Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilig•abend
hat nach 3 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
, ausgezeichneten Weinbau (am Nußberg), Wein- und Holzlager und eine Badeanstalt. Dabei ein Denkmal Beethovens, der hier gern verweilte.
Heiligenstein (Lapis divinus), s. Augenstein.
Heiliger Abend, in manchen Gegenden jeder Abend oder Tag vor einem hohen
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
. Heilig.
Heiliger Abend, in Deutschland der Abend vor Weihnachten, während früher diese Benennung sich ^[Spaltenwechsel] auch auf die Abende vor Neujahr und dem Epiphaniasfest (6. Jan.) erstreckte. Bisweilen werden auch die Abende vor Ostern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestimmten feststehenden Weihnachtsgerichte, so kann sich ein echter Berliner, Schlesien Märker und Böhme wohl keinen "heiligen Abend" ohne Bierfische, speziell soweit es die Mittel erlauben, "Karpfen" für voll anrechnen lassen. Freilich kommen heut auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
1023
Zwölften - Zz.
Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Halbbrüderschaft
Harakiri
Heiliger Abend
Heiliger Christ, s. Weihnachten
Hochzeit
Hocktide
Hofnarren
Honneurs
Huß-Ausläuten
Johannisweihe
Junkerhof, s. Artushof
J'y pense
Karneval
Kasino
Katafalk
Kavalkade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darauffolgenden wenigen Wochen bis zum heiligen Abend dominiert das Spielzeug dann aber in den Geschäften in so hohem Grade, daß man schon durch einen Blick in die Schaufenster eine Vorstellung davon bekommt, daß die mit der Fabrikation dieser Dinge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
, eine prächtig gekleidete, das Christuskind darstellende, für wunderthätig geltende Holzpuppe in der Kirche Ara Celi zu Rom, wird vom heiligen Abend bis zum Epiphaniasfest (6. Jan.) mit dem Presepio (s. d.) ausgestellt und am letztern Tag feierlich wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
großen Festen (heilige Abende); alle Freitage des Jahrs, wenn nicht das Christfest auf einen fällt, und alle Sonnabende mit Ausnahme der sogen. fetten in der Zeit von Weihnachten bis Lichtmeß (2. Febr.). Geboten ist auch gänzliche Nüchternheit vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
den Jahrestag der Schlacht bei Trafalgar feiernd, Brettspiel, Heilig-Abend, Tanzende Puppen, Die aus dem Schiffbruch gerettete Familie. Sodann hat er besonders engl. Malerwerke in Linienmanier gestochen; so: Unterredung Maria Stuarts mit John Knox
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Leuchter nach Rassael,
Auferweckung des Jünglings zu Nain nach Ag.
Carracci, Der heil. Andreas nach Domenichino,
Adam und Eva nach Tizian, Das heilige Abend-
mabl nach Leonardo da Vinci.
Folter, s. Tortur.
Folticeni
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
aus durch den natürlichen Gang, der alle Speise ausfegt, Marc. 7, 19.
Darum fegt den alten Sauerteig aus, daß ihr ein neuer Teig seid, 1 Cor. 5, 7.
§. 2. Die Ausfegung des Sauerteigs unter den Israeliten geschah am Rüsttage, nämlich am heiligen Abend vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
. Mit Haufen, 1 M°s. 30,11.
Rüsttag
Heiliger Abend, da man sich zum folgenden Sabbath oder Feiertag zubereitet. Es war besonders der 14. Nisan, oder an welchem das Osterlamm nach unserer Uhr nm drei geschlachtet, und die süßen Brode vor Mittags gebacken
|