Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hultsch
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
414
Hülsen - Hultsch
äußerlich durch quere Streifen oder Einschnürungen
angedeutet, so erscheint die Frucht gegliedert. Man
nennt deshalb die gefächerte H. Gliederhülse
si0M6nwm). Sie springt nicht auf, sondern sie
bleibt entweder
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
784
Hülsengewächse - Hultsch.
die Getreidearten. Die quantitative Zusammensetzung ergibt sich aus folgender Tabelle (vgl. auch die auf der Tafel "Nahrungsmittel" gegebene graphische Darstellung derselben):
Arten Legum. und Eiweiß Stärkmehl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
in Pappenheim.
Pappenschere, s. Buchbinden, S. 546.
Pappos, Geometer, lebte (nach Usener und Hultsch) im 3. Jahrh. n. Chr. in Alexandria. Sein Hauptwerk, die "Mathematischen Sammlungen", welches eine Hauptquelle für unsre Kenntnis der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
"Mémoires" der Akademie der Inschriften, 1. Serie, Bd. 4, 1854). Von den geometrischen Schriften, welche Hultsch unter dem Titel: "Heronis Alexandrini geometricorum et stereometricorum reliquiae" (Berl. 1864) veröffentlicht hat, nimmt man jetzt an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. von Hoche (mit lat. Übersetzung und Kommentar, Hamb. 1877) und Hultsch (Lpz. 1885), enthalten die ersten Grundzüge der sphärischen Astronomie über die Fixsterne. Die Deduktionen des A. sind rein geometrisch; er hat also wahrscheinlich die sphärische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
Zeiten. Dagegen ist die Verwendung der Schraube zum Wasserheben (archimedische Schraube) wahrscheinlich seine Erfindung. Über den dem A. zugeschriebenen, vielleicht durch Wasser bewegten Himmelsglobus vgl. Hultsch in Schlömilchs "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
, Geschichte des römischen Münzwesens (das. 1860); Hultsch, Griechische und röm. Metrologie (Berl. 1862).
Seit dem Mittelalter war As die kleinste Unterabteilung, resp. Grundlage der Gold-, Silber- und Münzgewichte. Es betrugen:
5120 holländ. As = 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
und verschiedenen Arten der Zeiteinteilung handelt und manche wertvolle historische Notizen gibt. Neuere Ausgaben von Jahn (Berl. 1845) und Hultsch (Leipz. 1867).
Censura ecclesiastica (lat.), die kirchliche Strafgewalt, vermöge welcher ein Bischof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
metrischen System gibt die Tabelle auf S. 318. Vgl. Dove, Über M. und Messen (2. Aufl., Berl. 1835); Steinheil, Über die Kopie des Meters der Archive in Paris (in den "Denkschriften der Münchener Akademie der Wissenschaften" 1844, Bd. 4); Hultsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
in Vorderasien (das. 1866); Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (das. 1860); Hultsch, Griechische und römische Metrologie (2. Aufl., das. 1882); Lenormant, La monnaie dans l'antiquité (Par. 1878-79, 3 Bde.). Die N. des Mittelalters wurde erst in viel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
das Werk am besten von Schweighäuser (Leipz. 1789-95, 9 Bde.; neue Ausg., Oxford 1831), Bekker (Berl. 1844, 2 Bde.), Hultsch (das. 1868-72, 4 Bde.; 2. Aufl. 1888 ff.) und von Dindorf (Leipz. 1866-68, 4 Bde.; neue Ausg. 1882 ff.); übersetzt unter andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Aberdeen; Longh, London; Brodie, Perth; Stirling, Hastings
Albert Eduard, Prinz von Wales - Böhm (r,) Bombay
Alberti, Leon Battista, Baumeister - Lusini, Florenz
Albrecht, der Beherzte Herzog von Sachsen - Hultsch, Meißen
Aleardi, Aleardo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
von, Theaterintendant. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte seine Gattin: »Unter zwei Königen; Erinnerungen« (Verl. 1888).
^Hultzsch, Eugen, Sanskritforscher, Neffe des Philologen Friedrich Hultsch, geb. 29. März 1857 zu Dresden, studierte in Leipzig, Bonn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Hottinger, 2) Joh. Jak.
Hübner, 6) Ernst Willib. Emil
Huet, 1) Pierre Daniel
Hultsch
Inghirami, 2) Curzio
Jakobs, 1) Chr. Friedr. Wilh.
Junius *, Franciscus
Kayser, K. Ludw.
Keil, 1) Chr. Aug. Karl
3) Gottfr. Theod. Heinr.
Kirchhoff, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
das röm. Münzwesen (Lpz. 1850): ders., Geschichte des röm. Münzwesens (Berl. 1860); Hultsch, Griech. und röm. Metrologie l2. Aufl., ebd. 1882).
As, ein früheres kleines Gewicht in Deutschland und Holland, eine der kleinsten Unterabteilungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
mittelalterliche Litteratur abgeleitet ist. Die beste kritische Ausgabe dieser Schrift hat Hultsch (Berl. 1864) geliefert. Außerdem
schrieb H. einen Kommentar zu den Elementen des Euklides. – Vgl. Cantor, Die röm. Agrimensoren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
, Hultsch, Fried-
länder, Imhoof-Blumer (s. die Einzelartikel); ferner
Werlhof, Handbuch der griechischen N. (Hannov.
1850); Vrandis, Das Münz- und Gewichtswesen in
Vorderasien bis auf Alexander d. Gr. (Berl. 1866);
Samwer, Geschichte des ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
Ptolemäus und ein großenteils noch erhaltenes
Werk "^iHtkLNHticao 3M330M0" in acht Vüchern,
nüt wertvollen Auszügen aus mathem. Schriften.
Dasselbe ist von Hultsch (3 Bde., Verl. 1875-78)
herausgegeben.
Papp Watteverband 5 Verband aus Watte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
594
Tale-sap - Talk
an 5220 M. repräsentierte. Bei Homer ist unter T. ein leichteres Gewicht gemeint. - Vgl. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie (2. Aufl., Berl. 1882).
Tale-sap, See in Kambodscha (s. d.).
Talg, Unschlitt oder Inselt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. von Büttner-Wobst, 5 Bde., ebd. 1882‒93) und von Hultsch (4 Bde., Berl. 1867‒73; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl., 1888‒92) hervorzuheben. Unter den Übersetzungen ist vor allen die französische von Thuillier mit den hinsichtlich des kriegswissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
der Chronologie der
Alten und der Fragen ihres Kalenders von Wert und bietet auch viele andere brauchbare Notizen. Die erste kritische Ausgabe besorgte O. Jahn (Berl. 1845),
neuere Hultsch (Lpz. 1867) und Cholodniak (Petersb. 1889
|