spr. klawitschém-), der Kielflügel, das größte der bis zur Erfindung des Hammerklaviers und noch bis zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
- und Lederfabrikation treiben. Die Umgegend ist bekannt durch vorzügliche Musterwirtschaften.
Continuo, s. Basso continuo.
Conto (ital.), s. Konto.
Conto, Berg in der ital. Provinz Sondrio, bei Chiavenna (s. d.).
Conto (de Reis), in Portugal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
um Verstärkungen nach Deutschland; Heinrich der Löwe verweigerte jede Hilfe, und selbst Friedrichs persönliche Bitte auf einer Zusammenkunft im März 1176, vermutlich zu Chiavenna, blieb resultatlos (der Fußfall Friedrichs gehört in die Sage). So
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
, körperreichen, milden, aber etwas streng schmeckenden Veltliner (Sassella, Grumello, Inferno, Sforzato), den weißen Aromatico von Chiavenna, den goldgelben, feurigen Vino santo von Castiglione etc. Der venezianische Wein geht unter dem Kollektivnamen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
Pardubitz, an der Elbe und der Staatseisenbahn gelegen, mit (1880) 454 Einw. und berühmtem Hofgestüt.
Kläfen, Ort, s. Chiavenna.
Kläfner, s. Weinstock.
Klafter, 1) ein Längenmaß, ursprünglich die Länge beider in gerader Linie ausgestreckten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
., die Annahme, daß es außer der von Menschen bewohnten Erde noch andre von vernünftigen Wesen bewohnte Weltkörper gebe.
Pluralität (lat.), Mehrheit, Mehrzahl.
Plurs (ital. Piuro), Dorf im Bergellthal unweit Chiavenna, berühmt durch den Bergsturz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
durch Augustus mit Italien vereinigt. Nun ging die Südgrenze, das Thal der Rienz anschließend, über Brixen, Meran, nördlich von Chiavenna, über den St. Gotthard und den Kamm der Lepontinischen und Penninischen Alpen; die Westgrenze schloß das ganze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Novara (6. Juni 1513) aus Italien, während sie für sich selbst zu den schon 1508 von Ludwig XII. erhaltenen Vogteien Bellinzona, Pollenza und Riviera noch Lugano, Mendrisio, Locarno, Salmaggia, Bormio, Veltlin und Chiavenna gewannen. Ludwigs XII
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
. Das Veltlin, Bormio und Chiavenna wurden im Oktober 1797 mit der Cisalpinischen Republik, im Dezember das Ergual (St. Immerthal) und das Münsterthal, im Januar 1798 Mülhausen und im April Genf mit der französischen Republik vereinigt. Gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Metallindustrie) und Handel betrieben. Durch die Eisenbahnen Colico-Sondrio und Colico-Chiavenna in Verbindung mit der Dampfschiffahrt am Comersee ist die Provinz in neuester Zeit dem Weltverkehr näher gerückt worden. Von Bedeutung sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
, die vom Graubündner Dorf S. (1450 m) bis Chiavenna (317 m) 38 km lang, überall 4,5 m breit ist und eine größere Zahl von Galerien und Zufluchtsstätten enthält. Erbauer war Karl Donegani. Seit längerer Zeit ist der S. auch als Paß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
und am Bachergebirge, im Apennin, in Schweden, sehr ausgedehnt im Ural, in Nordamerika, in Brasilien, hier die Lagerstätte der Topase, des Euklases, sehr beschränkt im Fichtelgebirge, als Topfstein in Graubünden, bei Chiavenna (Lapis comensis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
Gestein, aus einem Gemenge von Chlorit, Talk, auch Serpentin und gelegentlich Quarz sowie kohlensauren Verbindungen bestehend, ist lokal mit Serpentinen, Talk- und Chloritschiefern eng verknüpft, kommt in den Alpen (Chiavenna), in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Winchester 1);
V. Icenorum, Norwich 1)
Ventadour, V. von, Provensalische
Ventaroli, Chiavenna I^Litt. 426,1
V6M äe tÜ6i'8 (franz.), Mistral
V6Nt6 (franz.), Kauf
Ventenat, E. P. (Votan.), »^«ii.«
V^nt6i' (lat.), Vauch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
Kämpfe mit Alexander III. und Heinrich dem Löwen, gewidmet. Der Verfasser verlegt die vielbesprochene Zusammenkunft des letztern mit dem Kaiser nach Chiavenna, ist aber auch nicht im stande, den Zeitpunkt genau festzustellen. Die »Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
, Avenches nach Augusta Rauracorum (Augst bei Basel). 4) Die S. von Mediolanum (Mailand) über die Rätischen Alpen nach Brigantium (Bregenz): a) über den Splügen, b) über den Septimer von Chiavenna aus, c) von Como aus über den Bernhardin nach Chur. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
, seit 1539 Prediger in Chiavenna; Francesco Stancaro aus Mantua, der lehrte, Christus sei nur seiner menschlichen Natur nach unser Mittler; Giorgio Blandrata (s. d.); Matteo Gribaldo aus Piemont (gest. 1564); Paolo Alciati (gest. um 1565 in Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Chlorjodbis Chlorkalk |
Öffnen |
.; mikroskopisch finden sich darin häufig noch Spidot, Titanit, Strahlstein, Turmalin, Titaneisen, Apatit. Gewisse Varietäten des C. (z. B. von Dissentis in Graubünden, Chiavenna in Oberitalien, Potton in Canada) werden wegen ihrer großen Feuerbeständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
die Graubünden entrissenen Unterthanenlande Veltlin, Bormio und Chiavenna hinzugefügt, sodaß die C. R. in 10 Departements 42450 qkm mit 3500000 E. enthielt. Mailand war Sitz der Regierung oder des Direktoriums, der Gesetzgebenden Versammlung, eines aus 80
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
- und Spinnmaschinen.
Eleehills (spr. klih-), Bergzug in der engl.
Grasschaft <^hropshire, 23 kni im N. von Ludlow,
erreicht im Brown Clee Hill 580 m und ist oerüdmt
durch die hier gebrochenen Bausteine lDnuLwuß).
Clefen, s. Chiavenna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
, in ungesunder Lage und an den Linien Chiavenna-C. und Sondrio-C. des Adriatischen Netzes, hat (1881) 914, als Gemeinde 3539 E., und als Ausgangspunkt des Veltlins und Stapelplatz des Dampfschiffverkehrs auf dem Comersee lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Deutschland gerechnet, wie Chiavenna (Cläven), 952 wurde sogar das alte Herzogtum Friaul, das in die Markgrafschaften Istrien, Aquileja, Verona und Trient zerfiel, von Italien abgelöst und mit Deutschland vereinigt.
Was innerhalb dieser Grenzen lag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
die Illustrationen zu Cottas Ausgaben der deutschen Klassiker. Später entstanden die großen Ölgemälde für das
Maximilianeum: Heinrich der Löwe verweigert zu Chiavenna dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heeresfolge gegen die aufständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
;
eine franz. Division (Serrurier) mußte nach tapferm
Widerstände die Waffen strecken, und die Trümmer
des franz. Heers gingen über den Ticino bis hinter
den Po zurück. Daraufbesetzte Suworow am 29. Mai-
land, seine leichten Truppen Chiavenna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, der Einwohnerzahl nach der 13. Kanton der
Schweiz, grenzt einerseits an die Kantone Tessin,
Nri, Glarus und St. Gallen, andererseits an Liech-
tenstein, Tirol und die ital. Provinz Sondrio (Velt-
lin und Chiavenna) und hat einen Flächenraum
von 7184,8 cikm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
, 1889 und 1890 eröffnet. Die
Fortsetzung von Davos nach Chiavenna in Oberitalien (Scalettabahn) ist geplant.
Landrat , in Preußen (mit Ausnahme des Reg.-Bez. Sigmaringen)
der Vorsteher der Kreisverwaltung (s. Kreisordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
) und M.-Vigevano-Mortara (52 km) des Mittelmeernetzes, M.-Verona-Padua-Venedig (265 km), M.-Monza-Lecco-Chiavenna (Splügen) und M.-Piacenza-Bologna-Florenz (349 km) des Adriatischen Netzes, ferner an den Linien M.-Saronno-Como (46 km) und M.-Incino-Erba
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
sich die Üppigkeit der südl. Vegetation entfaltet, und steigt durch Felswildnisse und Kastanienwälder, zuletzt durch Fruchtfelder und Weinberge über San Giacomo nach Chiavenna (317 m, 28,5 km von der Paßhöhe) hinab.
Spodium (grch.), s. Knochenkohle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
Architekturen (Capri, Puzzuoli, Schloß der Königin Johanna bei Neapel, Chiavenna, Comer See). Ist sein Kolorit auch in den Alpenbildern brillant, so verbindet es sich hier mit allen Effekten der südl. Zone. L. ist Mitglied der Akademien in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
528
Malojaroslawez – Malpighi
Von der Höhe, die ein großes Kurhaus trägt, windet sich die Straße nach Casaccia (1460 m) und zieht durch das Bergell bis Chiavenna. – 2) Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, hat 932,9 qkm, (1888) 6103 E
|