Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johanniskirchen
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johanniswürmchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenreformation die weitaus überwiegende Mehrheit des deutschen Volkes, selbst in den Alpenländern, protestantisch war und der Katholizismus sich auch im Süden das Gebiet
^[Abb.: Fig. 615. Inneres der St. Johanniskirche.
München.]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
; die Hospitalkirche (1471-93 erbaut), mit vielen Grabmälern (darunter das Reuchlins) und dem Modell der Christusstatue von Dannecker; die prachtvolle, 1865-76 im gotischen Stil von Leins aufgeführte Johanniskirche; die englische Kirche; die neue Garnisonkirche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
des Grundsteins der Architekt Knapp durch den Tod abgerufen war. Wie trefflich er in kirchlichen Bauten Geist und Form des Mittelalters anwandte, davon zeugen viele kleinere Kirchen in Württemberg und besonders die Johanniskirche in Stuttgart. Auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
, die, mit der Geburt Christi beginnend, mit dem Neuen Jerusalem und der Anbetung des Lammes schließen werden; ebenso die der Leonhardskirche, der Schloßkapelle und der neuen Johanniskirche. Er ist Mitglied der Akademien zu München und Wien und Inhaber zahlreicher
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
, machte dann eine Studienreise nach Italien, besuchte 1867 Paris, war mit Zeichnungen und Modellen für die neue Johanniskirche (von Leins) in Stuttgart beschäftigt und führte zahlreiche Bauten in Stuttgart, Heilbronn und andern süddeutschen Städten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
. 1869-71 war er im Atelier von Leins thätig und beteiligte sich bei dessen Johanniskirche. 1871-73 machte er Studienreisen nach Italien, Wien und Mitteldeutschland und wurde 1873 Professor der Architektur an der Kunstgewerbschule in Nürnberg, wo
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und klare Anordnung wirkt hier günstig, auch stimmen die schweren Formen besser zu den Größenverhältnissen, als bei der kleinen Johanniskirche (einschiffig mit rundem Chor, mit einer schönen offenen Vorhalle), die abgesehen von diesem Umstande
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
: der Dom (früher erzbischöfliche Kathedrale, jetzt lutherische Hauptkirche), die Liebfrauenkirche, die Martinikirche, die Ansgariikirche, die Stephanikirche, die Kirche des Armen- und Zuchthauses sowie die den Katholiken überwiesene Johanniskirche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
als Erholungsplätze in der Nähe der Johannapark, eine Stiftung des Bankiers W. Seyfferth, das Scheibenholz und Nonnenholz im W. und SW. der Stadt. L. besitzt vier Friedhöfe. Der hinter der Johanniskirche gelegene alte Johannisfriedhof wird seit 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
von Rietschel. Die Matthäi-, früher Neukirche, 1494 um- und 1699 neu gebaut, steht auf der Stelle eines auf den Grundmauern der von Markgraf Dietrich gegründeten Zwingburg angelegten Barfüßerklosters und wurde 1879 umgebaut. Die Johanniskirche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
, über dessen Stätte man bis dahin nichts Genaues gewußt hatte. Beim Neubau der Johanniskirche in Leipzig wurde der alte Kirchhof, der sie umgiebt, umgegraben, und der Kirchenvorstand nahm diese Gelegenheit wahr, nach dem Grabe des Meisters zu forschen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
der großen Völkerschlacht erinnern das Fricciusdenkmal, nahe der Johanniskirche, an der Stelle, wo 19. Okt. 1813 die Königsberger Landwehr unter Major Friccius in die Stadt eindrang, das am Ranstädter Steinweg 1863 zur Erinnerung an die Sprengung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
1715 Hauptpastor an der St. Johanniskirche zu Hamburg, wo er 18. Aug. 1756 starb. N. nahm an den pietistischen und unionistischen Streitigkeiten seiner Zeit in unduldsamem Geist Anteil. Seine geistlichen Lieder erschienen unter den Titeln
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Österreichern errichtet.
Kirchen. A. besitzt fünf evang.-luth. Kirchen, die Hauptkirche, 1742-43 erbaut, die got. St. Johanniskirche, 1868-73, und die Friedenskirche 1894 von Otzen erbaut, die St. Petri- und die Christianskirche; eine reform
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
(Johanniskirche) ist (1892) im Bau begriffen.
Weltliche Bauten. Das großherzogl. Residenzschloß, zum Teil noch aus der Zeit der Grafen von Katzenelnbogen (15. Jahrh.) stammend, wurde unter Landgraf Georg Ⅰ. umgebaut und nach seinem Tode (1596) mit schönen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
1012
Skandinavische Kunst
das Schloß Oskarshall im engl.-got. Stil von Nebelong (1849-52), die got. Dreifaltigkeitskirche von Châteauneuf (1853-58; s. Taf. I, Fig. 3), die in Backstein aufgeführte Johanniskirche von Bull (1878 vollendet
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. Johanniskirche im S. des Dorfes. In den Felsboden sind zahlreiche Höhlen eingehauen, die unter dem südlich gelegenen Hügel wie zu einem Labyrinth verbunden sind.
Eleutherus, rom. Bischof von 174 oder 176 bis 159, war Gegner der Montanisten (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
9,5 m hoher Kandelaber von Sandstein, 1811 an der Stelle errichtet, wo ehemals die St. Johanniskirche stand, die als die älteste Kirche Thüringens bezeichnet wird und 724 von Bonifacius auf der Stelle eines Götzenaltars erbaut worden sein soll, in
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
. Georgenritterkapelle und die 1406 erbaute Johanniskirche mit der Markgrafengruft), 1 kath. Kirche mit Kuppel (1827 erbaut), 1 Synagoge, 1 Theater, 1 Gymnasium und 1 Realschule und zählt (1880) 14,195 Einw., darunter 2062 Katholiken und 220 Juden (2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
die Johanniskirche in Bremen und die Marienkirche in Bremerhaven, gehören zur nordischen Mission und stehen unter dem Bischof von Osnabrück. Der Staat teilt sich in die drei Städte Bremen, Vegesack und Bremerhaven sowie das Landgebiet, den sogen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
der Johanniskirche in Leipzig, veröffentlichte: "Gregor von Heimburg. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte des 15. Jahrhunderts" (Leipz. 1861); "Aurelius Prudentius Clemens in seiner Bedeutung für die Kirche seiner Zeit" (das. 1872) u. a. - Ein jüngerer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
Rathaus, auf dem Neumarkt ein schöner Springbrunnen. C. hat 6 evang. Kirchen, darunter die gotische Jakobikirche mit schönem Portal und die Johanniskirche, sodann eine katholische und eine der separierten Lutheraner sowie (1880) 95,123 Einw., darunter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
im gotischen Chor, die Marienkirche (Schiff aus dem 11. Jahrh.), die Petrikirche mit merkwürdigem Altar und die Dominikaner- oder Johanniskirche mit schönem Kreuzgang im ehemaligen Kloster (jetzt katholisches Schulgebäude). Das alte Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
freie Reichsstadt mit Türmen und Mauern, hat 5 Kirchen, darunter die prächtige gotische Heiligekreuzkirche (1351-1510 erbaut), die romanische, neuerlich stilgemäß restaurierte St. Johanniskirche und in der Nähe die in den Felsen eingehauene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
; die Johanniskirche (1658-79 erbaut); die sehr alte Marienkirche (früher Kollegiatkirche) mit der Gruft der Grafen v. H.; die Neustädter Kirche (1600 erbaut), ein eigenartiger Bau, dessen Grundfläche aus zwei ineinander gefügten Kreisen besteht; die neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
.-Detmold der Preußischen Staatsbahn, 72 m ü. M., hat ein Amtsgericht, 6 evang. Kirchen, darunter die romanische Münsterkirche, die gotische Johanniskirche auf einer Anhöhe vor der Stadt, eins der schönsten Baudenkmäler Westfalens, eine kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
vorigen, geb. 4. Nov. 1828 zu Ülzen im Hannöverschen, studierte von 1849 an in Göttingen Theologie, bekleidete dann Pfarrstellen zu Hoyershausen bei Alfeld und zu Holtensen bei Hannover und wirkte seit 1863 als Pastor an der St. Johanniskirche zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
. Johanniskirche in Glasgow u. 1822 Prediger an der kanonischen Kirche in London. Bald überwog das phantastische Element seiner religiös erregbaren Natur den nüchternen Gedanken völlig; die biblischen Apokalypsen gaben die Texte zu Predigten, in denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
und zahlreiche Privatbauten in Berlin, mehrere Villen am Wannsee bei Potsdam, die Postgebäude in Breslau und Rostock; die Johanniskirche in Düsseldorf, die evangelische Kirche zu Höchst a. M., das Logengebäude zu Potsdam sowie viele Schlösser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Kunstakademie. Er hat ferner die Johanniskirche zu Gera, die neue Peterskirche zu Leipzig (mit Hartel) und das neue Gebäude der Kunstakademie im Renaissancestil zu Dresden erbaut. Er schrieb: "Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
, in den letzten Jahrzehnten sämtlich restauriert, sind: die Michaeliskirche (aus dem 15. Jahrh., mit den Begräbnisstätten der lüneburgischen Fürsten), die fünfschiffige Johanniskirche (die älteste, aus dem 14. Jahrh., im reinsten gotischen Stil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
der großen Restauration 1825-35 nicht wieder aufgesucht worden. Die übrigen protestantischen Kirchen: die Johanniskirche (älteste Pfarrkirche, davor das 1886 errichtete Standbild Luthers), die Ulrichs-, Heiligegeist-, Jakobi-, Katharinen-, Petri
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
; die Johanniskirche, als Gebäude unbedeutend, doch mit einigen wertvollen Gemälden von Rubens; ferner das Stadthaus, der "Beyar" genannt (aus dem 15. Jahrh.); der erzbischöfliche Palast, das Munizipalkollegium (früher Deutschordenshaus), das Zeughaus, die sogen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
, Drahtflechterei, Schiffbau, Schiffahrt, Wein- und Obsthandel und (1885) 2843 meist kath. Einwohner. Dabei die alte romanische, 1857 wiederhergestellt Johanniskirche.
Niederlande, Königreich der (Koninkrijk der Nederlanden, auch bloß Nederland, hierzu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, die sich jetzt in Wien befinden. Die St. Jakobskirche, 1283 erbaut, ward 1824-25 unter Heideloffs Leitung renoviert. Die St. Johanniskirche ist von einem berühmten Kirchhof (s. unten) umgeben. Die großartig angelegte Deutschherrenkirche mit Kuppel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
evang. Katharinenkirche und die St. Johanniskirche. Sämtliche Kirchen sind in den letzten Jahrzehnten restauriert worden. Die Zahl der Einwohner betrug 1885 mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 78 und eine Abteilung Feldartillerie Nr. 7
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
, darin das Grabmonument der Heiligen, das Ziel vieler Wallfahrten; die kleine Johanniskirche, eins der ältesten Kirchengebäude Frankreichs. Unter den weltlichen Gebäuden sind nur das alte Schloß der Grafen von Poitou (gegenwärtig Justizpalast
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
m hohem Turm, die Jakobikirche und die Johanniskirche (der lettischen Gemeinde angehörig) auszeichnen; ferner eine römisch-kath. Kirche, ein Bethaus der Brüdergemeinde, eins der Raskolniken und 2 Synagogen. Unter den übrigen öffentlichen Gebäuden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Festungswerken (von Gustav Adolf erbaut) und hübschen Anlagen umgeben, hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Johanniskirche mit hohem Turm), eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein stattliches gotisches Rathaus mit Bibliothek, eine Markthalle, große
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
der Linien Schneidemühl-T., T.-Allenstein, T.-Alexandrowo, T. Marienburg und Posen-T. der Preußischen Staatsbahn, 34 m ü. M., hat alte, vom Deutschen Orden erbaute Ringmauern, 2 evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die Johanniskirche mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
Siegbert III. auf und brachte 640 die Unabhängigkeit Thüringens zu stande. Schon im 7. Jahrh. wurde die Bekehrung der Thüringer durch britische Missionäre versucht. Die dauernde Bekehrung gelang aber erst Bonifacius, welcher um 725 die Johanniskirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
: Notre Dame (proj.) 120 m.
Florenz: Dom 119 m.
Gent: Belfried 118 m.
Chartres: Kathedrale 115 m.
Brüssel: Rathaus 114 m.
Hamburg: Jakobikirche 114 m.
Lüneburg: Johanniskirche 113 m.
London: St. Paulskathedrale 111 m
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
-Pskowschen Bahn, mit den großartigen Ruinen eines alten Ordensschlosses (1224 erbaut), der schönen Johanniskirche (mit Grabmälern mehrerer Heermeister) und (1885) 4333 Einw. (meist Deutsche). W. war einst Sitz des Land-, später Heermeisters der mit dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
-Warschau und W.-Rowno, hat zwei große Vorstädte (Antokolla und Rudaischka), enge und unregelmäßige Straßen, 18 Plätze, 35 kath. Kirchen (darunter die 1387 erbaute Kathedrale mit dem Grab des heil. Kasimir, die große Johanniskirche und die prächtige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
der Österreicher (23. Juli 1757) regelmäßig erbaut und mit schönen Anlagen umgeben, hat 7 evang. Kirchen (darunter die 1834 bis 1837 umgebaute Haupt- oder Johanniskirche mit trefflicher Orgel, die Peter-Paulskirche und die Kreuzkirche), eine neue kath
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
und städtischen Wohnhäusern die St. Johanniskirche zu Altona (1873) und die Bergkirche in Wiesbaden (1877). Im I.
l879 wurde er Professor an der technischen .Hochschule in Berlin für das Fach der mittelalterlichen Kunst und 1885 Vorsteher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
zuerst durch Ausführung von Zeichnungen und Modellen für die von ^ems entworfene Johanniskirche in Stuttgart. Selbständig führte er zahlreiche Bauten in Stuttgart, Heilbronn (Harmonie), Konstanz und andern Städten Süddeutschlands aus. Er ist Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
,
Pfarrdorf im Amtsbezirk Waltershausen des Herzogtums
Sachsen-Gotha, 2, 5 km
nordwestlich von Georgenthal, hat 351 E. An Stelle der
Johanniskirche, die der Sage nach 724 vom heil. Bonifaz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. Domäne mit Remontedepot (seit 1868), Kloster-und Johanniskirche (1882 wiederaufgebaut), landwirtschaftliche Winterschule, Bürger- und Volksschulen, Hospital für arme Bürger, städtische Sparkasse; Lederfabrik, Ziegelei, Brennerei, 3 Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
. Der luth. Gemeinde gehören die alte luth. Kirche in Wupperfeld (1779), mit viereckigem Turm und zwiebelförmigem Dach, die Friedenskirche in Gemarke, ein got. Backsteinbau (1869), die Johanniskirche in Heckinghausen und die got. Kirche in Wichlinghausen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
evang. Kirchen (Christus-, Paulus- und Johanniskirche), die Synagoge, ein früher von den Redemptoristen bewohntes Kloster, das Rathaus und das Ständehaus (für den Landkreis B.). Auf dem Wilhelmsplatz steht ein Kriegerdenkmal, im Stadtpark ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
Glasmalereien und eine treffliche Orgel; berühmt ist auch in derselben der «Bleikeller». Die kath. Johanniskirche, eine got. Hallenkirche aus dem 14. Jahrh., hat ein 19 m hohes, auf acht schlanken Pfeilern ruhendes Gewölbe und schöne Glasgemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
vorigen, geb. 14. Febr. 1837 in Dresden, gest. in Leipzig 10. Nov. 1877 als Pastor an der Johanniskirche und außerord. Professor an der Universität daselbst, verfaßte mehrere kirchenhistor. Monographien. - Friedrich Arnold B., Jurist, jüngerer Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
Kirchen: roman. Kirche zu Unserer Lieben Frauen, im 9. Jahrh. erbaut, 1268 abgebrannt, später im got. Stil neu errichtet, Petrikirche, 1691 den franz. Flüchtlingen überlassen, Nikolaikirche und die kath. Johanniskirche (1836 erbaut); Bronzestandbild
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
mit phöniz. und ägypt. Altertümern umgeben. Die Feste, die aus dem Mittelalter herrührt, besteht aus mächtigen, nach altphöniz. Art behauenen und gefügten Quadern. Die St. Johanniskirche aus dem 12. Jahrh. ist jetzt im Besitz der Maroniten.
Bychow. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
) 7441 E.,
Reste alter Ringmauern, die auf den früher größern
Umfang hindeuten, eine prächtige spätgot. jetzt
restaurierte St. Johanniskirche, eine Lateinschule,
königl. Ackerbauschule, Bibliothek, Museum mit
röm. Altertümern; Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
, und eine romau. Johanniskirche auf
dem Friedhofe, ehemals Klosterkirche mit wertvollem
Altarbild (im Provmzialmuseum zu Halle a. S.
aufbewahrt), Rathaus mit Turm (40 iri), Wasser-
leitung; 2 Bürgerschulen, Bankverein, Spar- und
Darlehnsverein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
; die Johanniskirche, im 15. Jahrh. begonnen, durch Restaurationen entstellt; die Trinitatiskirche, 1514 vollendet, mit dreifachem got. Westgiebel. Im ehemaligen Franziskanerkloster, einem spätgot. Bau des 15. und 16. Jahrh., ist das Museum, in der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
; die Johanniskirche am Neumarkt, 1690 erbaut, 1866 restauriert, hat einen hohen Turm (54 m); die 1892 vollendete evang. St. Pauluskirche am Pauliplatz.
^[Abb. Wappen von Dessau]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
; ebd.), Dürer (1509; ebd.), Paolo
Veronese (Dresden, Museum), Rubens (in den
Museen zu Antwerpen, Brüssel, Madrid und be-
sonders in der Johanniskirche zu Mecheln).
Dreikönigsbündnis, das Bündnis, welches
die Könige von Preußen, Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
); die Johanniskirche an der Pillnitzerstraße, 1878 von Möckel in got. Stil vollendet; die Annenkirche aus dem 16. Jahrh., nach der Zerstörung im Siebenjährigen Kriege wieder aufgebaut, mit Turm (57 m) von 1823; die Anglikanische Kirche (All Saints’ Church), 1868-69
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Außenseite ein 1886 erneuter sog. "Kalvarienberg" und die Andreaskirche, ehemalige Hof- und Jesuitenkirche, 1629 vollendet, mit den Gräbern des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und des Kurfürsten Johann Wilhelm; ferner die evang. Johanniskirche auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
, 1860 restaurierte
Johanniskirche, eine kath. Kirche, Synagoge, Krie-
gerdenkmal, Vorschuftveroin, städtische Sparkasse,
St. Spiritus-Hospital, städtisches Krankenhaus
2 Schuhleisten- und 6 Gipsfabrikcn, 2 mechan. Webe-
reien, Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
gewesen zu sein scheint. F. war namentlich ausgezeichnet im Niellieren. Eine ihm zugeschriebene, für den Altar der Johanniskirche seiner Vaterstadt gearbeitete Metallplatte, sog. Pax von 1452, auf welcher die Krönung der Jungfrau Maria nielliert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
große
Werke, beide für Wien: die Kreuzwegstationen für
die neue Johanniskirche in der Iägerzeile (1844
-48) und die Fresken des Chorraums in der neuen
Altlerchenfelderkirche (1854-61), nach deren Voll-
endung er in den Adelstand erhoben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
die Statuen an der Johanniskirche in Neulerchenfeld, die Kriegerstatuen und allegorischen Figuren an dem neuen Arsenalbau, die Statuen des heil. Johannes und der heil. Elisabeth an der Südseite der Stephanskirche. Auf der Elisabethbrücke ist seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
). Unter den sechs Kirchen sind besonders merkwürdig die roman. St.
Johanniskirche, in letzter Zeit renovi ert, und die got. Heiligkreuzkirche, 1510 vollendet, mit Türmen (1492), Portalskulpturen (1380) und
Altarschnitzereien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
. Kirchen, darunter die Jakobikirche mit schönem Turm und die Johanniskirche, eine reform. und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Universität, ein königl. pädagogisches Seminar, königl. Gymnasium, 1586 gegründet (Direktor Dr. Viertel, 22 Lehrer, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
der Linie Magdeburg-Güsten (Station
Elmen-Salze) der Preutz. ^Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg), bat l1890)
3731 E., darunter 57 Katholiken und ^> Israeli-
ten, Post, Telegraph, St. Johanniskirche mit Turm
(60 m), Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Gebäuden sind zu nennen: zwei unierte evang. Kirchen in der Altstadt, die alte
Marienkirche, bereits 1322 erwähnt, mit der Gruft der Grafen von Hanau-Münzenberg und die 1658 gebaute Johanniskirche mit der Gruft
der Grafen von Hanau-Lichtenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
Luttenberge mit schönem Tabernakel und die Johanniskirche mit Turm (87 m), eine Synagoge, ein königl.-städtisches Friedrichs-Gymnasium, 1540 gegründet (Direktor Dr. Steusloff, 12 Lehrer, 8 Klassen, 250 Schüler), höhere Mädchenschule, eine landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
. Nov. 1828 zu ülzen, stu-
dierte in Göttingen Theologie, war dann Haus-
lehrer, feit 1863 Pastor an der St. Johanniskirche
in Hannover, trat 1882 in den Ruhestand und starb
15. Aug. 1887 im Bade Rehburg. Er verfaßte
mehrere Dramen: "Das Gelübde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
,
10021 E.), hat (1890) 2396 E., Post, Telegraph,
eine nach dem Brande von 1822 neugebaute Pfarr-
kirche, restaurierte Johanniskirche, einen Kalvarien-
berg mit schöner Aussicht, Kapuzinerkloster, Insti-
tut der Barmherzigen Schwestern, Spital
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
und Grabmal des heil. Heribert (1147), und die evangelische got. Johanniskirche (1860). Eine evang. und eine kath. (Herz Jesu-) Kirche sind (1894) im Bau begriffen. Die Synagoge ist 1859-61 erbaut.
Weltliche Gebäude. Das Rathaus stammt im Mittelbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
4114 Evangelische und 1925
Israeliten, Post, Telegraph, eine große Andreas-
kirche, Johanniskirche mit Turm, Franziskaner-
kirche, griech. Kirche, ein Komitats- und Stadthaus,
ein kath. Untergymnasium; bedeutenden Handel mit
Getreide, Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Reiterstandbild Ottos d. Gr.; auf dem Platze bei der ehemaligen Hauptwache das Denkmal des 1851 verstorbenen Oberbürgermeisters Francke (1856), Erzguß nach Bläsers Entwurf, vor der Johanniskirche ein Luther-Denkmal von Hundrieser (1886); auf dem Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
Gebäude sind die got. Kathedrale des Heiligen Romuald, aus dem 12. bis 15. Jahrh., mit 99 m hohem Turm und herrlichen Gemälden (van Dyck, Wouters) im Innern; die Johanniskirche und die Liebfrauenkirche mit Gemälden von Rubens; das Stadthaus, der Bayard
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
, starb 1603 als Konsistorialsekretär, und eine Tochter, Magdalena, die Gattin Peucers, 1567. M.s Standbild in Wittenberg (von Drake) wurde 25. Juni 1865, in Bretten (ebenfalls von Drake) 1867, das Reformationsdenkmal vor der Johanniskirche in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
, mit Glasgemälden von Schraudolph, Fischer u. a., die Basilika zum heil. Bonifatius, 1850 nach dem Vorbild altital. Basiliken des 5. und 6. Jahrh. von Ziebland vollendet, mit 5 Schiffen und 66 Marmorsäulen, die got. Johanniskirche in Haidhausen, 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
Evangelische, 1895: 3418 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 2 kath. Kirchen, darunter die Johanniskirche (9. Jahrh.) am Rhein, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Krankenhaus; Kornglas-, Papier-, Drahtgewebe- und Chamottefabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
, die Heiliggeist- oder Spitalkirche (1333 -39), in der 1424-1796 die Reichskleinodien aufbewahrt wurden; in den Vorstädten liegen die Bartholomäuskirche, die St. Johanniskirche mit dem Kirchhof, die St. Peters-, St. Leonhards-, St. Rochuskirche, das Kirchlein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
275
Poren - Porphyrbreccie
pelle des heil. Rochus und mit Tizian den ^aal der
Pregadi und die St. Johanniskirche aus. Vom Her-
zog Hercules II. nach Ferrara berufen, um die Kar-
tons für die gewirkten standr. Tapeten zu zeichnen,
starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
. Für die Johanniskirche daselbst
führte er Die Anbetung der Könige als Hauptbild eines Triptychons mit Predellen aus (27. März 1619 vollendet). Aus dem J. 1619
stammt Die Amazonenschlacht (Alte Pinakothek zu München: s. die beigefügte Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
la Independencia einnehmen; die Westseite wird
von der stattlichen, seit 1750 nach dem Muster der
St. Johanniskirche erbauten Kathedrale und dem
crzbischöfl. Palast gebildet; die beiden andern Seiten
enthalten im Erdgeschoß Arkaden und bedeckte Ga
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
durch. Infolge des Interims (s. d.) seiner
Stelle enthoben, ging er 1549 als Prediger an die
Thomaskirche nach Leipzig, 1553 als General-
supcrintendent nach Eisleben, 1559 als Prediger
an die Johanniskirche nach Magdeburg, wo er
28. Nov. 1559 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
, mit teilweise erhaltenem Krerngang
und der als christkath. Kirche dienenden St. Anna-
kapelle, die got. Johanniskirche mit vorzüglicher
Orgel, die neue Steig- und neue kath. Kirche, das
Rathaus mit getäfeltem Saal, das Kornhaus und
die alte Kaserne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
(1895) 18 931 (9622 männl., 9359 weibl.) E., darunter 1757 Katholiken und 68 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Teile der alten Stadtmauer, Johanniskirche (15. Jahrh.), Petrikirche (1890), kath. Kirche (1887), Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
Sicilien", ein Standbild des Dichters Vörösmarty von Vay, eine Kathedrale zur Heiligen Jungfrau, unterhalb welcher durch Ausgrabungen die alten Königsgräber und die Basilika Stephans des Heiligen gefunden worden sind, eine schöne Johanniskirche (1752
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
im N. die Culmer, im O. die Jakobs- und im W. die Bromberger und Fischervorstadt. Die Stadt hat je 3 evang. und kath. Kirchen, darunter die kath. Johanniskirche mit dem ältesten Bild des Kopernikus, eine Synagoge, ein Bronzestandbild (1853) des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung,
Reste der ehemaligen Befestigung, schöne got. Domkirche, Andreas- und Johanniskirche, kath. Kirche (1894), Synagoge,
königl. Domgymnasium, Lehrerseminar, Präparandenanstalt, höhere Mädchen-, Handelsschule, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
der Linie Petersburg-Riga der Baltischen Eisenbahn, hat (1893) 4516 E., Post, Telegraph, eine großartige Schloßruine; die evang. St. Johanniskirche, 1281 erbaut, mit dem Grabmal Plettenbergs (s. d.), eine russ. Kirche, eine Wasserheilanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
. Domäne im Kreis Osterburg des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, am Aland, hat (1895) 1690, mit der dazugehörigen, am rechten Elbufer gelegenen Kolonie Neuwerben 1763 evang. E., Post, Telegraph, St. Johanniskirche (1160) mit wertvollen Glasmalereien (1467
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
für das
wirtschaftliche Weichbild von Groß-Halle insgesamt
eine Einwohnerzahl (1895) von 141327. Die
evang. Johanniskirche im Süden der Stadt wurde
1893, die von Kilburger erbaute evang. Stephanus-
kirche im Norden 1894, die nach Plänen von Gül-
denpfennig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
an die Völkerschlacht bei L.
wird durch den Deutfchen Patriotenbund (s. d.) ge-
sammelt. Denkmäler für den ehemaligen Bürger-
meister Koch, Karl Riedcl und Fechner sind geplant.
Die Johanniskirche, 1894-97 nach Plänen des
Stadtbaurates Licht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
Militärmagazin, und die achteckige Marienkapelle auf dem Nikolausberg, das sog. Käpelle, eine Wallfahrtskirche mit Altarbildern; westlich der Aussichtsturm Frankenwarte. Neuerdings wurde eine zweite prot. Kirche (Johanniskirche) im frühgot. Stil nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
), einen aus der Tiedgestiftung errichteten Tiedgebrunnen und mehrere andere Brunnen, sechs evang. Kirchen, darunter die St. Johanniskirche, 1834‒37 nach Plänen von Schinkel umgebaut, mit zwei Türmen, und die Petri-Pauli-Kirche, ehemals Kirche des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
. Johanniskirche, die des heil. Nikolaus, die ursprüngliche Pfarrkirche der Stadt, die von St. Peter, jetzt Metropolitankirche, die St. Georgskirche, St. Michaelskirche mit hohem Turm, die got. St. Lukaskirche, die der walisischen Presbyterianer, der Unitarier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
Leipzig (1885) und die Johanniskirche zu Gera (gemeinschaftlich mit Hartel, dem bei den Bauten die Ausführung überlassen blieb) sowie die akademischen Neubauten auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Er schrieb u. a. eine Biographie Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
die Michaeliskirche (1376-1418) mit dem Grabgewölbe früherer Fürsten, die got. Johanniskirche, ein fünfschiffiger Hallenbau des 14. Jahrh. mit Turm (100 m), reicher Choranlage und Schnitzaltar (15. Jahrh.), Nikolaikirche, eine got. Basilika (1409
|