Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Imagines
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
Größen, deren Quadrate negative Werte haben. S. Komplexe Größen.
Imagination (lat.), Einbildung, Einbildungskraft; in der neuern Philosophie reine Phantasie.
Imagines (lat., Mehrzahl von imago, "Bild"), bei den alten Römern die aus Wachs
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
(s. Imagines ). Verlust der Nobilität war nur durch eine entehrende Verurteilung möglich. Zuletzt
wurde Nobilissimus Titel der Kaiser und der Mitglieder der kaiserl. Familie.
Nobilis bedeutet im Mittelalter soviel wie Adliger; Nobili
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
l’antiquité. P. et son école (Par. 1882); Bergk, Fünf Abhandlungen
u. s. w. (Lpz. 1883).
P. der Jüngere , ein Enkel des vorigen, ebenfalls Lehrer der Beredsamkeit, gest. 264 n.
Chr., fügte zu den «Imagines» seines Großvaters 18 neue
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
); "Imagines", in 2 Büchern, eine Beschreibung einer Anzahl von (wahrscheinlich erfundenen) Gemälden (hrsg. mit des Kallistratos "Statuae" von Jacobs und Welcker, Leipz. 1825; vgl. Goethes Aufsatz: "Philostrats Gemälde", die Schriften von Friederichs, Erlang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
und die Lust des Erdenlebens, mußte er von Reigen und tanzenden Paaren absehen und dafür in sich abgeschlossene Bilder mit dem nötigen Beiwerk, wahre "Imagines mortis", wie seine für den Holzschnitt bestimmten Zeichnungen genannt wurden, liefern. Dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Apollonius von Tyana ("Vita Apollonii"), ferner der "Heroicus", eine mytholog. Geschichte der Helden des Trojanischen Krieges, in dialogischer Form; die "Eikones" ("Imagines"), welche die Beschreibung einer (angeblichen) Gemäldesammlung zu Neapel enthalten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
standen in Kasten die Wachsmasken (imagines) der Vorfahren.
Ala, Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und an der Linie A.-Kufstein der Österreichischen Südbahn, mit Grenzbahnhof gegen Italien, Bezirksgericht, Hauptzollamt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
gentium imagines" (1581) zu nennen.
3) Nicolaus de, Zeichner und Kupferstecher, Sohn des vorigen, geboren um 1570 zu Antwerpen, lebte zumeist in Amsterdam und starb um 1652. Er war ein tüchtiger Künstler, wenn auch von einer gewissen Trockenheit nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
(imagines) hatten nicht Büstenform, sondern waren aus Wachs über dem Leben geformte Masken (cerae). Die Benennung der uns zahlreich überkommenen Büsten wie der Porträte überhaupt bildet als Ikonographie einen Teil der Altertumswissenschaft. Vgl. Gurlitt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
(bei uns meist in der Mehrzahl: Elogen, gebraucht); s. Elogium.
Elogĭum (lat.), bei den alten Römern zunächst Bezeichnung der historischen Aufschriften unter den Ahnenbildern (s. Imagines) der Geschlechter, mit welchen diejenigen Familienmitglieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
sind die Cyklen: "Bilder des Alten Testaments" ("Historiarum Veteris Instrumenti icones"), 91 Blatt, und der sogen. Totentanz (besser "Bilder des Todes", "Icones oder Imagines mortis, Simulachres de la mort"), beide aus der Baseler Zeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
(das. 1821, 2 Bde.), der "Philostratorum imagines et Callistrati statuae" (das. 1825, mit Welcker), des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
Recht (s. Edikt).
Jus humanum (lat.), menschliches, im Gegensatz zum göttlichen Recht.
Jus imaginum, s. Imagines.
Jus in sacra (lat.), Kirchengewalt, welche im Gegensatz zu dem Majestätsrecht des Staats in Kirchensachen (Jus circa sacra) nur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
als die Imagines, erstere z. B. im Wasser, letztere auf dem Land, erstere als Kriech-, letztere als Fliegetiere, erstere als Fleischfresser, letztere als Honigsauger etc.; im Einklang mit dieser Verschiedenheit der Gewohnheiten steht natürlich auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
oder Imagines andrer Insekten ab, in deren Leibeshöhle die fuß- und afterlosen Larven sich entwickeln. Hauptsächlich sind Raupen den Angriffen der S. ausgesetzt und werden durch deren Larven zu Grunde gerichtet, so daß diese im Haushalt der Natur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
ältesten Zeiten; die »Disciplinae« in 9 Büchern, eine Encyklopädie der zur allgemeinen Bildung gehörigen Wissenschaften (Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Musik, Architektur, Medizin); die »Imagines« oder »Hebdomades« in 15
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
(Gieß. 1810-12, 2 Bde.) sowie Ausgaben der »Fragmenta Alcmanis lyrici« (das. 1815), »Hipponactis et Ananii fragmenta« (Götting. 1817), »Philostratorum imagines et Callistrati statuae« (Leipz. 1825, mit Jacobs), »Theognidis reliquiae« (Frankf. 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
einen bedeutenden Zweig der Kunst, weil man in Museen und Bibliotheken gern möglichst vollständige Reihen von jenen aufstellte. Viele von ihnen haben sich erhalten. In Rom wurden die Abbildungen von Vorfahren nach den imagines majorum verfertigt, welche nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
von Zeit zu Zeit den Chitinrock ab (häuten sich), geschlechtsreife Imagines niemals. Die unter dieser Bedeckung gelegene Körperhaut enthält oft Drüsen, welche ätzende und stark riechende, aber auch wachsartige Substanzen absondern und bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
humānum (lat.), menschliches Recht.
Jus imagĭnum (lat.), s. Imagines.
Jus in sacra, s. Jus circa sacra.
Jusjurándum (lat.), Eid (s. d.).
Jus Latĭi, s. Lateiner.
Jus lignandi (lat.), s. Beholzungsrecht.
Jüslik bedeutet im Türkischen Hunderter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
öffentlichen und Privatleben, 16 dem Sakralwesen gewidmet waren. Daneben treten bedeutsam die 15 Bücher «Imagines» oder «Hebdomades», welche außer dem biogr. Text 700 Porträtbilder (wahrscheinlich durch Schablonen hergestellt) nebst beigegebenen Versen
|