Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warneck
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
509
Wärmeschwankung – Warneck
keit sehr wenig widerstandsfähig. Kuhhaare werden sowohl direkt wie auch als Filz verwendet; die Widerstandsfähigkeit des letztern ist nur gering. Selbstentzündung tritt nicht ein, dagegen versengen die Haare bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
Heidenmission (Gütersl. 1880); Gundert, Die evangelische M. (2. Aufl., Kalw 1886); Warneck, Abriß einer Geschichte der protestantischen M. (2. Aufl., Leipz. 1883); Grundemann, Missionsatlas (Gotha 1867-71, 72 Karten) und Kleiner Missionsatlas (Kalw 1884, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
Photometerzahl ist der richtige "Kopiergrad", bis zu welchem betreffendes Negativ kopiert werden muß. Ähnlich diesem P. ist Warneckes Sensitometer zur Bestimmung der Plattenempfindlichkeit. Man bedeckt die Platte mit einer transparenten Skala
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
-, Trachten- und Bilderbücher heraus. Seine Gestalten haben eine elegante Schlankheit, die aber etwas manieriert ist. Vgl. Becker, Jobst A. (Leipz. 1854). Neu herausgegeben wurden sein "Stamm- und Wappenbuch" von Warnecke (Görl. 1877, 50 Blätter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
); Warnecke, Lukas C. der ältere (Görl. 1879).
Cranachs zweiter Sohn, Lukas, genannt der jüngere, geb. 4. Okt. 1515 zu Wittenberg, war ebenfalls Maler und als solcher Schüler seines Vaters. Ihm gehören sehr viele Bilder an, die seinem Vater zugeschrieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Schüler, dem Epigrammatisten Chr. Warnecke, der die Hamburger Opernpoeten verhöhnte; Hauptrepräsentant war der Zittauer Schulrektor Christian Weise 1642-1708), der in "Überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend", in sogen. "politischen" Romanen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
. Jahrh. wurde die Sendelbinde in der Regel den bürgerlichen Geschlechtern an Stelle der Helmkrone verliehen. Vgl. Suttner, Der H. von seinem Ursprung bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Wien 1878, mit 48 Tafeln); Warnecke, Heraldisches Handbuch (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
) und F. Warnecke ("Heraldisches Handbuch", 3. Aufl., Frankf. 1886) weiter. Die beiden Vereine "Adler" in Wien u. "Herold" in Berlin, welche auch heraldische Zeitschriften herausgeben, haben sich der wissenschaftlichen Pflege der H. gewidmet. Letzterer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
, Geschichte der gräflichen Häuser und der Grafschaften W. und Stolberg (Eisleb. 1844); Varges, W. (2. Aufl., Wernig. 1877); Sommer, Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler der Grafschaft W. (Halle 1883).
Wernike (auch Wernigk, Warneck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, Arfakgcbirge M) 250
W armbald, Deutsch-Südwestafrika (Bd.
Wärmeeinheit,Wärme391,2,Schmelzen
Wärmer (Vrauerei), Attemperator
Wärniestarre, auch Muskeln 937,1
Wärmetransmission, Tastsinn 532,2
Warnack (Warneck), Christian, Wcr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
am Seminar für orientalische Sprachen daselbst ernannt. Außer verschiedenen Vorträgen und Aufsätzen in Warnecks »Missions-Zeitschrift«, der »Deutschen Kolonialzeitung« und andern Blättern veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
, Die Arendssche Stenographie und ihre Nachbildungen (das. 1888); Warnecke, Das Arendssche Kurzschriftsystem und seine Gegner (Mitau 1889).
Arendt, Rudolf, Chemiker, geb. 1. April 1828 zu Franfurt a. O., studierte 1853-57 Mathematik und Naturwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
, und Geberzeichen für diejenigen B., die entweder der Schenker eines Buches selbst einkleben läßt, oder die von dem Beschenkten zur Erinnerung an den Geber eingeklebt werden. Vgl. Warnecke, »Die deutschen B. von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart« (Berl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
der katholischen M. an.
Für ganz Afrika berechnet Warneck die Zahl der Protestanten 1881 auf 577,600, wovon auf Nordafrika 1500, auf Westafrika 100,000, auf Südafrika 190,000, auf Ostafrika 1100 und auf die afrikanischen Inseln 285,000 entfallen. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
8) Beda
Weckherlin, 1) Georg Rudolf
Wehl, Feod. (Feod. v. Wehlen)
Weikert
Weilen (Weil)
Weise, Christian
Weisflog
Weiße, 1) Christian Felix
Werner, 2) F. L. Zacharias
Wernike (Wernigk, Warneck)
West, Thomas und K. Aug., s. Schreyvogel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
und dort verkauft oder Salz, Eisen, Messingdraht, grobes
chines. Porzellan, europ. Kattune u.s.w. dafür eingetauscht. – Vg l. Junghuhn, Die Battaländer (Berl. 1847); Schreiber, Die B. in ihrem Verhältnis zu den
Malaien (Barmen 1874); Warneck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
und viele Zeichnungen zu Holzschnitten. – Vgl. Schuchardt, Lukas C. des Ältern Leben und Werke (3 Bde.,
Lpz. 1851–71; hierzu 2 Hefte Kupfertafeln, ebd. 1851–58); Warnecke, Lukas C. der Ältere (Görl. 1879); M. B. Lindau, Lukas C
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
bebandelt;
in England und Deutschland bestehen sogar seit 1891
besondere Gesellschaften zu ihrer eingehenden Er-
sorfchung mit regelmäßigen Publikationen. - Vgl.
Warnecke, Die deutschen Vücherzeichen von ihren: Ur
sprunge bis zurGegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
war. Die Fütterung der H. ist in der Heraldik rot, das Halskleinod gewöhnlich ein an einer Kette um das Halsstück gelegtes Medaillon; hinten über dem H., lediglich zur Verkleidung der kahlen Fläche, hing ein Tuch, die Helmdecke (Helmhang), herab. – Vgl. Warnecke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
1841-49), Warnecke
(Heraldisches Handbuch, 6. Aufl., Frankf. a. M.
1892), und vor allen Karl von Mayer (Heraldi-
sches A-B-C-Buch, Münch. 1857) sowie von Hef-
ner (Handbuch der theoretischen und praktischen H.,
2 Tle., Münch. 1861, 1863), unter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
1880‒83» (Berl. 1889; 7. Aufl. 1890; kleinere Ausg., ebd. 1892), «Meine zweite Durchquerung Äquatorial-Afrikas vom Kongo zum Sambesi während der Jahre 1886 u. 1887» (Frankf. a. O. 1890), «Antwort auf den offenen Brief Dr. Warnecks» (Berl. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
(2 Bde., Par. 1864); Kalkar, Geschichte der romisch-katholischen M. (Erlangen 1867); Warneck, Prot. Beleuchtung der röm. Angriffe auf die evang. Heidenmission (2 Tle., Gütersloh 1884 u. 1885); O. Werner, kath. Missions-Atlas (2. Aufl., Freib. i. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
sind die Kindermissionsblätter. Andererseits giebt es wissenschaftliche Blätter (Warnecks "Allgemeine Missionszeitschrift", Gütersloh, seit 1874: "Church Missionary Intelligencer", London, seit 1849; "Zeitschrift für Missionskunde und Religions
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
1891); Warneck, Evang. Missionslehre (2 Bde., Gotha 1893-94); J. Richter, Die evangelischen M. (Gütersloh 1895); Bahl, Missions to the Heathen in 1894 and 1895 (Kopenh. 1896); Die evangelischen M. in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten, hg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
, Warneck aus Rothenschirmbach und Oberschulrat v. Bamberg aus Gotha. Der Vorstand, durch eine Reihe angesehener Mitglieder ergänzt, erließ 15. Jan. 1887 einen von mehr als 250 Namen unterzeichneten Aufruf an alle Evangelischen Deutschlands
|