Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hysterium
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
Darreichung von Strychnin, die Krämpfe durch Krotonchloral gebessert.
Hysterisch, an Hysterie (s. d.) leidend.
Hysterium Fr. (Ritzenschorf), Pilzgattung aus der Unterordnung der Diskomyceten, mit einem anfangs geschlossenen, strichförmigen
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
«Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 12, 2. Hälfte, 2. Aufl., Lpz. 1877).
Hystērisch, an Hysterie (s. d.) leidend, dadurch bedingt.
Hystērische Kugel, s. Hysterie.
Hystērisches Gelenkleiden, s. Gelenkneurose.
Hysterĭum Fr
|
||
42% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
radiciperda R. Hart . und pini Fr . , Hysterium macrosporum R. Hart . (s. Fichtenritzenschorf ) u. s. w.
Die F. ist sehr formenreich. Nach den Zapfen unterscheidet man die erythrocarpa mit roten
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
.), der Erdkrebs (s. d.), der Ritzenschorf (s. Hysterium ), die Kohlhernie (s. Plasmodiophora ) u. a. Die Gegenmittel gegen diese kryptogamischen Krankheitserreger sind verschieden, als allgemein wirksam, dazu auch noch gegen Raupen, Schnecken, Blatt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Pilze
Cryptococcus
Diskomyceten, s. Pilze
Elaphomyces
Ergot
Erysiphe
Essigmutter, s. Mycoderma
Eurotium
Exoascus
Fichtenritzenschorf, s. Hysterium
Frühlorchel, s. Helvella
Gährungspilze
Hefe
Hefepilze *
Helvella
Herbstlorchel, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
355
Waldvergehen - Wale.
Hrtg., Lärchennadelrost. 7) Peziza Willkommii R. Hrtg., Lärchenrindenpilz. 8) Hysterium (Hypoderma) macrosporum R. Hrtg. (Fichtenritzenschorf), der Erzeuger der Fichtennadelbräune, der Nadelröte und Nadelschütte. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, Eisensorte, s. Eisen.
Weißstuckputz, s. Abputz und Stuccaturarbeit.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißsud, s. Weißsieden und Verzinnen.
Weißtanne, s. Tanne und Harznutzung.
Weißtannenritzenschorf, Hysterium (Lophodermium) nervisequium Fr., Pilz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
- und krustenförmigen die Oberseite des Thallus einnehmen (Fig. 2 u. 3). Die Apothecien der Graphideen haben längliche bis strichförmige Gestalt, denen von Hysterium unter den Diskomyceten analog (Fig. 5 b). Die meist gefärbte, außen frei liegende Scheibe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
Theophrasts mit dieser Rinde in Griechenland gegerbt worden sein.
Fichtenritzenschorf, s. Hysterium.
Fichtenrost, s. Rostpilze.
Fichtenschwamm, s. Polyporus.
Fichtenschwärmer, s. v. w. Kiefernschwärmer.
Fichtenspinner, s. Kiefernspinner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
" in Versen (1878) verfaßt. Gesammelt erschienen seine "Chansons" 1879-80 in 3 Bänden.
Nadelbräune der Fichten, s. Hysterium.
Nadeleisenerz, s. Goethit.
Nadelfeilen, aus ungehärtetem Stahl oder aus Eisen bestehende Feilen, welche ihrer Biegsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
der Kleopatra, s. Obelisk.
Nadelschütte der Weißtanne, s. Hysterium.
Nadelspitzen, genähte Spitzen im Gegensatz zu Klöppelspitzen (s. Spitzen).
Nadelstein, Quarz mit eingewachsenen, nadelförmigen Kristallen andrer Mineralien.
Nadir
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
der Pyrenomyceten, aber sich ganz öffnend, so daß die anfänglich innerliche Scheibe entblößt wird, wie bei den Gattungen Hysterium Tode, Phacidium Fr., Rhytisma Fr., oder becher-, kelch- oder napfförmige Körper (Tafel II, Fig. 3 A; in B und C vergrößert), welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
Töchterschule, ein Seehospiz, Fischräucherei und (1885) 1950 Einw.
Ritzenschorf, s. Hysterium.
Riva (ital.), Ufer, besonders als Platz in Venedig.
Riva (Reif), Stadt und Hafenort in Tirol, in reizender Lage am nördlichen Ende des Gardasees und am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
erzeugen, die Peronosporeen (Kartoffelpilz etc.), Exoascus, viele Pyrenomyceten (Mutterkorn etc.), Diskomyceten (Rhytisma, Hysterium, Peziza). Die einfachsten endophyten Schmarotzerpilze sind die einzelligen Chytridiaceen, welche in den Zellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
. Wirrstroh.
Schüttekrankheit der Kiefern, s. Hysterium.
Schüttelfrost, Fiebersymptom, welches ausgezeichnet ist durch heftiges Frostgefühl des Kranken, obwohl das Thermometer eine Erhöhung der Eigenwärme auf 39° und mehr nachweist, verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
parasitischer Pilz (Hysterium pinastri Schrad.), eine Hauptursache der in den jungen Saaten und Pflanzungen der Kiefern oft verheerend auftretenden Schütte (s. d.). Häufig werden die einfachen Blätter der Kiefernkeimlinge schon im Herbst des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
.), der die Kienkrankheit (s. d.) erregende Pilz, der Kieferndreher Cacoma pinitorquum A. Br., die den Lärchenkrebs hervorrufende Peziza Willkommii R. Hrtg., mehrere Arten des Ritzenschorfs (s. Hysterium), die die Keimlinge vieler Holzarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
und herrlicher Rundschau.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißtanne, s. Tanne.
Weißtannenritzenschorf, s. Hysterium.
Weißtannenthal, eins der schweizer. Voralpenthäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen, von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach
|