Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hafner
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Dauletschah (in Wilkens "Chrestomathia persica", Leipz. 1805, und Vullers' "Vitarum poetarum persicorum fasciculus I", Gießen 1839).
Hafner (Häfner), s. v. w. Töpfer (s. Hafen).
Hafner, Philipp, der erste, welcher gegenüber der "improvisierten
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
.).
Hafner, s. Hafen (S. 631 b).
Hafner, Philipp, der Vater der Wiener Lokalposse, geb. 1731 zu Wien, war Assessor beim Wiener Stadtgericht und starb bereits 1764. Er lenkte die bis dahin wesentlich extemporierende Volkskomödie in regelmäßigere Bahnen
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
in Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für Gefäß, Geschirr, Topf; daher Hafner soviel wie Töpfer; Glashafen , s. Glas (S. 39a).
Hafen (altengl. haven ; frz. port ; neuengl. port), ein Meeres- oder Seebecken, worin Schiffe, geschützt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Fiktil
Fließe
Gesundheitsgeschirr, s. Thonwaaren
Gips
Glasiren
Glasur
Häfner, s. Töpfer
Hafen
Halbporzellan, s. Thonwaaren
Heißgußporzellan, s. Kryolith
Henri-deux *
Hydraulischer Kalk, s. Cement
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel
Irdene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, s. Haschisch.
Hadubrant, Hildebrands Sohn, s. Hildebrandslied.
Häduer, s. Äduer.
Hadwig, Herzogin von Schwaben, s. Hedwig.
Hafen, allgemein (namentlich oberdeutsch) s. v. w. Topf, irdenes Gefäß (daher Hafner oder Häfner, s. v. w. Töpfer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
.
Offener, Familie 84
Offenhusen 23 u. s. Gnadenzell
Ollifices, s. Hafner, Kessler
Optimates, Geschlechter, 5. Std. 41
Oreaden etc. s. Nymphen
Orosius 4
Oschwalten, Familie, 5te Zunft 92
Ostfranken 80
Ottabüren, Ottenbeuren, Kloster s. ö
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
. Völkerschaften s. v. w. Dorf.
Aul (v. lat. olla), veralteter Ausdruck für Topf; daher Euler oder Eulner, provinziell s. v. w. Töpfer, Hafner.
Aula (lat.), in den ansehnlichern Wohnhäusern der Griechen und Römer ein freier, hofähnlicher Platz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
, Bd. 1-4); Alauzet, Commentaire du code de commerce (3. Aufl., Par. 1879, 8 Bde.); Massé, Le droit commercial (3. Aufl., das. 1873, 4 Bde.); Rivière, Répétitions sur le code de commerce (8. Aufl., das. 1882); Hafner, Schweizerisches Obligationenrecht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
Württemberg. Vgl. Hafner, Geschichte von R. (Ravensb. 1885).
^[Abb.: Wappen von Ravensburg.]
Ravenstein, Ernst, Geograph und Kartograph, geb. 30. Dez. 1834 zu Frankfurt a. M., besuchte das
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hackländer
Häbler
Häring (Wilibald Alexis)
Haffner
Hafner
Hagedorn, 1) Friedr. von
Hagen, 3) Peter (Haggius)
6) Ernst August
Hahn, 1) Ludw. Philipp
Halm, 1) Friedr., s. Münch-Bellinghausen 2)
Hamann
Hamerling
Hammer, 1) Julius
Hansgirg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, gediehen zumal in Wien, so durch Hafner, Perinet, Hensler, den Dichter des "Donauweibchen" (1792); meist werden sie durch glückliche Kompositionen unterstützt; die Musik kam auch den Singspielen und Melodramen Gotters zu gute; das vaterländische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
93
Deutsches Volk
neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
veröffentlichte er: "HaFnen^n ai5
XVI" 8iöcl6" (Strahl?. 1861), "Andreas Räß, Vifchof
vonStraßdura" (Würzb. 1873), "Leopold Bruno Lic-
bermann" (Freiburg 1880) und mehrcre Flugschriften.
Guerche-de-Bretagne, La (fpr. gärfch de bre-
tänj), Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
. - Vgl. Hafner, Heiligenberg (Karlsr.); Martin, Der Rittersaal des Schlosses H. in Schwaben (Münch. 1889).
Heiligenbilder, Abbildungen oder Statuen von Heiligen und Heiligengruppen, s. Heilig und Bilderdienst.
Heiligenblut, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
von Altdorf (gest. 1030), erbaut. 1180 kam R. an die Hohenstaufen und wurde unter Rudolf von Habsburg Freie Reichsstadt; 1803 kam die Stadt an Bayern und gehört seit 1810 zu Württemberg. - Vgl. Hafner, Geschichte von R. (Ravensburg 1887).
^[Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
die
schmalkaldischcn Staatssorste an den Herzog Ernst
von Coburg-Gotha ab. - Vgl. Hafner, Die sechs
Kantone der ehemaligen Herrschaft S. (4 Bde.,
Mcining. 1818-21)-, Wagner, Gefchichte der Stadt
und Herrschaft S. (Marb. 1849); S. und seine Sol-
quellen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0586,
von Topfsteinbis Torf |
Öffnen |
Blätter, um noch übrige Steinchen und Sandkörner zu finden; dann wird die Ware geballt und so lange geknetet, bis alle Steinchen und Unreinigkeiten beseitigt sind. Viele der gewöhnlichen Hafner pflegen auf die Bereitung der Masse kein Gewicht zu legen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
gegen Tirol bildet. In dem eisbedeckten Hafner Eck (3060 m) zweigen sich ab die Norischen oder Kärntnisch-Steierschen Alpen, die im Königstuhl 2331 m, im Eisenhut 2441 m erreichen. Im O. des Landes zweigen davon die Große Saualpe (2081 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
. Die förmliche Organisierung
H.s als weltliches Fürstentum (570 ^m) er-
folgte erst, als es im Westfälischen Frieden endgültig
an Hessen-Cassel abgetreten war. - Vgl. Hafner,
Die Reichsabtei H. bis zur Mitte des 13. Jahrh.
(Hersfeld 1889); Demme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Spundle, Seb. - Tob. Hafner, Ravensburg
Stab, R. «. - Gustav Scheuck, Berlin
StabiliS - Reinh. Baumstart, Freiburg i. Är.
Stahl, Arthur - Valeska Voigtel-Bolgiani, geb. Müller,
Stahl, Karl - Karl Gödeke, Göttingen Magdeburg
|