Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach HEcheln
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jöcheln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
das Brechen dadurch, daß man die Stengel durch geriffelte Walzenpaare laufen läßt. Das nachfolgende Schwingen bezweckt das Abschlagen der noch anhängenden Stengelbruchstücke, deren letzte Reste nachgehends durch das Hecheln entfernt werden. Hierbei
|
||
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
, ungekräuselten Beschaffenheit der Flachsfaser weit mehr Schwierigkeiten, als das Verspinnen der Baumwolle. Die erste Maschine in jeder Flachsspinnerei ist die Hechelmaschine, welche, wie schon der Name aussagt, die Flachsristen zu hecheln hat. Will
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
, indem man sie wiederholt zwischen eisernen Stäben durchzieht, und gewinnt so mannslange Baststreifen, die durch Hecheln feiner teilbar sind. Man scheidet die Fasern gleich in zwei Sorten, stärkere, die an den äußern Partien des Stammes gelegen haben
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
erscheint dann ohne weitere Bearbeitung im Handel. Da der frische H. sich zwar besser als der alte verarbeiten läßt, besonders auf Stricke, sich aber nicht so fein und gut hecheln läßt wie mehrjähriger, so läßt man ihn nicht selten längere Zeit an
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
331
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches).
allzu trocknen Raum liegen, woselbst er in drei Schichten aufeinander gelegt wird. Der F. gewinnt so ungemein an Milde und Griff. Auch das Werg, welches beim Hecheln
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
der Schwingflachs zunächst be-
handelt wird, nennt man Aozugshechel (Rufser), die
folgenden Mittelhecheln und die letzte, für die Her-
stellung besonders seinen Flachses benutzte die Aus-
machehechel. Das Hecheln geschieht in der Weise
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0862,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
. 4), deren Streckwerk wie bei dem Durchzug aus
zwei weit auseinander liegenden Walzen und da-
zwischen angebrachten Hecheln besteht. Die von der
Spindelbank zu verrichtenden Arbeiten zerfallen in
das Strecken der eingeführten Bänder, das Drehen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
werden brauchen. Die genannten Fasern werden zuerst gehechelt und zwar auf groben Hecheln, welche aus 6-7 Reihen eiserner Zähne von 7-30 cm Länge und 1-1,3 cm Dicke bestehen, die in einem starken Eichenholzklotz befestigt sind, der auf einer Werkbank
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
, Schwingen und Hecheln, also durch Operationen, welche gewaltsame mechanische Einwirkungen, damit ein häufiges Zerreißen der Fasern, einen verhältnismäßig großen Verlust und nur eine kleine Ausbeute an den wertvollern langen Fasern bedingen, wenn sie auf den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
folgendes Klopfen, Wolfen oder Hecheln in grobe Fasern zerteilt. Die rohe K. hat eine Länge von 15-33 cm und eine maximale Dicke von 0,05-0,80 mm. Sie ist außerordentlich fest, widerstandsfähig im Wasser und schwimmt, selbst in dicke Taue gedreht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, wird überall, wo Pferdezucht betrieben wird, für den Markt gesammelt und kommt größtenteils aus Rußland, Ostpreußen und Südamerika in den Handel. Es wird zunächst mit Wasser ausgekocht und dann durch Hecheln und nach der Farbe sortiert. Die weißen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
durch Schrauben erhalten (Schraubenstrecke). Auf ganz ähnlichen Maschinen (Durchzug, Flachsstreckmaschinen) mit immer feiner werdenden Hecheln erfolgt dann ein weiteres Strecken und Duplieren der Bänder und hierauf die Verwandlung in Vorgarn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
von Ingenieuren, Zeugoffizieren etc. die Spezialressorts verwalten.
Werftdivision, s. Marine, S. 250.
Werg (Werch, Abwerch, Werrig, Hede), der Abfall beim Schwingen, Ribben und Hecheln des Flachses und Hanfes, aus Schäbe und Fasern bestehend
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
Leistungen auf diesem Gebiet, sondern es sind uns auch auf den Denkmälern Altägyptens Darstellungen des ganzen Herganges der Flachszubereitung und -Verarbeitung, des Hechelns, Spinnens, Zwirnens 2c. erhalten worden. Was speziell das Spinnen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
in neuester Zeit bei uns eingeführten Methode spinnt man sogen. Hechelgarn (Feinjutegarn) aus etwa 760 mm langen Abschnitten der allerbesten Iutesorten, nach der in der Flachsspinnerei üblichen Art mittels Hecheln vorbereitet.
Nachdem die Jute aus den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
Hecheln gewonnenen Fasern werden mit den Enden aneinander gestückt und durch Rollen unter der Hand (Andrehen) oder Verknoten vereinigt, weshalb
der entstehende Faden nicht rund wie andere Garne, sondern platt wie ein sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
ungefälligen Form zu erhalten ermöglicht. Die durch Waschen und Trocknen, Hecheln und Kardätschen vorbereiteten Haare werden in Bündelchen
(Strähnen) von 5 bis 20 Haaren mittels kurzer Zwirnfäden an bleierne Klöppel (von etwa 30 g Gewicht) angebunden und an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
durch Kochen mit
Lauge verfeinert; der weibliche H. (Bästling) wird
oft gar nicht zum Spinnen von Webergarn, sondern
nur zu Seilerwaren benutzt. Das beim Hecheln
abfallende Hanfwerg (Hanf Hede) liefert gleich-
falls ein Material zu Gurten, Bindfaden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
wird es als ll6ä6N68-
toi-p, d. i. Dorf des Iteäino, erwähnt.
Hede, Werg oder Werch, die kurzen und ver-
worrenen Fasern, die sich beim Hecheln des Flach-
ses, Hanfs u. s. w. in den Hechelzähnen ansammeln
und teils zu Gespinsten geringerer Güte verspon-
nen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
, faserige Stoff um die harte Schale der Kokosnuß, den man durch Einweichen in Wasser und Klopfen und Hecheln zu groben, bis 300 mm langen Fasern zerteilt. Diese werden zu Schnüren und Stricken sowie zu Garn verarbeitet, aus welch letzterm man Matten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
Fäden dar-
stellt, entweder der Kammgarn- und der Werg-
spinnerei oder der Baumwollfpinnerei entnommen,
indem als Vorarbeit des Spinnens in dem einen
Fall ein Kämmen oder .hecheln, im andern ein
Krempeln stattfindet. Obwohl die schönsten Flo
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
wie bei Flachs Trocknen, Schwingen und Hecheln folgt. -
Phormium tenax ist auch noch in andren Ländern heimisch; so auf Mauritius, Java, in Natal, Neusüdwales, Viktoria. Aber nur in den letzten beiden Ländern wird der Anbau so betrieben, daß Fasern zum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0233,
Jute |
Öffnen |
Wege, z. B. durch Hecheln nicht so als bei Flachs. Der Zusammenhang der Elementarfaser kann allerdings durch Laugen sehr gelockert werden, aber derartige umständliche und teuere Prozesse kann das billige Material nicht tragen. -
Die schlechteren
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
ist, um gebrauchfähig zu werden, im Wasser auszusieden, wodurch es viel am Gewicht verliert, daher solches, das schon gesotten an den Markt kommt, viel teurer ist. Durch Hecheln trennt man langes und kurzes; die langen Haare werden dann wieder nach
|