Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sarsaparill
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
325
Sarsaparill-Abkochung - Sarto
hervorzuheben sind: "Bidrag til Södyrenes Natur-
bistorie" (Bergen 1829), "Beskrivelser og Iagttag-
clser over nogle märkelige eller nye i Havet oed den
Vergenske Kyst levende Dyr" (ebd. 1825), "I'aunH
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. 1835, hat sich durch seine "Udsigt over den norske Historie" (Christ. 1873-77, 2 Bde.), und sein Sohn Georg Ossian, geb. 1837, durch Arbeiten über Krustaceen bekannt gemacht.
Sarsaparille, s. v. w. Sassaparille, s. Smilax.
Sarsche, s. Sersche
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Sarsaparille , s.
Sassaparille .
Sassafras officinalis , s.
-holz .
Sassafrasöl , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0109,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
etwa 30 cm dicken Bünden vereinigt. Farbe gelbbraun bis braun, zuweilen schwärzlich durch Rauch. Die Rinde erscheint etwa so dick als das Mark, von blassröthlicher Farbe. Holz schmal.
^[Abb:Fig. 84. Querschnitt der Honduras Sarsaparille. 3 fach vergr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Ipecacuanhae. Brechwurzel.
" Rhei. Rhabarberwurzel.
" Sarsaparillae. Sarsaparille.
" Senegae. Senegawurzel.
Resina Jalapae. Jalapenharz.
" Scammoniae. Scammoniaharz.
Resorcinum purum. Reines Resorcin.
Rhizóma Filicis. Farnwurzel.
" Veratri
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
die Stammpflanzen nicht mit Sicherheit bekannt. Die Sarsaparille, bereits über 300 Jahre in Europa bekannt, wird noch immer als eins der kräftigsten schweiß- und harntreibenden und alle übrigen Sekretionen anregenden Mittel gerühmt und vorzüglich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0110,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, bitterem Geschmack. Man unterscheidet im Handel die röthliche Sorte aus Calabrien und Sicilien, und die weisse aus Griechen-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 87. Querschnitt der Veracruz Sarsaparille.]
^[Abb:Fig. 88. Urginea (Scilla) maritima. 1/3 nat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Orchis
Vanilla
Venusschuh, s. Cypripedium
Pandaneen.
Pandanus
Scitamineen.
Alpinia
Elettaria
Heliconia
Smilaceen.
Chinastechwinde, s. Smilax
Sassaparille, s. Smilax
Sarsaparille, s. Smilax
Smilacites
Smilax
Stechwinde, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
und zweihäusi-
gen in Trugdolden gestellten Blüten. Von mchrern
Arten kommen die Wurzeln als Sarsaparille
oder Sassaparille (vom span. Larga, stachliges
Gewächs, und pai-MÄ, kleine Weinrebe) in den Han-
del. Sie sind geruchlos, schmecken fade
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
, wie die Sassaparillenwurzeln, einige sind auch schön blühende Zierpflanzen.
Smilacites, s. Smilaceen.
Smilax L. (Stechwinde, Sarsaparille, Sassaparille), Gattung aus der Familie der Smilaceen, rebenartige, immergrüne Sträucher, selten niedrige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
. 3), namentlich auf den Sanddünen. Ihr queckenartiger Wurzelstock, welcher schwach nach Terpentinöl riecht und etwas ätherisches Öl enthält, ist als Rhizoma Caricis oder deutsche Sarsaparille offizinell. Die übrigen Arten bieten kein allgemeineres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
freundlich
erbaut, hat 7906 E., Viehzucht, Tabakbau sowie
Handel mit Reis, Kassee, Sarsaparille, Perlen, Häu-
ten, Schildpatt und gedörrtem Fleisch. Als Aus-
fuhrhafen dient Alan je oder Santiago de
Alanje, auch Niochico genannt, am Rio Chico
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
. Sarsaparille
und Vanille wachsen wild. Ende 1889 sind span.
Weinreben, Oliven und Obstbäume angepflanzt
worden. Die Kakaokultur hat einigen Aufschwung
genommen, ganz besonders aber die des Kasfee, dessen
Anbaufläche sich in 4 Jahren verdoppelt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
der Sarsaparille angewendet
und führen den Namen ^ulia Oarodas, da in dem
Heimatlande die Pflanzen (^i-oda heißen.
Iacarandaholz, s. ^acaranäH.
Iacarara (spr. scha-), Fluß, s. Iavari. ftor.
Iacarü sspr. scha-), Vrillenkaiman, s. Alliga
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
der Sarsaparille aus der Gattung Smilax (s. d.), die Herbstzeitlose (s. Colchicin) und mehrere Arten der Gattung Aloë.
Lilie, Pflanzengattung, s. Lilium. L. von St. Jago oder Jakobslilie, s. Amaryllis. – Die L. im Wappen der Könige von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
England und den Ver-
einigten Staaten), Kakao (meist nach Frankreich),
Nüsse, Häute, Chinarinde, Sarsaparille, Strohhüte,
Kopawabalsam; eingeführt wird Wachs, Butter,
Früchte, Reis, Bohnen, Schuhwaren, Baumwoll-
stoffe, Steinkohlen und Eisenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
durch die Araber
vernicktet worden. - Vgl. Nöldeke, Aufsätze zur
pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Safsaparille Sarsaparille), Wurzel, s.8mi>
lax; deutsche S., s. (^rex.
Safsari. 1) Provinz im Königreich Italien, der
nördlichste Teil der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
für Sarsaparille dienen (Garmignone oder Smilacre dolce). Als Viehfutter eignen sich am besten die ägypt. braune Durra, als Viehfutter und zur Sirupbereitung Early Amber oder Golden Syrup, Honduras oder Mastodon, zur Körnergewinnung für menschliche Nahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
miteinander. Das Land war reich an allerhand Produkten, Kakao, Honig, Wachs, Sarsaparille, vor allem aber an Gold, aus dem die Eingeborenen Schmucksachen fertigten, die in Thonformen gegossen wurden und denen man die Form von allerhand Tieren, Adlern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
. Das Holz kostet circa 40 Pf. pro Kilo. - S., auch in Würfel geschnitten oder geraspelt, zollfrei. S. Öl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Sassaparille (Sarsaparille, radix Sassaparillae). Diesen Namen führen im Droguenhandel die Wurzeln verschiedner
|