Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Induktion schwingung
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Induktionswage'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
auf elektrischer Resonanz. Legt man nämlich den Querbügel über x x', so stellt sich zunächst eine Hauptschwingung her, welche von B über s x x' s' nach B' geht. Diese erste Schwingung erzeugt durch Induktion eine zweite Schwingung in x x', welche sich
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
580
Indresinae - Induktion (elektrische)
an Wald und Weinpflanzungen (59 730 Ka), haben
aber auch ausgedehnte sandige Heiden. Fast ein
Sechstel der Fläche ist unproduktiv, ein Neuntel
sind Wiesen. Die Haupterzeugnisse sind Getreide
l1891
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Elektrische Fernmelderbis Elektrische Kapacität |
Öffnen |
durch die schnell abnehmende Intensität und die kurze Dauer überhaupt, ferner dadurch, daß die knallende Funkenentladung nicht allein in einem bestimmten Sinn vorgeht, sondern wie eine Schwingung einigemal hin und her geht, bevor das Gleichgewicht
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
9
Elektron - Elektropunktur
Induktion (s. d.) hergenommen ist. Wenn ein geradliniger Stromleiter von der Länge eines Centimeters in einem magnetischen Felde (s. d.), das überall die Kraft einer Dyne (s. d.) in derselben Richtung
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
von Arbeiten Webers über Beobachtungsmethoden und neue Apparate, über Magnetismus, über Induktion durch den Erdmagnetismus und die unipolare Induktion. In den Beobachtungen für 1840 führte W. zum erstenmal das absolute elektromagnetische Strommaß ein
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
451
Indre - Induktion
neuerer Zeit mit solchem Erfolg bekämpft und erschüttert worden, daß heute wohl die Mehrzahl der Forscher der Annahme eines europäischen Ursprungs zuneigt. Die Gründe sind zum Teil ethnologischer, zum Teil sprachlicher
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
jene hem-
menden Induktions-
ströme auftreten. Aus je besser leitendem Metall und
je massiger die D. angefertigt werden, desto mehr
hemmen sie die magnetischen Schwingungen; auch
ist hierbei die Form der D. von Einfluß; im allge-
meinen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
452
Induktion (elektrische)
Spiegel, und die Zuleitungsdrähte durchsetzten denselben. Mittels des sekundären Leiters ließ sich erkennen, daß hinter dem Spiegel und seitwärts von demselben überhaupt keine Wirkung stattfand, in der Richtung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
wie die von wirklichen Stromleitern erzeugten Induktionsströme (s. Induktion). Man nennt diesen Vorgang Magnetinduktion. Schiebt man z. B. in die hohle Drahtspule A (Fig. 2), deren Drahtenden durch das Galvanometer M geschlossen sind, den Magnetstab NS
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
Fig. 9.
Elektrische Schwingungen, wie sie bei der oszillierenden Entladung eines Kondensators entstehen, pflanzen sich nach der Entdeckung von Hertz (s. Induktion, Bd. 17, S. 451) in der Luft oder andern dielektrischen Substanzen (Nichtleitern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0932,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
932
Induktion (elektrische).
vanometers kehrt sofort, nachdem das Einschieben vollendet ist, wieder in ihre Gleichgewichtslage zurück. Zieht man aber jetzt die Rolle B rasch wieder heraus, so zeigt die Magnetnadel, indem sie nach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
und Nürnberg, wurde 1818 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin und starb daselbst 10. Dez. 1831. Er entdeckte 1822 die Thermoelektrizität, die Dämpfung der magnetischen Schwingungen durch die Induktion in körperlichen Leitern
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
Rotationen (1821) und der Volta- und Magneto-Induktion (1831), welch
letztere gestattet, mittels bewegter Magnete elektrische Ströme zu erregen; 1835 entdeckte er den Nebenstrom im eigenen Leiter (Extrastrom) und 1833–34
folgten seine elektrochem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
die Gesetze der elektrodynamischen Erscheinungen und der Induktion, über thermomagnetische Motoren, über elektrische Schwingungen. - Vgl. Obermayer, Zur Erinnerung an Jos. S. (Wien 1893).
Stefaniesee, Basso Ebor ("Weißes Wasser"), See
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
; die eine von Phelps bedient sich der elektrodynamischen, die andere von Edison und Genossen der elektrostatischen Induktion. Nach dem Phelpsschen, zuerst (1885) auf der 20 km langen Versuchsstrecke von Neuyork über Newhaven bis Hartford zur Anwendung gebrachten
|