Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haftkiefer hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1003, von Haftara bis Haftpflicht Öffnen
Schriften, welche beim jüdischen Gottesdienst an Sabbat-, Fest- und Fasttagen nach dem Abschnitt aus dem Pentateuch (s. Sidra) vorgelesen werden. Hafte, s. v. w. Eintagsfliegen. Haftfüßer, s. Pelzfresser. Haftgeld, s. v. w. Angeld. Haftkiefer, s
67% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0639, von Hafnarfjord bis Haftpflichtgesetze Öffnen
. Gottespfennig). In der Schweiz bezeichnet H. im Gegensatz zu Reugeld das Draufgeld, welches dem Empfänger im Zweifel ohne Abzug von seinem Anspruch verbleibt, ohne daß er sich durch dessen Innelassung von seiner Schuld lösen kann. Haftkiefer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0298, Fische (Einteilung; fossile Fische) Öffnen
. 18), Armflosser (Pediculati, Fig. 19) und Röhrenmäuler (Fistulares). 4. Unterordnung: Haftkiefer (Plectognathi). Ober- und Zwischenkiefer am Schädel nicht beweglich. Hierher unter andern die Kofferfische (ostracionidae), Nacktzähner (Gymnodontidae
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0965, von Gymnische Übungen bis Gynäceum Öffnen
als Zierpflanze kultiviert. Die Samen werden in Kentucky häufig statt Kaffee gebraucht, weshalb der Baum auch Kentuckyscher Kaffeebaum genannt wird. Gymnodontes, Familie der Knochenfische, aus der Unterordnung der Haftkiefer (Plectognathi), meist
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
aus der Ordnung der Knochenfische und der Unterordnung der Haftkiefer (Plectognathi), Fische mit seitlich komprimiertem Körper, rauhkörniger oder von harten, rhombischen Schuppen bedeckter Haut, prachtvollen Farben, wenigen, schneidenden Zähnen im Ober
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
.), Gattung aus der Ordnung der Haftkiefer und der Familie der Nacktzähner (Gymnodontidae), Fische mit kurzem Körper, einer elfenbeinartigen, in Blätter geteilten Bedeckung der Kiefer, welche einen Schnabel mit schneidendem Rand, aber ohne eigentliche Zähne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
letztern, also der niedrigen und meist besitzlosen städtischen Bevölkerung, üblich wurde. Plectognathi (Haftkiefer), s. Fische, S. 298. Plectogyne hort. (Aspidistra Endl.), Gattung aus der Familie der Liliaceen, stammlose, kahle Kräuter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0325, Fische (giftige) Öffnen
oder doch verdächtig sind, namentlich gehört hierher die Ordnung der Haftkiefer, zu der die Igel-, Kugel- und Kofferfische (Oimion-, ^eti'o «lon- und OLtn^iou-Arten) gehören, deren Verkauf in China und Japan, auf Java und in Kapstadt teilweise verboten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0518, von Igasurin bis Iglau Öffnen
Aventinus und Secundinius Securus ihren verstorbenen Eltern und Blutsverwandten als Ehrendenkmal errichtet. Igelfische (Diodon), ein sonderbares, zu den Haftkiefern gehöriges Fischgeschlecht, dessen Hautplatten mit je einem kräftigen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0449, von Knochenbrüchigkeit bis Knochenfraß Öffnen
der Anordnung der Kiemen und der Kiefer- und Schlundknochen in die Unterordnungen der Stachelflosser, der Schlundkiefer, der Weichflosser, der Schlundblasenfische, der Haftkiefer und der Büschelkiemer. Es sind weit über 6000 Arten beschrieben. (S. die Tafel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0473, von Koexistenz bis Koh Öffnen
. Kofferfisch (Ostracion), ein Geschlecht der Haftkiefer (s. d.), dessen kurzer gedrungener Körper mit einem dichten, aus sechsseitigen Knochenschildern zusammengesetzten Panzerkleide versehen ist. Die meist sehr gemeinen tropischen (22) Arten leben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0200, von Plectognathi bis Plejade Öffnen
das ungar. Staatsrecht bis 1847 den nicht Wahl- und Landtagsfähigen gab. In diefer allgemeinen Bedeutung des Proletariats wird das Wort auch fönst gebraucht. I>1eot0Fnä.tki, s. Haftkiefer. ?iVot0Fzfiis ^^. (^8piäi3ti-3. S?nme), PflanZen- gattung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0206, von Lippfische bis Lippspringe Öffnen
204 Lippfische - Lippspringe Lippfische oder Labroiden (Labroidei), der Name einer zahlreichen (etwa 400 Arten umfassende), Familie der Haftkiefer (s. d.), von gestrecktem Körper, mit meist ansehnlichen Schuppen, kräftigem Gebiß
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0146, von Nachtwache bis Nádasdy Öffnen
Lungenschnecken (s. d.), Ackerschnecke und Wegschnecken). Nacktzähner, Gymnodonten, s. Haftkiefer. Nadar, Pseudonym von Félix Tournachon (s. d.). Nádasdy (spr. nahdaschdi), altes magyar. Geschlecht, dessen berühmtester Ahn, Thomas N., 1554
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
Kentuckyscher Kaffeebaum. Gymnodonten, Nacktzähner, s. Haftkiefer. Gymnogramme Desv., Nacktfarn, eine zur Farnkrautfamilie der Polypodiaceen (s. d.) gehörige Gattung. Das Hauptmerkmal derselben ist das im Namen ausgedrückte: die längs den Nerven