Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herstellung von Dynamit hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0651, von Dynamis bis Dynamit Öffnen
649 Dynamis - Dynamit dynamik (s. d.) oder Pneumatik. (S. Bewegung und Kinematik.) Dynamis (grch.), Kraft, wirkendes Vermögen (s. Aktus, philos.). Dynamisch, auf Dynamik (s. d.) bezüglich; dann im Gegensatz zu mechanisch: durch innere
4% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0197, von Nitrokörper bis Nitzsch Öffnen
Herstellung des Dynamits gewöhnlich Kieselgur, welche 3 Teile N. aufnimmt. Es bildet eine graubraune, geruchlose, fette, teigartige Masse vom spez. Gew. 1,6, explodiert nicht durch Stoß, verbrennt im offenen Raum oder in der üblichen Verpackung ohne Explosion
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0397, von Nobelgarden bis Nobiskrug Öffnen
in Österreich und die päpstl. Nobelgarde. Nobelīte , Dynamite, die einen andern Stoff als Nitrocellulose als Basis haben (s. Dynamit ). Nobelpulver , s. Nobels rauchschwaches Pulver . Nobels Dynamit , Name mehrerer Sprengstoffe. N. D
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0331, von Kiesel bis Kieselsäure Öffnen
Herstellung von Wasserglas, Smalte und Ultramarin, Thonwaren, Goldleisten, Papiermaché und Dynamit, als Steinkitt, als Füllungsmittel für Seifen, Papier und Siegellack, Kautschuk- und Carbolsäurepräparate. Infolge ihres geringen Wärmeleitungsvermögens
3% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0809, Gesetzeskunde Öffnen
die Herstellung, den Vertrieb und den Besitz von Sprengstoffen nicht nachkommen resp. mit letzteren Verbrechen begehen oder unterstützen (schon der Versuch ist strafbar), werden mit schweren Strafen bedroht. Eine Reichsverordnung vom 13. Juli 1879 regelt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0388, von Nitrocellulose bis Nitrosamine Öffnen
nitriertes Stärkemehl, ebenfalls Xyloidin, auch Nitrostärke genannt, bildet den wesentlichen Bestandteil des Uchatiuspulvers (s. d.). Die N. dient als wirksame Basis einer Reihe von Dynamiten (s. Dynamit). Nitrogelatine, s. Abelite. Nitrogenium
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1056, von Tunkzündhölzchen bis Tunnel Öffnen
namentlich die große Ausdehnung des Eisenbahnwesens zur Herstellung einer bedeutenden Anzahl von T. Veranlassung gegeben, welche sich entweder durch Berge, oder unter dem Boden von Städten, oder unter Strömen und Meerengen hinziehen. Dem Bau der T. muß
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0652, von Acajouholz bis Ammoniak Öffnen
- und Kupfervitriol ). Agrocotti , die aus Sizilien in den Handel kommenden Zitronensäfte, die namentlich in Amerika und England ihr Absatzgebiet finden. Zur Herstellung eines Fasses
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0100, von Glykosurie bis Glyptodon Öffnen
längerm Stehen krystallisiert. Mit Wasserdämpfen ist sie flüchtig. Glyoxylin oder Schießwoll-Dynamit, ein Sprengstoff, der zu den Dynamiten (s. d.) und speciell zu den Abeliten (s. d.) gehört; er wurde als der älteste Repräsentant dieser Klasse 1867
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0546, von Briquetieren bis Brisbane Öffnen
, Pikrinsäure, Melinit, Cresylit, Ekrasit, Dynamit u. s. w., gefüllt sind. Das Bestreben, derartige Sprengstoffe zu verwenden, besteht bereits seit den ersten Zeiten ihrer technischen Herstellung; doch scheiterte ihre Verwendung fast stets an dem Umstände
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0435, von Schießpulvermonopol bis Schiff (Fahrzeug) Öffnen
rauchschwaches Pulver), in Italien das Nobel-Pulver oder Ballistit (s. Nobels rauchschwaches Pulver) eingeführt; in Rußland sind durch direkte Vermittelung Frankreichs Fabriken zur Herstellung des Lebel-Pulvers angelegt; die übrigen Staaten beschäftigen sich
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0201, von Sprenggeschosse bis Sprengwerk Öffnen
199 Sprenggeschosse - Sprengwerk Kälte von -1 bis 15° wochenlang weich; jedoch zeigt S. bei starkem Temperaturwechsel oft Ausschwitzungen, die zur Vorsicht mahnen. In seiner Kraft übertrifft die S. den besten Dynamit und hat vor diesem den
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0663, von Neptunit bis Polarfisch Öffnen
von einem französischen Chemiker erfundenes Sprengmittel, welches in seiner verheerenden Wirkung Dynamit und Nitroglycerin weit hinter sich lassen soll. Der Erfinder behauptet, mittels einer sehr geringen Menge P. ganze Stadtteile mit einem Schlage
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
1028 Korrespondenzblatt zum dritten Band. lichen Freiheit und Beleidigung. Außerdem wird ausgeliefert wegen Mordes und Mordversuchs und wegen strafbarer Herstellung und strafbaren Besitzes von Dynamit und andern Sprengstoffen. In andern Fällen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0852, von Pantographie bis Pantscharatra Öffnen
ihn 1635 in seinem Werke "^anto^i-aMiN, 86U. arg äsiinsHnäi i-63 Huoälidkt" zuerst beschrieb. über den bei der Herstellung von Schuhwaren verwendeten P. s. Schuhwarenfabrikation. Pantogräphie (grch.), die Herstellung von Ko- -------^ pien
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0173, von Briançon bis Brisson Öffnen
Völker«). Brinz, Aloys von, Rechtslehrer, starb 13. Sept. 1887 in München. Brionne, (1886) 2485 Einw. Brioude, (1886) 5031 Einw. Brisanzgeschosse, die mit brisanten Sprengstoffen (Dynamit, Melinit, Schießwolle) gefüllten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0716, von Gelage bis Gelb Öffnen
oder japanische G., s. Agar-Agar. Gelatine-Dynamit, auch Neudynamit ge- nannt, eins der wirksamsten Sprengmittel, gehört zur Klasse der Abelite (s. d.). Es besteht aus 65 oder 45 Teilen dünner Sprenggelatine (s. d.) und 35 oder 55 Teilen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0297, von Hollenhühner bis Holm (technisch) Öffnen
Vorrichtung, um im größern Maßstabe und auf hinterlistige Weise Menschen zu töten oder sonst Zerstörungen vorzunehmen. Die mächtige Wirkung der neuern Explosivstoffe, wie namentlich der Schießbaumwolle und des Dynamits, werden in unheilvoller Weise zur
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0513, von Pultfeuerung bis Pulververschwörung Öffnen
. Pulver s?ulvi8), jede sehr fein zerteilte feste Substanz. Die Herstellung der P., das Pulveri- sieren, geschieht in den meisten Fällen auf mechan. Wege durch Stoßen oder Reiben mit Reibschalen und Reibkeulen oder durch Mahlen, auch mittels
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0145, von Chemische Präparate bis Chemische Wage Öffnen
Branntwein, Seife, Stearinkerzen, Rübenzucker und Leder C. P. Gewöhnlich nennt man so aber nur die Produkte, die in besondern chem. Fabriken erzeugt werden, z. B. Schwefelsäure, Soda, Chlorkalk, Alaun, Dynamit, anorganische und organische Farben, sowie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0248, von Erdalkalimetalle bis Erdbau Öffnen
mit dem Pickel, der Brechstange, dem Keil oder der Schrämmaschine löst. 4) Der Sprengboden (Fels), der durch Sprengarbeit gewonnen wird. Dynamit und Sprenggelatine haben hier das früher allgemein verwendete Schiehpulver vielfach ver- drängt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0755, von Melieren bis Melinit Öffnen
753 Melieren - Melinit Gartenboden und werden leicht durch Samen und Teilung vermehrt. Melieren (vom frz. méler, d. i. mischen), das Vermischen verschiedenfarbiger Wolle vor dem Spinnen zur Herstellung melierter Gespinste und melierter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0336, Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) Öffnen
dasselbe die feinsten Eindrücke annimmt, hat die Zinkgießerei zu großer Ausdehnung bezüglich der Herstellung von Ornamenten-, Figurguß- und Kourentgußware (Lampengestelle, Uhrgehäuse, Rauchrequisiten, Schreibzeuge, Buchstaben, Schilder, Kronleuchter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0822, von Wasserbau bis Wasserrad Öffnen
die fließenden Gewässer befähigt, gewöhnliche Hochstuten unschädlich abzuführen, gehören die Herstellung eines normalen, d.h. hinreichend geräumigen und zweckmäßig geformten, also angemessen breiten und tiefen, Flußbettes, die Herstellung eines möglichst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0659, von Holledau bis Hollunder Öffnen
bei seinem Ablauf durch den Schlag einer Feder ein Zündhütchen entzünden sollte, um eine bedeutende Quantität Dynamit (Nitroglycerin) in der andern Abteilung des Fasses zur Explosion zu bringen. In neuerer Zeit, namentlich durch den amerikanischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0122, von Jaen bis Jaffé Öffnen
. Mit dem Bergbau stehen Bleigießereien in Verbindung, welche vorzüglich Tafeln, Kugeln, Schrot und Bleiweiß herstellen. Salinen und Mineralquellen sind ebenfalls in der Provinz vorhanden. Die Industrie ist außerdem in nennenswerter Weise nur noch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
1,9 Kalk 0,2 0,2 Magnesia 0,3 0,4 Kieselerde 97,3 79,8 Phosphorsäure - Spur K. dient zur Darstellung von Dynamit, in der Ultramarin-, Anilin- und Alizarinfabrikation, namentlich auch zur Darstellung von Wasserglas. Steinkitt, Zement, hydraulischer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Wind bis Winde Öffnen
Forsten gegen die herrschende Sturmrichtung, also meist von O. nach Westen oder von NO. nach SW.; Bestandsbegründung durch weitständige Pflanzung; Herstellung von Loshieben (d. h. holzleeren Streifen von den gefährdeten Beständen), damit die Randbäume
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0078, von Auslieferung von Verbrechern bis Aussatz Öffnen
Freiheit und Beleidigung. Außerdem wird ausgeliefert wegen Mordes und Mordversuchs und wegen strafbarer Herstellung und strafbaren Besitzes von Dynamit und andern Sprengstoffen. In andern Fällen soll ein Auslieferungsantrag in Erwägung genommen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0250, von Ekrasit bis Elektrikerkongreß Öffnen
Sprengladungen für Artilleriegeschosse eingeführter Sprengstoff, dessen Grundstoff Pikrinsäure sein soll. In seiner Sprengkraft soll er mindestens dem Dynamit gleichkommen und keiner Selbstzersetzung unterliegen, auch gegen Stoß, Schlag und Reibung ganz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0246, von Bacillen bis Back Öffnen
der eßbaren Erde der Neger und Indianer. Ähnliche Erden werden auch zur Herstellung des Dynamits verwendet; durch sie wird die Explosionsgefahr des Nitroglycerins verringert. Bacillen, Stäbchen, besonders die Nepperschen Rechenstäbchen; in Apotheken
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0989, von Detmold (Joh. Herm.) bis Detraktrecht Öffnen
war. Als im Mai 1849, nach Gagerns Rücktritt, alle Versuche des Reichsverwesers zur Herstellung eines neuen Ministeriums scheiterten, entschloß sich D. zur Bildung desselben und übernahm das Portefeuille der Justiz, wozu er nach Grävells Austritt auch noch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1009, von Giambelli bis Gibbons (Affen) Öffnen
wurde aber verworfen. Als der Herzog 1585 an der Herstellung der Scheldebrückc bei Kalloo arbeitete, wurde dieselbe durch G.sBranderund Minensckifse ss. Antwerpener Feuer) mehrmals zerstört. Nach der Übergabe der Stadt ging G. nach England. Hier
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0756, von Melioration bis Melk (Markt) Öffnen
754 Melioration – Melk (Markt) bestehe aus Pikrinsäure und seine Stärke sei 5–8 Proz. geringer als diejenige von Dynamit Nr. 1. Im März 1887 explodierte im Arsenal zu Belfort eine mit M. geladene Granate, die abseits gestellt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0711, von Schwefelsäureanhydrid bis Schwefelsäurevergiftung Öffnen
Herstellung des Pergamentpapiers, bei der Vereitung vieler Teer- sarben, zum Verseisen der Fette und Ole und neben Salpetersäure bei der Bereitung der Nitroverbin- dungen, wie Schießbaumwolle, Nitroglycerin und ! Dynamit, Nitrobenzol, Pikrinsäure u. s. w
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0166, von Glycerin bis Gold Öffnen
; der Stoff findet sich da freilich in noch sehr unreinem Zustande. In der Stearinsäurefabrikation, wo die Herstellung einer unlöslichen Kalkseife das erste Stadium bildet (s. Stearin) fällt eine Lauge ab, die weniger unrein ist als Seifensiederlauge