Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inga
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
, daß sich diese alle auf Sonderungen im Organismus einer einzigen Zelle zurückführen lassen.
Infusorienerde, s. v. w. Kieselgur.
Infusum (lat.), Aufguß; I. sennae compositum, Wiener Trank.
In futurum (lat.), für die Zukunft, inskünftige.
Inga
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
606
Inga - Internationale Arbeiterkongresse
rend des Fötallebens (intrauterine Infektion); oder es wird nicht die Krankheit selbst, sondern nur die körperliche Disposition zu derselben vererbt.
Eine kartogr. Darstellung der Frequenz
|
||
63% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
vorkommenden Strauches,
Inga Marthae ; sie enthält
kleine, linsenförmige, schwärzliche Bohnen. Die Ware kommt in
Säcken von circa 75 k und wird ihres hohen Gerbsäuregehaltes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Acacia
Algarobilla, s. Inga
Erythrophlaeum judiciale
Inga
Mimosa
Sensitive, s. Mimosa pudica
Sinnpflanze, s. Mimosa
Moreen.
Baniane, s. Ficus
Broussonetia
Dorstenia
Giftwurzel, s. Dorstenia
Gummibaum, s. Ficus
Maclura
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Delpino 72 Proz. amerikanische und 66 Proz. asiatisch-afrikanische, ameisenliebende (sogen. myrmekophile) Pflanzen; in der Gattung Acacia zählt derselbe Forscher 66 Proz., bei Inga sogar 79 Proz., in der Familie der Passifloreen 78 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
-Amerikas (Cincinnati 1875-87).
Inkahund (Canis Ingae Tschudi), der präcolumbische Haushund der alten Peruaner, bildete nach Beschaffenheit des längern oder kürzern Haarkleids und des Schädels nach Nehring drei Rassen, nämlich die primitivste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
ist das kolossale Relief: Leo, den Attila von seinem Zuge gegen Rom zurückhaltend, in der Peterskirche zu Rom, ganz im Geschmack Berninis. A. starb 1654.
Algarithmus, s. Algorithmus.
Algarobas, s. Linse und Hymenaea.
Algarobilla, s. Inga.
Algarotpulver, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
mit dunkelbrauner oder blauer Bemalung.
Doune (spr. duhn, "Bergfeste"), Dorf in Perthshire (Schottland), 8 km nordwestlich von Stirling, mit (1881) 996 Einw. und den Ruinen eines Schlosses.
Dourabaum, s. Inga.
Dourdan (spr. durdang), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
als Paradestück erhalten.
Grenadillholz (rotes Ebenholz), Name verschiedener Nutzhölzer, z. B. das Holz der westindischen Inga vera (Kokosholz, Cuba Grenadilla), das Holz der Couroupita nicaraguensis (echtes G.) oder der Brya Ebenus. Letzteres findet sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
355
Kaffee - Kaffeebaum.
Kaffee, s. Kaffeebaum. Deutscher K., s. Cichorium; schwedischer K., s. Astragalus; K. vom Sudân, s. Inga.
Kaffeebaum (Coffea L.), Gattung aus der Familie der Rubiaceen, immergrüne Sträucher oder selten kleine Bäume
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
und Früchten der letztgenannten Gattung, von Mimosites Ett., Prosopis L., Entada Adans., Inga Plum. u. a. Sie enthalten adstringierende Bestandteile, werden daher zum Teil medizinisch und technisch verwendet u. sind außerdem durch ihre Gummisekretion
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
besonders durch den Johannisbrotbaum, die ostindischen Tamarinden und die Früchte von Inga fera und I. faeculifera vertreten. Unter Franzobst versteht man feinere Obstsorten (besonders Kernobst), die an Formbäumen gezogen werden.
Die Hauptmasse des Obstes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
vor, und Blumen treten nur untergeordnet auf.
Parkhurst (spr. párk-hörst), Wald auf der engl. Insel Wight, bei Newport; dabei Kaserne und Anstalt für jugendliche Verbrecher.
Parkĭa africāna, s. Inga.
Parkman (spr- -män), Francis, amerikan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
); "Inga Svendson", Erzählung (Münch. 1883); "Neues Novellenbuch" (Bresl. 1884); "Große und kleine Leute in Alt-Weimar" (das. 1886); "Cesario, Erzählung in Versen" (Stuttg. 1888) u. a. Als Früchte seiner litterarhistorischen Studien veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
, auf einer weit ins Meer
sich erstreckenden Landzunge, an der Linie Hyvinge-
Hangö der Finländ. Staatsbahn, hat Dampf-
fchiffahrtsverbindung über Inga nach Helsingfors,
(1888) 1780 E., Post und Telegraph, alte Kirche,
Seminar für fchwed
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
,
Elegien und Monologe" (Stuttg. 1882), die Er-
zählung "Inga Svcndson" (ebd. 1883), "Neues
Novellenbuch" (Bresl. 1884), "Große und kleine
Leute in Alt-Weimar. Novellen" (ebd. 1887), "über
dcn Wottcu>^(Drcsd. 1887), "Cesario. Erzählung
in Versen
|