Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohenlohe-Ingelfingen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
267
Hohenlohe-Ingelfingen – Hohenlohe-Langenburg
heraldische Arbeiten bekannt gemacht, wie z. B. «Der sächs. Rautenkranz» (Stuttg. 1863), «Zur Geschichte des heraldischen Doppeladlers» (ebd. 1871) u. s. w. Ihm folgte sein Sohn Fürst Nikolaus
|
||
82% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
in Berlin.
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von, preuß. General, geb. 2. Jan. 1827 zu Koschentin bei Lublinitz, Sohn des Prinzen Adolf (s. Hohenlohe 4, Bd. 8), trat 1845 als Leutnant in die Gardeartillerie, ward 1854 Hauptmann im Generalstab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
unter dem Herzog von Braunschweig zurückgeschlagen; ebenso siegten diese unter Möllendorf 23. Mai und unter Hohenlohe-Ingelfingen 20. Sept. 1794. Im J. 1849 war K. der Mittelpunkt des pfälzischen Aufstandes und 1870 zu Anfang des Kriegs gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0375,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862) |
Öffnen |
seine Entlassung einzureichen.
Der Verfassungskonflikt.
Der König löste 18. März das Abgeordnetenhaus auf und berief ein neues Ministerium unter dem Vorsitz des Prinzen Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen, das vorwiegend aus Beamten (v. d. Heydt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
Kriegsschule sowie 1844 Generalinspektor des Militärerziehungs- und Bildungswesens. Er starb auf einer Reise 1. Juli 1847 in Salzburg. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Bericht eines Augenzeugen von dem Feldzug des Fürsten von Hohenlohe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
-Gleiwitz, zur Herrschaft des Prinzen zu Hohenlohe-Ingelfingen gehörig, an der Stola und der Linie Kreuzburg-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Oberförsterei und (1885) 1150 Einw.
Tyana, im Altertum Stadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von der 133
Gerlach, Leopold von 374
Grolmann, Ernst von 406
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451
Jacobi, Karl 490
Kahler, Otto 504
Keßler, Alfred von 519
Kropff, Paul von 557
Krosigk, Gebhard von 557
Lewinski, Alfred von 581
Moltke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Über Feldartillerie (2. Aufl., ebd. 1887); ders., Die Feldartillerie in ihrer Unterstellung unter die General-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
die 43000 Mann starke Armee des
Fürsten Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Ingelfingen; bei Göttingen und Wanfried ein 27000 Mann starkes Korps unter General von Rüchel,
und bei Cüstrin ein 15000 Mann starkes Reservekorps unter dem Herzog Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
, aus neuerer Zeit: Th. von Bernhardt, von Blume, von Boguslawski, von Conradi, Prinz Hohenlohe-Ingelfingen, Honig, Kunz, Meckel, von
Scherff, Verdy du Vernois, Graf Wartensleben und viele andere; Truppengeschicht e (250 Werke), Diensthandbücher (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0909,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
zu Hohenlohe-Ingelfingen die des Artillerieangriffs; das Hauptdepot für die gegen die Südfront von P. gerichteten Angriffsarbeiten befand sich bei Villacoublay, 7 km östlich von Versailles. Am 21. Dez. versuchte die Besatzung einen vergeblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0416,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
wurde; das Abgeordnetenhaus wurde 11. März aufgelöst.
Es erfolgte die Bildung eines neuen Kabinetts, an dessen Spitze der Fürst Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen stand. Graf Bernstorff, von der Heydt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
268
Kavalleriebatterie – Kaviar
von Mühlwerth-Gärtner, Die österreichische K. in den Feldzügen des 18. Jahrh. und der neuesten Zeit (Wien 1881); von Haber, Geschichte der K. des Deutschen Reichs (Berl. 1881); Prinz Hohenlohe-Ingelfingen, Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
von Hohenlohe-Ingelfingen den linken Flügel der franz. Rheinarmee unter Meunier. 1801 wurde K. Bezirkshauptstadt des franz. Depart. Donnersberg, und 1816 fiel es an Bayern. Im Mai 1849 war es während des
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind
|