Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hippolyte Auger
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hippolytus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
eine auf-
fallende Veränderung ein. Die Gesichtsfarbe wird
plötzlich bleich und fahl, an Wangen und Lippen
bläulich oder schwärzlich, die Stirnhaut glatt; die
Weichteile des Gesichts sinken ein; die Nase und
das Kinn werden spitzig; die Augen sinken tiefer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
84
Augenstein - Auger.
skopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2. Aufl., Berl. 1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Leipz. 1872); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels (Berl. 1864); Jäger
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Tyndareos
Xuthos
Zethos
Weibliche.
Aedon
Aethra
Agraulos
Alkestis
Alkmene
Amazonen
Andromache
Andromeda
Antigone
Antikleia
Antiope 1), 2)
Arachne
Ariadne
Atalanta 1), 2)
Auge
Baucis, s. Philemon u. B.
Briseïs
Chloris
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
, franz. Historienmaler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, war Schüler von Hippolyte Flandrin und von Lamothe, besuchte dann die École des beaux-arts , wo er 1853 den zweiten und 1856 den ersten römischen Preis für seine Rückkehr des jungen Tobias
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
) und Wien (1873) und wurde 1876 Ritter der Ehrenlegion.
Lecomte-Vernet (spr. lökóngt-wĕrnä) , Charles Hippolyte Emile , franz. Historien- und Genremaler, geb. 1821 zu Paris, bildete sich unter Horace Vernet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
, Präsident der franz. Republik, Sohn von Lazare Hippolyte C., geb. 11. Aug. 1837 zu Limoges, besuchte die Polytechnische, dann die Brücken- und Wegebauschule und wurde Ingenieur in Annecy, wo er wichtige technische Arbeiten, insbesondere die große
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
militärischen Spektakelstück "Masséna, l'enfant chéri de la victoire" entstammen ihrer Feder. Théodore starb 14. Mai 1872, Hippolyte 6. Febr. 1882 in Paris.
Cogniet (spr. konnjä), Léon, franz. Maler, geb. 29. Aug. 1794 zu Paris, war als Schüler Guérins
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
. starb 20. Aug. 1862 in Berlin. Nach seinem Tod erschienen noch "Vorträge und Reden kunsthistorischen Inhalts" (Berl. 1863).
Guhls, nach dem mohammedan. Volksglauben böse Dämonen, die eine Zeitlang auf Erden in Menschengestalt zu wandern haben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
. Dez. 1889 in Paris.
Garnier (spr. -nĭeh), Robert, franz. Tragödiendichter, der ausgezeichnetste unter den Vorgängern Corneilles, geb. 1534 zu Ferté-Bernard, studierte die Rechte, wurde Parlamentsadvokat in Paris und starb 15. Aug. 1590
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
, einer als Herrscherin der
Nacht gedachten Mondgöttin, deutlich beweist, mit
welcher er sich ebenso wie mit den Mondgöttinnen
Auge, Hippolyte und den 50 Töchtern des Thespios
verbindet. U. von Wilamowitz-Möllendorff (Eun-
pides' Herakles, Bd. 1, Verl. 1889
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888)
Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888)
Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887)
Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
Kanäle nebeneinander hinlaufen, und in einigen Fällen hat sich diese Erscheinung fast unter den Augen des Beobachters entwickelt. In den Meeren selbst befinden sich noch hellere Stellen, die aber doch dunkler als die Festländer sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
, und übernahm wieder den bayr. Gesandtschaftsposten in Wien.
Sein einziger Sohn, Graf Hippolyt Ludwig B. , geb. 18. Aug. 1842 in Athen, war 1879–91 Gesandter und
bevollmächtigter Minister des Deutschen Reichs in Serbien, seit Jan. 1892 in Portu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
und Deutschland nach Warschau. Auch von den Kammern verbannt und angewiesen, sich nach Preußen zu begeben, wählte er Magdeburg zum bleibenden Aufenthaltsort, wo er in stiller Zurückgezogenheit den Wissenschaften und der Erziehung seiner Söhne lebte und 3. Aug
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
. Staatsmann. Seine Gebeine wurden 1889 auf Beschluß der französischen Kammern von Magdeburg, wo 2. Aug. eine glänzende Leichenparade stattfand, nach dem Pantheon in Paris übergeführt.
3) Lazare Hippolyte, franz. Politiker, starb 17. März 1888, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
Aufstand geführt hatte, General Telemaque Seide, kam in den nun sich entspinnenden Kämpfen um, und der frühere Präsident Boisrond-Canal trat an die Spitze einer provisorischen Regierung, bis 14. Aug.
1888 General Legitime znm Präsidenten gewählt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
, und es kam zum Kriege. B. wandte sich zunächst gegen Salvador, fiel aber 1. April 1885 bei Chelchuapa.
Barthélemy, Hippolyte, franz. Militärschriftsteller, geb. 31. Juli 1840 zu Algier, besuchte die Schule zu St.-Cyr, trat 1860 als Unterleutnant
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
wird besonders Weinbau, Butter- und Viehhandel.
Bourguignon (spr. burginjóng), eigentlich Jacques Courtois, von den Italienern Jacopo Cortese il Borgognone genannt, Schlachtenmaler, geb. 1621 zu St. Hippolyte in der Franche-Comté, wurde zuerst von seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
, Franz, ungar. Staatsmann, geb.
28. Aug. 1797 zu Radowesnitz in Böhmen, studierte
in Ofen, Erlau und Pest, trat 1819 als Praktikant
bei der ungar. Hofkammer ein und wurde 1845
Vicepräsident derfelben. Nach dem Ausbruche der
Bewegung von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
-, Mastviehhandel.
Luc. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Hippolyte Lucas (spr. lükáß) , einen franz. Naturforscher und Reisenden.
Lucae , Aug. Joh. Konstant., Ohrenarzt, geb. 24. Aug. 1835 zu Berlin, studierte in Berlin, Bonn, Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
.
Schaufert, Hippolyt Aug., Bühnendichter, geb.
5. März 1835 zu Winnweiler in der bayr. Rhein-
pfalz, studierte seit 1853 zu München die Rechte,
war 1856 - 59 Rechtsprattikant in Zweibrücken,
dann Polizeikommissar in Waldmohr, 1866 in Dürk-
heim, später
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
Administrator von Gran ernannten Kardinal von Aragonien (Hippolyt von Este, 1487 bis 1497 Erzbischof von Gran, 1497-1520 von Erlau), beeinflußte sie die Regierung auf schädliche Weise. Selbst kinderlos, hinderte sie die von Matthias beabsichtigte Ernennung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
der Philosophie zu Göttingen, 1806 Hofrat und starb 9. Aug. 1828 daselbst. Anfänglich Kantianer, machte er in seinem Hauptwerk: "Ideen zu einer allgemeinen Apodiktik" (Halle 1799, 2 Bde.), den Versuch, den Kritizismus durch Hereinnehmen realistischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
genannt wird.
3) Lazare Hippolyte, franz. Publizist und Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 6. April 1801 zu St.-Omer, lebte mit dem Vater sieben Jahre in Magdeburg, wo er deutsche Sprache und Litteratur studierte. 1823 nach Frankreich zurückgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
. Aug. 1822 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Méthodes analytiques pour la détermination d'un arc du méridien" (Par. 1799); "Tables trigonométriques décimales, calculées par Borda, revues et augmentées" (das. 1801); "Abrégé
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
. Aug. 1842 in St.-Cloud. Er hatte in seiner Wohnung, dem Hôtel Cluny zu Paris, eine ansehnliche Sammlung von mittelalterlichen Gerätschaften und Kunstgegenständen angelegt, die 1843 vom Staat gekauft und in ein öffentliches Museum verwandelt wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Herzog von Ferrara ernannt, das er als päpstliches Lehen besaß. Er starb 20. Aug. 1471. -
Herkules I., wußte trotz häufiger Kriege den Wohlstand seines Landes zu sichern und machte mit Hilfe seines berühmten Ministers Bojardo, Grafen von Scandiano
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
von Lesina, in das Adriatische Meer.
Fortoul (spr. -tuhl), Hippolyte Nicolas Honoré, franz. Schriftsteller und Minister, geb. 13. Aug. 1811 zu Digne (Niederalpen), war längere Zeit als Kritiker in verschiedenen Oppositionsblättern thätig und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
, einen hervorragenden Platz ein. Seine äußere Lage war durch die Fürsorge von Gönnern wie des Kardinals Hippolyt von Medici und nach dessen Tod Aless. Farneses sichergestellt. In den letzten Jahren zu den Seinen nach Modena zurückgekehrt, starb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
Entlassung. Er fiel 28. Juli 1835 an des Königs Seite auf dem Boulevard du Temple als ein Opfer der Höllenmaschine Fieschis. Denkmäler wurden ihm in seiner Vaterstadt und zu Lille errichtet. - Sein Sohn Napoléon M., Herzog von Treviso, geb. 7. Aug. 1804
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
als ein Fünfziger mit seiner 1732 aufgeführten Oper "Hippolyte et Aricie". Das Erscheinen dieses Werkes bildet insofern eine Epoche in der Geschichte der französischen Großen Oper, als es das erste war, welches den bis dahin das Repertoire allein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
, zum Nachfolger.
Seine Tochter Constantia vermählte sich 1186 mit Heinrich VI. und brachte so 1190 den sizilischen Thron an die Hohenstaufen.
Roger (spr. -scheh), Gustave Hippolyte, Opernsänger (Tenor), geb. 17. Dez. 1815 zu Paris, trat 1836
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
boshafter und schmähsüchtiger Schreier, ward von Odysseus wegen Verleumdung des Agamemnon öffentlich gezüchtigt und nach späterer Sage von Achilleus getötet, weil er dem Leichnam der Amazonenkönigin Penthesileia die Augen ausgerissen hatte. Vgl. Jacobs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
223
Vique - Virchow.
breitem, vorn stumpfem Kopf, warzigen Schuppen auf dem Scheitel, über den Augen mit zwei hornartigen Erhebungen und stark gekielten Schuppen auf dem Körper, ist erdfarbig gelb, oberseits mit dunklern Querflecken, bewohnt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
.
Guibert, 2) Joseph Hippolyte, Kardinal und Erzbischof von Paris, starb auf einer Amtsreise in Gap (Oberalpen) 15. Aug. 1889.
Guines, (1886) 3625 Einw.
Guingamp, (1886) 8744 Einw.
Guirlandenwindemaschine, * Vorrichtung zur schnellen Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Art legte Loménie de Brienne (gest. 1638), der Staatssekretär Heinrichs IV., an. Andere veranstalteten die Historiker Pierre und Jacques Dupuy (gest. 1651 und 1656), Hippolyt Graf von Bethune (gest. 1665), De Gaignières (gest. 1715), Baluze (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
der Philosophie und starb 9. Aug. 1828. B.s "Kleine Schriften", mit einer Selbstbiographie, erschienen zu Göttingen 1818. Seine philos. Forschung hatte bei Kant begonnen und fand in Jacobi ihren Abschluß. Seinen "Ideen zu einer allgemeinen Apodiktik" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
. Als hervorragendste Teile erscheinen die Sierra de Somosierra, de Guadarrama, de Avila und de Gredos, de Gata und in Portugal die Serra da Estrella und da Cintra.
Castilla (spr. -illja), Don Ramon, Präsident von Peru, geb. 31. Aug. 1797 zu Tarapaca an der Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
der Athyläther der vorhandenen organischen Säuren; sie erteilt, in geringen Mengen verdünntem Weingeist zugesetzt, diesem einen an Cognac erinnernden Geruch und Geschmack. ^[Spaltenwechsel]
Cognāti (lat.), s. Kognaten.
Cogniard (spr. konnjahr), Hippolyte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
ent-
worfenen Karton und an eine Farbenskizze zu hal-
teu. Da die Töne vor dem Austrocknen mehr oder
weniger dunkler erscheinen als nachher, so gehört
ein geübtes, berechnendes Auge zu dieser Arbeit,
zumal alles wesentliche Nachbessern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
von Ares geschenkten Gürtel der Amazonen-
tönigin Hippolyte ls. Amazonen), sowie 10) die
Rinder des dreileibigen Geryon (s. d.) und 11) die
goldenen Ltpfel aus dem Garten der Hesperiden
ls. d.) mit Hilfe des Atlas, für den er unterdessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
. Aug.'i829, vertrat seit 1865 als Mitglied der
liberalen Partei ununterbrochen Warwick Und Leam-
ington im Unterhaus und wurde, nachdem er ver-
schiedene Sekretariate verwaltet hatte, im Febr. 1884
zum Sprecher des Unterhauses gewählt, welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 14. Aug. 1773 zu Toulouse, widmete sich dem Seedienste und ging 1791 nach Westindien, wo er sich während der Revolution ein ansehnliches Vermögen erwarb. 1803 kehrte er nach Frankreich zurück und trat bei der Rückkehr der Bourbons
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
, Apollon und M. (Lpz. 1873). Hinsichtlich der bildlichen Darstellungen des M. s. Ares.
^[Abb.]
Mars, Anne Françoise Hippolyte Boutet-Monvel, genannt Mademoiselle M., franz. Schauspielerin, geb. 9. Febr. 1779 zu Paris als Tochter des Schauspielers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Sohns des regierenden Königs. Gegenwärtig führt ihn Prinz Philipp (s. d.).
Flandin (spr. flangdäng), Eugène Napoléon, franz. Maler und Archäolog, geb. 15. Aug. 1809 zu Neapel, wo sein Vater Militärintendant
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Posadowsky, Posen
Mon'w - Friederike Aug. Wilh. Nordmann, Alvensleben
Monsalo, H. - Salomun I. Horowitz, Brody
Montag, Aug. - Auguste Hauschner, Berlin
Montan. Frederik - Klemens Friedr. Meyer, Heidelberg
Mantanus - Vincenz u. Zuccalinaglio
|