Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hebemaschinen hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0927, von Hebel (Joh. Peter) bis Heber Öffnen
(Bd. 3, S. 105 a) und Tafel: Blechbearbeitungsmaschinen, Fig. 1 u. 6. Hebemaschinen, s. Hebeapparate. Heber, ein Apparat, der mittels des Luftdruckes Flüssigkeiten über ihren Spiegel (Niveau) zu heben gestattet. Der Stechheber (Fig. 1) besteht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0253, von Hebdomas bis Hebel Öffnen
verbreiteten Meisterwerk. Vgl. Kekulé, Hebe (Leipz. 1867). Hebeapparate (Hebemaschinen), mechanische Vorrichtungen zum Transport von Lasten in vertikaler, oft auch in vertikaler und horizontaler Richtung. H. wurden bereits im Altertum benutzt und sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Aufzins bis Aufzüge Öffnen
, im allgemeinen nur zur Förderung kleinerer Lasten bestimmt, werden zum Aufwinden von Speisen, Brennmaterial, Getreidesäcken etc. in Wohnungen, Magazinen, Mühlen etc. benutzt; die eigentliche Hebemaschine ist bei ihnen gewöhnlich ein Handhaspel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
. Gelenk. ^[Abb.: Fig. 1. Mit Zähnen, Fig. 3. mit Deckel, Fig. 2. mit Löchern aufspringende Kapseln.] Kapselguß, s. Hartguß. Kapselräder, Hebemaschinen für Flüssigkeiten und Gase, welche durch in Gehäuse (Kapseln) eingeschlossene zahnradartige Körper
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0500, von Bremgarten bis Bremsen (mechanisch) Öffnen
die Bremsbänder an ihrer wirksamen Seite mit angeschraubten Holzklötzchen versehen, die mit ihrer Hirnholzfläche auf der Bremsscheibe aufliegen. Die Bandbremsen finden besonders bei den verschiedenen Hebemaschinen (Winden, Kränen, Aufzügen u. s. w.) zum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0685, von Kran (Münze) bis Kraniche Öffnen
); Krängungspendel ist ein Instrument, womit die Krängung gemessen wird. Kranich , Hebemaschine, s. Kran . Kranich , südl. Sternbild in der Nähe des südl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
und starb 4. März 1873 in Wien. Becherapparate (Becherwerke), Hebemaschinen, bei denen becher- oder eimerförmige Gefäße, welche an einer endlosen Kette befestigt sind, das zu hebende Material aufnehmen und aufwärts transportieren (Paternosterwerke
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0935, Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) Öffnen
und einer auf das Gewinde der Welle geschraubten Mutter festgeklemmt. Es empfiehlt sich außerdem, zwischen die Scheiben und den Stein je eine Lage Filz zu legen. Bezüglich der Hebemaschinen (Kräne, Winden etc.) wird empfohlen, die Ketten öfters, wenigstens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0315, von Steuerverein bis Stewarton Öffnen
315 Steuerverein - Stewarton. Seite wieder austreten lassen. Dazu dient die S., welche in der Regel von der Maschine aus selbstthätig bewegt, seltener von Menschenhand bedient wird (z. B. bei Hebemaschinen mit direkt wirkendem hydraulischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0150, von Veronikabild bis Verpflegungsstationen Öffnen
und der Ballen möglichst weit unterminiert, wobei alle vorstehenden Wurzeln scharf abzustoßen und mit dem Messer glatt zu schneiden sind. Ist der Ballen so weit gefroren, daß ein Zerfallen nicht zu befürchten ist, so hebt man ihn mit einer Hebemaschine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0285, von Vorgebirge bis Vormundschaft Öffnen
und auf die Arbeitsmaschine zu übertragen, besteht aus Rädern, Hebeln, Schrauben, Stangen, Seilen, Riemen etc. Im engern Sinn versteht man unter V. bei Hebemaschinen eine Verbindung zweier Wellen durch Räder derart, daß von der Antriebswelle zur getriebenen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0104, von Auftrieb bis Aufzug (in der Technik) Öffnen
und dessen Führung, endlich die zur Einleitung, Abstellung und Regulierung der Bewegung der Förderlast dienenden Einrichtungen. Handaufzüge dienen im allgemeinen nur zur Förderung kleinerer Lasten. Die eigentliche Hebemaschine ist bei ihnen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Eisenbahnkran bis Eisenbahnkrankheiten Öffnen
. 1 (Freib. i. Br. 1889), und die bei dem Artikel "Eisenbahnrecht" angeführte, insbesondere auch die österr.-ungar. Eisenbahnverhältnisse berücksichtigende Litteratur. Eisenbahnkran, eine Hebemaschine für den Eisenbahnbetrieb (s. Kran
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
° hebemaschine versorgt den 57 in hohen Festungsberg mit Wasser. Gegenüber von G. und durch eine Schiffbrücke mit demselben verbunden liegt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Wyl bis Wyšehrad Öffnen
der Hebemaschinen" (russisch, ebd. 1872), Abhandlungen über Regulatoren, Pulverpressen u. a. Wyschnewka, fälschlich statt Wischnewka (s. d.). Wyschnewolozsches Kanalsystem (russ. Vyšnevolockaja sistema kanalov), verbindet die Wolga mit der Newa
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
. geschaffen. Sie wird durch Kanne und Trinkschale gekennzeichnet. – Vgl. Kekulé, Hebe (Lpz. 1867). Hebeapparate, Hebezeuge oder auch Hebemaschinen, die zur Förderung von Lasten in vertikaler oder in vertikaler und horizontaler Richtung dienenden