Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jadschurveda hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
zoolog. Gärten lehren, daß Y. sehr schnell entarten. Yadkin , Fluß in Nordamerika, s. Pedee . Yajurvēda , Jadschurveda , Name des dritten der Vēda (s. d.) genannten kanonischen Schriften der brahmanischen Inder. Yajus bedeutet
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0406, von Brahmanaspati bis Brahmanismus Öffnen
das "Sāmavidhāna-Brāhmaṇa" (hg. mit Kommentar des Sāyana von Burnell, Lond. 1873, außerdem in Indien). Zum schwarzen Jadschurveda ist ein B. nach seiner Anordnung nicht zu erwarten; ein solches findet sich auch nur in der jungen Schule der Tāittirīyās
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0454, Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) Öffnen
Teil sehr umfangreiche Sanskrittexte sind von W. zum erstenmal britisch herausgegeben worden, namentlich der »Weiße Jadschurveda« (Berl. u. Lond. 1849-59, 3 Bde.) und der »Schwarze Jadschurveda« (Leipz. 1871-72, als 11. und 12. Bd. der »Indischen
4% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0593, Indische Religionen Öffnen
Ganzes bildeten, wie dies noch bei dem sog. schwarzen Jadschurveda der Fall ist, bald aber zu selbständigen Werken zum Teil von großem Umfange anwuchsen, die mit peinlicher Genauigkeit alles verzeichneten, was auf das Opfer Bezug hatte. Die sorgfältige
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0568, Indische Litteratur Öffnen
I. L. in drei Perioden zu teilen, in Saṃhitā-, Brāhmaṇa- und Sūtraperiode. Der ersten teilt man die vier Veden zu, den Ṛgvēda, Sāmavēda, Yajurvēda (Jadschurveda) und Atharvavēda, der zweiten die dogmatisch-spekulativen Traktate, die Brāhmaṇa
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
der brahmanischen Inder entstanden, das den Namen des Manu (s. d., Bd. 11) trägt, des Eponymos der Schule des Mānavās, die zum schwarzen Jadschurveda gehört. Für Jādschnjavalkjas Bedeutung spricht am besten, daß das zweite der Hauptgesetzbücher nach