Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Industriepflanzen
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
940
Industrielle Partnerschaft - Industriepflanzen.
tung sehr überschätzte Beteiligung am Gewinn. Auch kann durch Gründung von Produktivgenossenschaften (s. Genossenschaften) das Einkommen bisheriger Lohnarbeiter erhöht werden, doch lassen
|
||
48% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Industriepflanzen |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Industriepflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Hevea guianensis (Kautschukbaum).
Frucht Blüte
Dammara australis (Kaurifichte).
Fruchtschuppe
Calamus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
: Hunderassen 797
" Tafel II: Jagdhunde 797
Industriepflanzen, Tafel 940
Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980
Insektenfresser, Tafel 982
Abbildungen im Text.
Seite
Hakenbüchse 6
Halberstadt, Stadtwappen 9
Halbieren 11
Hall, Schwäbisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gerbmaterialien lieferndePflanz.
Gewürzpflanzen......
Giftpflanzen, Tafel I, II . . .
Industriepflanzen.....
Insektenfressende Pflanzen . .
Kakteen?c. (Fettpflanzen) . .
Nahrungspflanzen, Tafel I-III
Öle und Fette
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
-
Nutzpflanzen.
Verschiedene.
Arzneipflanzen
Fabrikpflanzen
Farbepflanzen
Gespinstpflanzen, s. Spinnfasern
Gewürzpflanzen
Giftpflanzen
Handelspflanzen
Industriepflanzen
Kulturpflanzen
Nahrungspflanzen
Oele und Fette liefernde Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
der Industriepflanzen unter den L. ist eine sehr große. So unter den Papilionaceen die Bohnen, Erbsen, Linsen, ferner Erdeichel, Süßholz, Sojabohne u. a.; die Futterpflanzen Weißklee, Rotklee, Inkarnatklee und andere Kleearten, ferner Luzerne, Wicke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
Wangenh., A. nigrum Mchx., s. Tafel "Industriepflanzen"), Waldbaum in Nordamerika, ein schöner, schlanker Baum, hinsichtlich der Blätter unserm Spitzahorn sehr ähnlich, liefert gutes Nutz- und Brennholz und einen zuckerreichen Saft, welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
von großer Schönheit und bilden eine Zierde der Palmenhäuser, aber sie sind ziemlich empfindlich und als Zimmerpflanzen kaum zu erhalten. S. Tafel "Industriepflanzen".
Calanca, Val, ein rechtzeitiges Nebenthal des Valle Misocco in Graubünden, diesem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
, diözischen Blüten und eiförmigen bis eikugeligen Zapfen mit breit geflügelten Samen. D. australis Don. (Kaurifichte, s. Tafel "Industriepflanzen"), ein schöner, bis 60 m hoher Baum, welcher 4,5 m Stammdurchmesser erreicht, wächst an der Ostküste des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
in der Bretagne und der nordwestlichen Normandie gebaut.
Die wichtigsten Industriepflanzen und deren durchschnittlicher Ertrag sind: Zuckerrüben, womit 1884: 505,000 Hektar bepflanzt waren, 116,230,000 metr. Ztr. (namentlich in den nördlichen Departements
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
., Siphonia elastica Pers., s. Tafel "Industriepflanzen"), einem 20 und mehr Meter hohen Baume mit 60 cm dickem Stamm und derb krautigen, kahlen, unterseits bläulichgrünen Blättern, und von H. brasiliensis J. Müll.
Heveen, s. Kautschuk.
Heveller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
847
Hymenäos - Hyoscyamus.
enthalten. Acht tropisch amerikanische Arten. H. Courbaril L. (gemeiner westindischer Heuschreckenbaum, Algarroba, Jatai, Animebaum, s. Tafel "Industriepflanzen"), ein 20 m hoher Baum in Brasilien, Guayana, Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
, lederartigen Blättern, kleinen, unscheinbaren Blüten in den Blattwinkeln oder am Ende der jungen Zweige und fleischigen Früchten mit einem oder zwei öligen Samen. I. gutta Hook. (Dichopsis gutta Benth. Hook., Guttaperchabaum, s. Tafel "Industriepflanzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
. Von Industriepflanzen werden Hanf (960,000 metr. Ztr.) in den mittelitalienischen Provinzen östlich von den Apenninen, Flachs (235,000 metr. Ztr.) besonders in der Lombardei, Baumwolle (180,000 metr. Ztr.) in Süditalien und Tabak (45,000 metr. Ztr.) auf den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
jungen Blätter bleichen (Bild der himmlischen Reinheit). In Südspanien zu Elche, südwestlich von Alicante, steht ein Palmenhain von 60,000 Stämmen, der auch Früchte liefert. P. sylvestris. Roxb. (s. Tafel "Industriepflanzen"), in Ost
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
aus der Familie der Palmen, den Pandaneen sehr nahe stehend, mit der einzigen bekannten Art P. macrocarpa Ruiz et Pav. (Taguabaum, s. Tafel "Industriepflanzen"), welche auf dem Festland von Südamerika zwischen 9° nördl. und 8° südl. Br. und 70-79° westl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
, zweiblütigen, an der Basis mit langen, allseitig abstehenden, weißen, seidenartigen Haaren umgebenen Ährchen, in denen aber nur die obere Blüte vollständig ist. Das echte Z. (S. officinarum, s. Tafel »Industriepflanzen«), mit ausdauerndem, kriechendem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
NoNaria carllaluonmm sTaf. Gewürzpfl.) VII
Elevator (Korn-, Schlamm-)..... XV
- f. auch oben: Aufzügc.
Elf nbcinpflanze (Taf. Industriepflanzen). VIII
Ellipse, Fig. 1 u. 2......... V
MeycrZ Kouv. »^xikon, 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Textfigur......
Heuschreckentrebs (Taf. Krebstiere) . . .
Uvv«-a xui2U6ii3i5 (Taf. Industriepflanzen)
Hexaeder.............
Hexagonales Kristallsystem......
Hexal stetraeder (Kristallform).....
ilil>6rnia (Taf. Schnietterlinge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Elettrisiermasi ine, . . .
Is0N3n6ra ^utta (Taf. Industriepflanzen)
Isothermen (Lufttemperatnrtarte) . . . .
Istrien, Karte (Karte Kram).....
Italia, Reduitschiff (Taf. Panzerschiffe, 4)
Italien, 3 Karten..........
- zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Kaurisichte (Taf. Industriepflanzen) . . .
Kautsckukbaum (Taf. Industliepftanzenj .
Kauz (Taf. E-ulen).......'. .
Kegc/t?ahll (Grundriß der Rundtegelbahn) .
Kegelbremse............
Kegeleach (Vauwesen)........
Keg ltuppelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Spanier, Hülinerrasfe (Taf.Hühner, F. 14)
Spanische Fliege (Taf. Käfer).....
Spanischer Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen)
Spanifchcs Rohr lTaf. Industriepflanzen)
Spanner (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
, Industriepflanzen (s. d.).
Fabrikrat, in kirchlicher Hinsicht, s. Kirchenfabrik,
über die volkswirtschaftliche Bedeutung des Wortes
s. Handels- und Gewerbekammern.
Fabrikschulen, Schulen, die sich häufig in Ver-
bindung mit Fabriken finden zum Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Dordogne (Périgueux), Aveyron, Lot, Corrèze, die Zucht der Champignons in den mittlern und südl. Teilen betrieben.
Von den Industriepflanzen werden seit Anfang dieses Jahrhunderts Zuckerrüben gebaut und zwar in dem bevorzugten Norden, in einer Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
, Fenchel, Hopfen, Kümmel, Majoran, Safran,
Senf u. a.; Industriepflanzen (s. d.>, wie
Tabak, Weberkarde, Cichorie, Zuckerrübe; Ge-
spinstfaserpflanzen (s. Gespinstfasern), wie
Hanf und Flachs; Ol und Fette liefernde Pflanzen,
wie Raps,Rübfen,Mohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
, Sprengpatronen, welche
in der Hauptsache komprimierte Schießbaumwolle
enthalten; derselben sind jedoch, um sie wohlfeiler
zu machen, andere Explosivstoffe, Salpeter, salpeter-
saures Baryum u. s. w., beigemengt.
Industriepflanzen, auch Fabrikpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
hierher demnach: dieNahrungs- und Genuß-
mittelpflanzen, Farbepstanzen, Gewürzpflanzen, die
Industriepflanzen, viele offizinelle Pflanzen, die
gärtnerisch wichtigen Pflanzen u. s. w.
Kulturtechnik, die Lehre von allen mit der
Bodenkultur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
dieser Gruppen die einzelnen Autoren von-
einander ab.
Von den P. sind viele Arten teils Zierpflanzen,
teils Kultur- und Industriepflanzen. In letzterer
Hinsicht sind vor allem zu nennen: die Dumpalme
(s.H7p1iÄ6N6 und Tafel: Palmen I, Fig.1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 22 u. 23) V 418
Gußstahltiegel (Taf. Eisen 111, Fig. 21) V 418
Güterzuglokomotive X 889
Guttaperchabaum (Taf. Industriepflanzen) VIII 940
Guttulina communis (Taf. Protozoen) XIII 423
Gyrometer VII 967
H.
Haag
|