Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hebedaumen hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
, Bd. 4 (2. Aufl., Lpz. 1888). Hebebrunnen, s. Wasserversorgung. Hebedaumen, s. Daumen. Hebeisen, Brechstange, Brecheisen, in Süddeutschland und Österreich auch Beißer genannt, eine zum Heben von Steinen u. s. w. dienende eiserne Stange
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0742, Dampfmaschine Öffnen
mit einem durch den Regulator mittels der Stangen HH verstellbaren Hebedaumen in Berührung kommen. Diese Verstellung bewirkt ein früheres oder späteres Schließen des Dampfkanals und verändert so die Größe der Expansion, der Leistung der Maschine entsprechend
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0990, Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) Öffnen
des Kettenrades ist durch eine Zahnradübersetzung ins Schnelle mit einer zweiten Achse ^verbunden, auf welcher zwei exzentrische Haldscheiben (Hebedaumen) ^. und H.? um 180" gegeneinander versetzt, befestigt sind. Jede ganze Umdrehung der Achse V
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0462, Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) Öffnen
daß der unten eintretende Dampf den Kolben aufwärts und letzterer den über ihm stehenden Dampf aus dem Cylinder hinaustreibt. Vorteilhaft werden als Dampfverteilungsorgane auch Ventile und Hähne angewendet, welche durch Exzenter, Hebel, Hebedaumen etc
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0833, von Dauertypen bis Daumer Öffnen
, der kürzeste und stärkste Finger, s. Hand. In der Technik beißt D., Hebedaumen, Well- daumen oder Däumling ein Maschinenteil, welcher periodisch eine hin und her oder auf und nieder gebende Bewegung zu erteilen hat; im be- sondern ein eigentümlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0057, von Hammer (anatom.) bis Hammer (Personenname) Öffnen
Hebedaumen wie bei gewöhnlichen Stampfen (Daumenhämmer), Kurbeln mit eingeschalteten Federn (Federhämmer), Reibungsräder (Friktionshämmer) und Luftdruck (pneumatische Hämmer). Unter diesen haben in neuerer Zeit die sogen. Fallhämmer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0763, Appretur Öffnen
die durch Dampf erwärmbare Waschflüssigkeit als das zu einem Paket zusammengelegte Gewebe enthält. Früher erfolgte die Bewegung der Hämmer ausschließlich durch Hebedaumen, so daß dieselben, lediglich durch ihr Eigengewicht herabfallend, stoßend
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0750, von Fronton bis Frösche Öffnen
"Atlas anatomicus" (das. 1850, 6. Aufl. 1877). Frosch, s. Frösche. Frosch, im Maschinenwesen s. v. w. Hebedaumen (s. Daumen); an Fässern der über den Boden hinausragende Teil der Dauben; bei Zimmerleuten und Wagnern die Stütze der Balken, Schwungbäume
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0576, Tabak Öffnen
in die Holzkübel gebracht und durch Fallmesser, die durch Hebedaumen gehoben werden, zerkleinert. Beim Heben erfahren die Messer zugleich eine kleine Drehung, so daß sie beim nächsten Fallen eine andere Schnittrichtung nehmen. Zum Mahlen des T. bedient
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0864, Papier Öffnen
Darstellung des Lumpenhalbzeugs bedient man sich entweder des deutschen oder des holländischen Geschirrs. Ersteres besteht aus einem Stampfwerk von vier oder fünf Stampfen oder Hämmern, die durch Hebedaumen gehoben werden und bei ihrem Niederfallen die Lumpen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0268, Lokomotive Öffnen
& Gärtner in York (Pennsylvanien) gebaute sog. Grashoppermaschine "Atlantic" (Taf. I, Fig. 4), die mehrere Jahre auf der Baltimore-Ohio-Bahn in Betrieb war. Die Steuerung geschah durch Hebedaumen, die Anfachung des Feuers durch einen Ventilator. In Amerika