Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herztöne
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
ausströmt, in entgegengesetzter Richtung erfährt, zu erklären gesucht. Legt man in der
Herzgegend das Ohr auf die Brustwandung, so vernimmt man zwei schnell aufeinander folgende Töne, die
Herztöne
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
. Vgl. Erregende Mittel.
Herzstoß, s. Blutbewegung.
Herzthätigkeit, s. Blutbewegung.
Herztöne entstehen dadurch, daß bei der Zusammenziehung der Herzmuskulatur (Systole) wie bei der Erschlaffung derselben (Diastole) die verschiedenen
|
||
58% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
).
Herztöne, s. Herz (S. 99 b).
Herzventrikel, soviel wie Herzkammer (s. Herz, S. 98 a).
Herzverfettung oder Fettherz (Cor adiposum), eine Herzkrankheit, welche in zwei wesentlich voneinander verschiedenen Formen auftritt, und zwar als einfache
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
« (mit vierhändiger Klavierbegleitung) und kleinere Chorkompositionen (darunter 5-6 stimmige a. cappella-Gesänge) bekannt, brachte aber seither auch Symphonien (ö moii 1885,L äur 1890) und große Werke für Solo, Chor und
»Requiem«).
Herztöne. Von den beiden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
äußerlich als leises Anstoßen gefühlt werden können. Von derselben Zeit an pflegen die Herztöne der Frucht bei der Untersuchung des Unterleibs mittels Anlegen des Ohrs vernommen zu werden. Im siebenten Monat ist der Muttergrund 2-3 Finger breit über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Herztöne, aus deren Reinheit und Stärke der Arzt erkennt, ob der Klappenapparat des H. noch in Ordnung ist oder nicht. Der erste Herzton ist etwas stärker, dumpfer und länger als der zweite und ist nach der Ansicht der einen eine Folge der Zusammenziehung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
untersucht werden soll, so daß es rundum fest aufsitzt, und legt dann das Ohr auf die Ohrplatte. Außer bei Brust- und Herzkrankheiten wird die A. auch mit Nutzen angewendet zur Untersuchung von Knochenbrüchen, zur Auffindung der Herztöne des Kindes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Anatomie, Physiologie.
Von O. Langendorff u. a.
Bauchspeicheldrüse 88
Blut 108
Eiter 235
Ermüdung 273
Ernährung 274
Gehirn (Reizungsversuche) 359
Geschmackssinn 374
Herztöne 440
Institut für Infektionskrankheiten 479
Lymphe 596
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
der semitischen Urzeit" (Hannov. 1883).
Herzfrucht, s. Semecarpus.
Herzgeräusche, s. Herztöne.
Herzgeschwür, s. Herzentzündung.
Herzgespann, das bei Magen- und Darmkrankheiten häufig auftretende Gefühl der Beklemmung, welches durch Auftreibung der Herz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
1-2 Wochen lang ganz still liegen und eine kalte, bleiche Haut, ziemlich starre Augen, kaum fühlbaren Puls, höchst schwache Herztöne und kaum merkliche Atembewegungen darbieten. Das Gehör und das Bewußtsein sind manchmal geblieben, die Kranken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
Gehirnfunktionen sind wesentlich durch V. gefördert worden, die Unterbindung der Blutgefäße, die Transfusion des Bluts, die Deutung der Herztöne, die Benutzung der Magenfistel zur Ernährung, die Ausschneidung einer Niere, die subperiosteale Resektion
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0257,
Cholera |
Öffnen |
) zu bezeichnen. Endlich verschwinden, zuweilen unter Nachlaß der Ausleerungen, der Puls, der Herzstoß, sogar die Herztöne gänzlich und der Tod erfolgt gewöhnlich unter dem Zeichen eines allgemeinen Blutstillstandes und einer Nervenlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
es sich als hüpfender Punkt (punctum saliens). Etwas später bildet sich das Nabelbläschen und vom dritten Monat an der Mutterkuchen-Blutkreislauf aus. Vom fünften Monat an sind am Bauche der Schwangern durch das ansgelegte Ohr die Herztöne des E. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
, am Herzen an Stelle
der Herztöne (f. Herz, S. 99d) hörbare Geräusche,
welche entweder auf vorhandenen Herzfehlern (s. d.)
beruhen oder durch nervöse Störungen des Herzens,
durch Blutarmut oder andauerndes hohes Fieber
bedingt sind. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
wahrnehmbar sind. Doch sind nach Bouchuts Unter-
suchungen stets noch die Herztöne, wenigstens der
zweite, hörbar; erst wenn diese erlöschen, ist der
Tod sicher. Ein wertvolles Erkennungszeichen des
S. ist die elektrische Erregbarkeit der Muskeln; beim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
zusammenfaßt, geben jedoch keine Sicherheit für die Annahme der S.; den einzig sichern Anhalt gewährt nur das Wahrnehmen der Lebenszeichen der Frucht und von diesem wieder allein sicher die Herztöne, die man von der 18. bis 20. Woche an beim Auflegen des Ohrs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
Scheintod (s. d.) zu unterscheiden. Die beste Auskunft giebt hier das Behorchen des Herzens, da Unhörbarkeit der Herztöne am sichersten den T. andeutet. Wahrscheinlichkeit für den T. gewähren: das gebrochene, getrübte und trockne Äuge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
Anzeichen vermuten, haben aber keine andern bestimmten Merkmale als das Wahrnehmen der Herztöne beider Kinder an verschiedenen Stellen des schwangern Leibes. Während von Zwillingsgeburten eine auf ungefähr 89 Geburten gerechnet werden kann, stellt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
auf die umschnürten Körperteile selbst das Leben des Kindes in Gefahr bringen. Das mittels des Hörrohrs bei Schwangern wahrnehmbare blasende oder schnarrende Nabelschnurgeräusch, das mit den Herztönen des Fötus zeitlich zusammenfällt, entsteht
|