Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich schleich hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0473, von Schindler bis Schleich Öffnen
467 Schindler - Schleich. vier Tageszeiten auf der Brühlschen Terrasse, eine unter den Schöpfungen der modernen Plastik unerreichte Arbeit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0487, von Schlegel (Joh. Adolf) bis Schleicher Öffnen
485 Schlegel (Joh. Adolf) - Schleicher 1822-25-. 15 Bde., 1846); Auswahl von Walzel in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur". - Vgl. R. Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870); Friedr. S., Briefe an seinen Bruder Aug. Wilh. Kg. von O
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
, Singrenstein 127 Sixtus IV. Papst 112 Slicher, s. Schleicher. Solothurn, Solodurum 47 Sophienkirche in Constantinopel 27 Spet, Heinrich 113 Spiegel, Familie 70 Spielkarten 98 Spindeldreher, fusifices, 1te Z. 92 Spiser, Familie 76 Spital 12, 23
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0257, von Henry bis Herbelin Öffnen
eine Studienreise nach Italien. Das erste Werk nach seiner Rückkehr war 1864 die Brunnenstatue Heinrichs I. in Meißen, der bald nachher die ebenso sehr gelobte Bronzestatue der Kurfürstin Anna neben der Annenkirche in Dresden, eine Germania
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0558, von Wenglein bis Werner Öffnen
namentlich 1875 ein dü nenartig gebauter Bergrücken mit einer Ruine, der an die besten Werke von Ed. Schleich erinnerte, 1877 sein Simsee in Oberbayern und 1880 sein Hochmoor in Oberbayern. Er erhielt zahlreiche Medaillen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Madelon) Manon Mechthild Molly Paddy Peppi Pierre William Philologen. Sprachvergleicher. Ascoli Benloew * Bopp Eichhoff Geiger, 4) Lazarus Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad. Müller, 31) Friedrich Schleicher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
als Student den Lehren des Theosophen J. H. ^[Johann Heinrich] Schönherr, wurde 1816 Prediger der altstädtischen Gemeinde in Königsberg und sammelte hier seit 1813 eine pietistische Verbrüderung um sich, an der sich Männer und Frauen, zum Teil
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
der Pfarrkirche, Münsterplatz 14, 35, Fischmarkt 35, Kornhausplatz 35, Marktplatz 35, Roßmarkt beim Gänstor 35 Plebanus, Stadtpfarrer 28, Heinrich Neithart 19, 65 f, Schleicher 84 Poliandrium, Beinhaus 140 Pontium, s. Innsbruck Porci, s. Schweine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Henrichau Schindler * Schirmer *, 3) Adolf Schlegel, 1) Joh. Elias 2) Joh. Adolf 3) Aug. Wilh. von 4) Friedr. von Schleich * Schlesinger * Schlichtegroll Schlögel * Schönbach *, 1) Karl Arnold Schlosser, 1) Joh. Georg Schmid, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
"Lästerschule" unter dem Titel: "Schleicher und Genossen" und mit großem Erfolg Heinrich v. Kleists "Hermannsschlacht" (das. 1872). Von seinen "Gesammelten Komödien" erschien der erste Band (Berl. 1879). Mit den Werken: "Shakespeares Dramen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0467, von Landschaftsgarten bis Landschaftsmalerei Öffnen
Both und Berchem. Berchem, Potter, A. van de Velde, J. H. ^[Johann Heinrich] Roos pflegten ihre Landschaften meist mit reicher Tierstaffage auszustatten, daher "Tierlandschaft"; Porcellis, W. van de Velde, Bakhuizen malten Marinen. Im 18. Jahrh. wurde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Böcklin (1882). Sposalizio, s. »Maria 3)«. Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.). Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche). Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack). Steinklopfer, die - Courbet
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0631, von Hadewig bis Hadramâut Öffnen
anfänglich glücklich, wurde aber 29. Okt. bei Frei- derg in Sachsen vom Prinzen Heinrich von Preußen gänzlich geschlagen. H. wurde darauf bis 1764 Gou- verneur von Siebenbürgen, führte auf dem Kongreß zu Karlowitz den Vorsitz, wurde 1773 Gouverneur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
Hamburg. Seit 1868 bekleidete er abwechselnd den Posten eines ersten oder zweiten Bürgermeisters. Er starb 3. März 1887 in Hamburg. K. war auch auf zoolog. Gebiete thätig. - Vgl. von Melle, Gustav Heinrich K. (Hamb. und Lpz. 1888) und von Samson
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0948, von Patara bis Patent Öffnen
die P. alsbald auch gegen die deutschen Kaiser verwendet. Als die P. aber sah, daß ihr Kampf gegen den Erzbischof nur die Unterwerfung der mailändischen Kirche unter das Papsttum zur Folge habe, trat 1075 ein Umschwung zu Gunsten Heinrichs IV. ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Vierweghahn bis Vieweg & Sohn, Friedr. Öffnen
wissenschaftlichen Untersuchung des V. S. - Vgl. Berlepsch, Luzern, der V. S. und die Urkantone (2. Aufl., Luzern 1879); Hardmeyer, Der V. S. (Zür. 1884); Schleicher, Am V. S. (32 Bilder, Text von Brennwald, Luzern 1889); Türler, Der V. S. und seine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0022, von Mösel bis Mosen Öffnen
, Ehrang, Schweich, Mehring, Schleich, Klüsserath, Trittenheim mit dem Leyenberg, Kästen (Brauneberger), Cues, Wehlen, Urzig, Cröv, Traben, Bremm, die Besitzungen Thiergarten, Avelsbach, Olewig-Neuberg und ein Teil des Domaniums Scharzhofberg, die Orte