Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hayn
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
250
Haynau - Hayne.
Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
243
Hautmann - Hayn.
teils Porträte, teils Scenen aus dem italienischen Volksleben, sind zwar charakteristisch aufgefaßt, aber im Kolorit allzu
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
, unterseits weißfilzige Blätter und endständige weißlich blühende Blütentrauben besitzt.
Dieser Baum liefert ein Storaxharz ( S. calamitus , s. Storax ). Der
Benzoebaum ( S. benzoïn Dryand. oder
Benzoïn officinale Hayne , s. Textfig. 1 zu
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
.
Thea viridis L. , Thea bohea
L. , Thea stricta Hayne ) entstanden sind, die
sich durch verschiedene Blattformen, Krümmung der Äste und Blattstiele u.s.w. unterscheiden. Diese
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
, nektarientragend und gespornt, die
übrigen sehr klein und verkümmert sind oder auch ganz fe hlen. A. Napellus L.
( A. variabile Hayne , s. Tafel " Giftpflanzen II
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
von 1836 an in Paris und lebte nachher abwechselnd in Boston, Chicago und Rom, bis er sich 1873 wieder in Paris niederließ. Unter seinen zahlreichen einzelnen und Kollektivporträten verdienen genannt zu werden: die Antwort Websters an Hayne, welche 150
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
muß wieder die Sohle sein, um nicht zu tief in das Eis einzuschneiden. In neuester Zeit hat man auch eine Kombination dieser beiden Eigenschaften nach einem vom Amerikaner Haynes konstruierten Modell im Gebrauch, welches hinten unter der Ferse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
bis 1,139. Die ostafrikanischen Kopalsorten sind die geschätztesten und kommen als Zanguebar- und Mozambiquekopal im europ. und amerik. Handel vor; sie sollen von Trachylobium mossambicense Klotzsch (Ostafrika) und Trachylobium Hornemannianum Hayne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
mit abwechselnden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern und meist weißen Strahl- und gelben Scheibenblüten. Zehn in den Mittelmeerländern heimische Arten. A. officinarum Hayne, eine einjährige Pflanze von unbekannter Herkunft, wird in Böhmen und bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Valenciennes, nahe der belgischen Grenze, zur Zeit der Revolution Nord-Libre genannt, am Zusammenstoß der Hayne und Schelde und an der Nordbahn, in sumpfiger Gegend, hat ein Schloß (von 1411, das Stammhaus des Geschlechts der Condé), ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
"Österreichische Baumzucht" (Wien 1792-1822, 4 Bde.) und das bahnbrechende Werk von Willdenow: "Wilde Baumzucht" (Berl. 1796, 2. Aufl. 1811). Hayne begann mit Guimpel und Willdenow 1815 die Abbildungen deutscher und 1819 die der fremden Holzarten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
und den thüringischen Staaten beteiligte er sich durch Bearbeitung der Sektionen Immenrode, Bleicherode, Hayn und Sondershausen.
Eckardt, 1) Ludwig, Dichter und Schriftsteller, geb. 26. Mai 1827 zu Wien, studierte in seiner Vaterstadt und trat bereits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
738
Erdbeerpocken - Erdbohrer.
Alpenerdbeere, F. semperflorens Hayne), blüht vom Mai bis September, trägt sehr wohlschmeckende, große, kugelförmige Früchte, wird in Gärten kultiviert, liefert wenigstens zwei Ernten. Die Hügelerdbeere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
von seinem Sohn Karl v. E. (Kopenh. 1838).
4) Johann Ludwig, theologischer und poetischer Schriftsteller, zum Kreis von Goethes Jugendgenossen gehörig, geb. 16. Sept. 1747 zu Hayn bei Offenbach, ward, nachdem er in Marburg Theologie studiert, Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
" (1872) und "Mountain of lovers, with poems of nature and tradition" (1876), heraus, in welch letzterer er hauptsächlich Sagenstoffe aus dem europäischen Mittelalter behandelte. Haynes zahlreiche Kriegslieder finden sich in Masons Sammelwerk "The southern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
Hayne (Jalappenwinde, s. Tafel "Arzneipflanzen II"), mit windendem Stengel, herzförmigen, zugespitzten, ganzrandigen Blättern und großen, stieltellerförmigen, purpurroten Blüten zu 1-3 trugdoldig auf achselständigen Stielen, wächst am östlichen Abhang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
aus. Die Zwischenlinde (T. vulgaris Hayne), mit doppelt gesägten, auf der Unterseite wenig hellern und nur in den Winkeln der Hauptnervenäste graugrünbärtigen Blättern, vielblütigen Trugdolden und eirundlicher, mit abstehendem Filz bedeckter Frucht, findet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
, dachziegeligen Hochblättern gebildet sind. 25 Arten, meist in den Mittelmeerländern. O. smyrnaeum L. (O. creticum Hayne, spanischer Hopfen, kretischer Diptam oder Dosten), mit fast herzförmigen, kurz- und dichtfilzigen Blättern, ovalen oder länglichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Pseudoneuropterenbis Pseudoplasma |
Öffnen |
); Haynes, Pseudonyms of authors (New York 1883); Cushing, Initials and pseudonyms (Lond. 1886-88, 2 Bde.); de la Montagne, Vlaemsche pseudoniemen ^[richtig: Vlaamsche pseudoniemen] (Roul. 1884).
Pseudoparasiten, s. Schmarotzer.
Pseudoparenchym
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
gehört R. fruticosus Hayne, in Europa und dem Orient, welcher wegen der wohlschmeckenden Früchte häufig in Gärten gezogen wird. Auch andre Arten, wie R. arcuarius L., R. laciniatus Willd., R. occidentalis L., werden der Früchte halber kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
535
Schlitz - Schlönbach.
den europäischen Hauptstädten Schule gemacht. Die eifrigsten Schüler hat Haynes wohl in Wien hinterlassen, wo jetzt nicht bloß Herren, sondern auch Damen mit den New Yorkern an Fertigkeit wetteifern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
. viridis L. [s. Tafel "Genußmittelpflanzen"], mit langen, breit lanzettlichen, T. Bohea L., mit kürzern, mehr verkehrt eirunden, und T. stricta Hayne, mit schmälern Blättern als die vorige und straff aufrechten Ästen), und von denen die breitblätterige T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
heilkräftigen Wurzeln halber offizinell: A. officinarum Hayne, eine einjährige, bei Magdeburg im großen angebaute Pflanze aus Südeuropa, deren Wurzel als Radix Pyrethri Germanica, d. h. deutsche Bertramswurzel, und A. Pyrethrum DC., welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
Nachahmungen der Anacreontea (s. Anakreon) waren. Diese Gattung kam namentlich durch Gleim, Uz und Joh. Nik. Götz in Mode. - Vgl. Hayn, Bibliotheka Germanorum erotica (2. Aufl., Lpz. 1885); Witkowski, Vorläufer der anakreontischen Dichtung und F
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
, Fluß in Rumänien, s. Arschis.
Arghellblätter, Argelblätter, die getrockneten Blätter von Solenostemma Argel Hayne, einer in Oberägypten und Nubien wachsenden Asklepiadee. Die A. werden zuweilen betrügerischer Weise den alexandrinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Hayn ("Bibliotheca Germanorum erotica", 2. Aufl., Lpz. 1885; "Bibliotheca Germanorum gynaecologica et cosmetica", ebd. 1886; "Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis", Berl. 1889; "Bibliotheca Germanorum nuptalis", Köln 1890); für Inkunabeln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
.) im Arrondissement Valenciennes des Depart.
Nord und Grenzfestung an der Mündung der Hayne
in die Schelde, am Kanal Cond^-Mons und an der an
die Franz. Nordbahn anschließenden Lokalbahn So-
main-Pcruwelz, iu einer mit Sümpfen bedeckten Ge-
gend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
allgemeine Baumzucht» von F. Schmidt (4 Bde., Wien 1792‒1822), «Dendrologische Flora der Umgegend und der Gärten Berlins» von Hayne (Berl. 1822), «Arboretum et Fruticetum britannicum» von Loudon (8 Bde., Lond. 1838) u. s. w. bieten zum Teil nur noch histor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. 16. Sept. 1747 zu Hayn bei Offenbach,
studierte in Marburg Theologie, ward Pfarrer zu Offenbach und bekleidete dann nacheinander verschiedene geistliche Ämter. Er starb 19. März 1822 als
großherzogl. Ministerialrat zu Karlsruhe. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und Laubgängen, mit Hilfe von Stangen zur Herstellung von Säulen und Pyramiden u. s. w. Mehrere tropische Arten liefern die offizinelle Jalapenwurzel (s. Jalape); besonders die in Mexiko einheimische I. purga Hayne (I. Jalapa L., s. Tafel: Tubifloren, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
Guatemala, hat etwa 4500 E.
Jalápe, Jalapenwurzel, Jalapenknollen (Radix oder Tuber Jalapae), die Knollen von Ipomoea purga Hayne (s. Ipomoea). Sie sind von birnförmiger oder gestreckter Form, von weniger als 1 cm Durchmesser bis Faustgröße, laufen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
als Satiriker bekannt geworden), John Hay, Thomas B. Aldrich, John James und seine Frau Sallie M. Piatt, Henry Timrod, Paul H. Hayne, Forceythe Willson, Elbridge J.^[Elbridge Jefferson] Cutler, George P. Lathrop, Ch. G. Leland (Übersetzer der Heineschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
, "Dictionary of the anonymous and pseuonymous literature of Great Britain" (4 Bde., Edinb. 1882-88); Cushing, "Initials and Pseudonyms" (Neuyork 1885; Fortsetzung 1888); Haynes, "Pseudonyms of authors" (ebd. 1883); Collins, "Anonymer og Pseudonymer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
, Allgemeine
Lehre vom R. (Jena 1740); Friedreich, Geschichte
des R. (Dresd. 1860); Hagen, Antike und mittel-
alterliche Rätselpoesie (Bern 1869; neue Ausg.
1877); Hayn, Die deutsche Rätscllitteratur, Ver-
such einer bibliogr. Übersicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Glas (161).
Thanner , s.
Wein (617).
Thea assamica Lindl, t. Bohea, t. Kaempf, t. stricta Hayne, t. viridis, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
, breitlanzettligen Blättern, T. Bohea L., mit kurzen, verkehrt eiförmigen, T. stricta Hayne mit schmalen, T. assamica Lindl, in Assam, mit breiten, seidenartig glänzenden Blättern, weißlich als „Theeblüten“, am höchsten werdend und als Stammpflanze betrachtet
|