Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hannake
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
430
Handwerkerschulen - Hannak
wehren letzterer Art gehören das deutsche und österreichische. Vei ihnen sitzt der Patronenzubringer auf dem Boden des Kastens, in welchen das eigentliche Patronenmagazin, der Patronenrahmen, eingesetzt wird. Bei
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
behandelt. Außerdem schrieb er "Handbuch der Klimatologie" (Stuttg. 1883); "Die Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpenländer" (Wien 1885).
Hannaken, tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr 1550 qkm
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
in Mähren, s. Hannaken .
Hannāken , czech. Hanáci , Singular Hanák , ein
czech. Volksstamm in Mähren, in der Hanna , einem Distrikt von ungefähr 1540 qkm, zwischen Olmütz und Wischau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
. Echinaden
Lagosta
Lesina
Citta Vecchia 1)
Lissa 1)
Lussin
Meleda
Pago
Pasman
Solta
Veglia
Csepel
Razkeve
Schütt
Ethnographisches.
Beziaken
Czechen, s. Tschechen
Dolenci
Furlaner
Goralen
Hanaken, s. Hannaken
Hannaken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
in weltgeschichtlicher Entwickelung und im organischen Zusammenhang mit dem Kulturleben der Völker« von K. Schmidt wird in 4. Auflage gegenwärtig von Fr. Dittes und seinem Nachfolger am Wiener städtischen Pädagogium, E. Hannak (Köth., seit 1886), bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
der Nordbahn, von welcher hier Bahnlinien nach Kremsier und Bistritz auslaufen, mit Zuckerfabrik, lebhaftem Handel mit Gerste und (1880) 2823 kath. Einwohnern, meistens Hannaken.
Hüllenstreuling, s. Geaster.
Hullin (spr. üläng), s. Hulin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
.); Übersetzungen von Dillenius (Stuttg. 1828-1841, 3 Bde.) und Zeiß (Leipz. 1837, 2 Bde.). Vgl. Hannak, A. und seine Quellen (Wien 1869).
Appingedam (Dam), Stadt in der niederländ. Provinz Groningen, an der Fivel und der Bahn von Groningen nach Delfzyl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
Grenzen gegen Niederösterreich und Schlesien, sonst in verschiedenen Sprachinseln (um Iglau, Zwittau) und in allen Städten. Die Slawen teilt man in Hannaken (s. d.), Slowaken, Walachen, Podhoraken etc.; doch sind dies zumeist lokale Bezeichnungen. M. hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
. Aufl. von Dittes und Hannak, Köth. 1886 ff., 4 Bde.); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland (Leipz. 1885); Specht, Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland (Stuttg. 1885); Schiller, Lehrbuch der Geschichte der P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
eine Mutter" (das. 1855); "Gymnasialpädagogik" (das. 1857); "Geschichte der Pädagogik" (das. 1860 bis 1862, 4 Bde.; 4. Aufl., besorgt von Dittes und Hannak, 1888 ff.); "Geschichte der Erziehung und des Unterrichts" (das. 1863, 4. Aufl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
umfaßt außer den eigentlichen T. in Böhmen auch die Mähren oder mährischen T. (Moravani) in Mähren (im westlichen Gebirge Horaken, in der Hanna Hannaken, im östlichen Gebirge Walachen genannt), zum Teil auch in Schlesien, ferner die Slowaken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
«)
Armitage, T. R. 48
Fiedler, Heinrich 299
Fitch, J. G. 306
Hannak, Emanuel 330
Höpfner, Ernst 460
Jerusalem, Wilhelm 496
Kehrbach, Karl 514
Koldewey, Friedrich 533
Lüders, Karl 591
Rüegg, Hans Rudolf 789
Vogel, August 954
Vogt, Theodor 954
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
brachte ihn in persönliche Berührung mit den bedeutendsten deutschen Seminar- und Volks'schulpädagogen. Hannaks »Lehrbücher der Geschichte« (für untere und mittlere Klassen der Mittelschulen, 3 Hefte, Wien 1870-73; für Oberklassen, 3 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
., Lpz. 1852–53) und Mendelssohn (2 Bde., ebd. 1879–81); Übersetzungen von Dillenius (3 Bde., Stuttg. 1828–37)
und Zeiß (2 Bde., Lpz. 1837–38). – Vgl. Hannak, A. und seine Quellen (Wien 1809).
Appingadam ( Appingedam ), Stadt in der niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Hostýnem, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Holleschau in Mähren, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3602 slaw. E. (Hannaken), Post, Telegraph, Bezirksgericht (264 qkm, 42 Gemeinden, 48 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
. im engern Sinne, der Mährer und Slowaken). Die Gesamtzahl der C. in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie beträgt nach der Zählung vom 31. Dez. 1890 7411065; 1890 waren in Böhmen 3645015, in Mähren (Mährer und Hannaken) 1590371, in Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Folge, I, 1893), ferner Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Kaisertums Österreich (Lpz. 1861-67); Hannak, Geographie der Ö. M. (Gotha 1871); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler, Geographie und Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
(362,68 qkm, 37894 E.), in der Mitte der von den Hannaken (s. d.) bewohnten Hanna, an der Linie Brünn-Prerau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 5567 E., darunter 252 Israeliten, Schloß des Fürst-Erzbischofs von Olmütz; Zuckerfabrik, Schaf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Ortsgemeinden, 3357 Ortschaften, 324993 Wohngebäude und 504835 Wohnparteien. Die Slawen haben in verschiedenen Landesteilen besondere Namen, so heißen sie im westl. Gebirge «Horaken», in der Hanna «Hannaken», in den Karpaten «Walachen». Von je 100
|