Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hegewisch
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
der Schweizerpflanzen" (das. 1831); "Flora der Schweiz" (das. 1838-40, 4 Lfgn.; fortgesetzt von O. Heer).
Hegewisch, Dietrich Hermann, verdienter deutscher Geschichtsforscher, geb. 15. Dez. 1746 zu Quakenbrück im Osnabrückschen, studierte zu Göttingen
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
und Graubünden» (Zür. 1825), «Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen» (ebd. 1831), «Flora der Schweiz» (4 Lfgn., ebd. 1838–40; fortgesetzt von O. Heer). ^[Spaltenwechsel]
Hegewisch, Dietr. Herm., Geschichtsforscher, geb. 15. Dez
|
||
36% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
, wird gewöhnlich mit an Stangen befestigten Strohwischen ( Hegewischen ) bezeichnet.
Geheimbuch ( Geheimkonto ), ein nicht mehr viel gebräuchliches Geschäftsbuch, in welchem, um dem Geschäftspersonal gewisse Thatsachen zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. D.
Häusser
Halem, v.
Haltaus
Havemann
Hedio
Heeren, 1) A. H. L.
Hefele, v.
Heffter, 1) M. W.
Hegel, 2) K.
Hegewisch, 1) D. H.
Heigel *, 2) K. Th
Heineccius, 1) J. M.
Heinrich, Ch. G.
Henne-Am Rhyn *
Herberstein, v.
Herrmann, 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
); Plowden, Historical review of Ireland (Lond. 1805, 2 Bde.); Gordon, History of Ireland from the earliest account to the accomplishment of the union with Great Britarn (das. 1806, 2 Bde.); Hegewisch, Übersicht der irländischen Geschichte (Altona
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
als Professor der Geschichte und politischen Ökonomie an dem Kollegium der Ostindischen Kompanie zu Haileybury; er starb 29. Dez. 1834 in Bath. In seinem "Essay on the principles of population" (Lond. 1798, anonym; deutsch von Hegewisch, Altona 1807
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. Von seiner zweiten Gemahlin hatte er keine Kinder, dagegen 14 außereheliche. Sein Nachfolger war sein Enkel Karl V. Vgl. Hegewisch, Geschichte der Regierung Maximilians I. (Hamb. 1782); Chmel, Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Maximilians I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
, Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Flensb. 1775-79, 4 Bde.; bis 1460); hierzu dessen "Geschichte etc. unter dem oldenburgischen Haus" (Kiel 1781, 2 Bde.) und als Fortsetzung Hegewisch, Geschichte Schleswigs und Holsteins etc. 1588-1694
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
, 24) Chr. Aug.
26) Fr. Chr. *
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
Baudissin, 4) O. F. M.
Beseler, 1) W. H.
Esmarch, 1) H. K.
Francke, 3) K. Ph.
Harbou, A. v.
Hegewisch, 2) Fr. H.
Horst, U. A. v. D.
Lehmann, 6) Th. H. W.
Lornsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
alter Zeit deshalb G. genannt, weil dieselbe auch dort, wo Waldweide besteht, nicht vom Vieh betreten werden darf; man kennzeichnete solche Flächen gewöhnlich durch "Hegewische", d. h. an Stangen befestigte Strohwische.
Geheimbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
., Flensb. 1776-79); ders., Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein unter dem Oldenburger Hause (Bd. 1 u. 2, Hamb. und Dessau 1781-84; fortgesetzt von Hegewisch, Bd. 3 u. 4, Kiel 1801-2, und von Kobbe bis 1808, Altona 1834); Waitz, S.s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
. Bardera.
Baltisch, Franz, Pseudonym des Schriftstellers Franz Hermann Hegewisch (s. d.).
Baltische Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Baltische Provinzen, s. Ostseeprovinzen.
Baltisches Meer, s. Baltia und Ostsee.
Baltische Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. Aufl. 1888; deutsch von Hegewisch, 2 Bde., Altona 1807; von Stöpel, Berl. 1879) veröffentlicht und 1800 den Kontinent bereist, um die gründlichsten Untersuchungen über die Bevölkerungsverhältnisse anzustellen. (S. Bevölkerungstheorie.) Außerdem schrieb
|