Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach primi
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
(lat.), zehn.
Decempĕda (lat., d. h. 10 Fuß enthaltend), die zehnschuhige Meßrute
der röm. Feldmesser; daher Decempedātor , Feldmesser.
Decem primi («die ersten Zehn»), im alten Rom Name der Ausschüsse des Senats für
besondere
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
), zehn; der Zehnte als Abgabe an Geistliche; seinen D. bekommen, das, was einem gebührt (oft etwas Unangenehmes), bekommen.
Decempĕda (lat.), die zehnschuhige Meßrute der Feldmesser; daher Decempedator, Feldmesser.
Decem primi (lat., "die zehn
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
Vermögens. Die L. ist von Cerboni erfunden und in Italien auch im Staatsrechnungswesen
eingeführt. Für Geschäfte von größerm Umfange ist die Arbeit der L. umständlicher als die der gewöhnlichen doppelten Buchführung. – Vgl. Cerboni,
Primi
|
||
46% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
in Afrika (3 Bde., Wien 1889–91); Colombaroli,
Primi elementi di lingua A-Sandeh, volgarmente detta N. (Flor. 1896).
Niandscha , s. Njansa und Njassa .
Niari , Oberlauf des Kuilu (s. d.).
Nias oder Pulo Nias , Insel
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
eine Pfründe vergeben konnte; jetzt das Recht des Papstes, aber auch mancher weltlicher Fürsten zur ausnahmsweisen Besetzung gewisser Stellen in Stiftern und Domkapiteln.
Jus primi liciti (lat.), Recht des Erstgebots bei Versteigerungen.
Jus
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Gläubiger
Illata
Inexigibel
Insolvent
Insufficienz
Inventarisiren
Inventarium
Jus primi liciti
Kollokationsurtheil
Konnotation
Kreditmasse, s. Konkurs
Kreditor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
der Welt hier zuerst einen Eichenhain pflanzte, kanten die Menschen der ersten Zeit, deren Speise Eicheln waren, vie Isidorus im 14. Buch seiner Etymologien und der Dichter sagt:
Mortales primi ructabant gutture glandes
(Eicheln schlangen die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
litterargeschichtlichen Studien zu, auf welchem Gebiete er eine außergewöhnliche Gelehrsamkeit besitzt. Seine Hauptschriften sind: «Primi elementi di economia politica» (Mail. 1876; neue Ausgabe in 3 Bdn. Ⅰ: «Economia sociale», 9. Aufl. 1891; Ⅱ: «Politica
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
. 1850-52); Vannucci, I primi tempi della libertà florentina (ebd. 1856); Trollope, History of the commonwealth of Florence (4 Bde., Lond. 1864-65); A. von Reumont, Lorenzo de' Medici il Magnifico (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); Scheffer-Boichorst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind namentlich anzuführen: "I viaggi di Marco Polo" (Mail. 1859); "I primi due secoli della letteratura italiana" (das. 1870-79); "L'evoluzione del Rinascimento" (Flor. 1877); "I precursori del Boccaccio" (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
und zuerst herausgegeben (Nürnb. 1501; über die Hinfälligkeit des von Aschbach erhobenen Vorwurfs der Fälschung s. Aschbach), ebenso im Kloster Ebrach in Franken das Gedacht "Ligurinus sive de rebus gestis Friderici primi imperatoris libri X" (Augsb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
1880); "Primi elementi di economia politica" (6. Aufl., Mail. 1883; deutsch, Freiburg 1879); "Elementi della scienza delle finanze" (3. Aufl., Mail. 1882; deutsch bearbeitet von Eheberg, Erlang. 1882); "Saggi di economia politica" (Mail. 1878).
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
Faches, die man ihm denn auch nach einigem Zögern wieder zuerkannte und die er noch gegenwärtig bekleidet. Von wissenschaftlichen Werken veröffentlichte er in diesen Jahren zunächst: "I primi venti inni del Rigveda" (Text und Übersetzung 1864); "La vita
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
geschah (nach Livius) die Wahl durch den Senat, und es wurden dazu die zehn Ersten desselben (Decem primi) ausersehen, welche von fünf zu fünf Tagen abwechselnd die Regierung führten; in späterer Zeit wurde der I. vom Senat vorgeschlagen und von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
letteraria d' Italia" (Mail. 1880 ff., 8 Bde.), bearbeitet von Tamagni und d'Ovidio (römische Litteratur), Bartoli ("I primi due secoli della letteratura italiana"), Invernizzi ("Il risorgimento"), Canello ("Il cinquecento"), Morsolin ("Il seicento
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
in sechs Centurien; die Kommandeure der K. waren wahrscheinlich die erste Klasse der Centurionen, primi ordines genannt. Die Bildung besonderer, nicht im Legionsverband stehender Kohorten ward mit dem Ausgang der republikanischen Zeit und unter den Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
. Illustres: Quaestor sacri palatii, der kaiserliche Kanzler; Magister officiorum, Hofmarschall; Comes sacrarum largitionum und Comes rei privatae; ferner die Spectabiles, welche auch Comites consistoriani im engern Sinn oder Comites primi ordinis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
.). Mit Einführung der Kohortenstellung fand auch das Avancement der Centurionen kohortenweise statt, so daß wahrscheinlich die sechs Centurionen der 10. Kohorte den untersten Rang, die der 1. Kohorte den ersten Rang (primi ordines) einnahmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
und oft auch an spannender Verwickelung und lebendiger Handlung; dafür aber entschädigt er durch vortreffliche Charakterzeichnung und überraschende Situationen. Zu seinen besten Leistungen gehören: "I primi passi al mal costume", "Il progettista", "Il
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
Verjüngungsprozeß der italienischen O. war die Schöpfung der Opera buffa gewesen. Der schablonenhaften Mache der Opern über antike Süjets, welche schließlich nur noch einen schwachen Vorwand für die Gesangsevolutionen der primi uomini und prime donne abgab, trat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Gleichen.
Primus pilus (genauer: primi pili centurio, lat.), im röm. Heer der erste Centurio der Triarier; seit Marius der erste Centurio der ersten Kohorte und damit zugleich der oberste Centurio der Legion. Er hatte den Adler zu hüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
Haft zu; die zweite Auflage konnte nur verstümmelt erscheinen. Eine historische Arbeit: "I primi cinque secoli della storia d'Italia da Teodosio a Carlomagno" (Brüssel 1841), brachte den Klerus zu Neapel von neuem gegen ihn auf. Es folgten neben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
pour servir à l'histoire ecclésiastique des six primiers siècles" ^[richtig: ... premiers siècles] (Par. 1693-1712, 16 Bde.) und "Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont regné durant les six premiers siècles de l'église" (1691-1738, 6
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
seine Ämter niedergelegt, 10. Juni 1883 in Florenz. Er veröffentlichte: »Storia dell' Italia antica« (Flor. 1846-55, 4 Bde.; 3. Aufl., Mail. 1872 ff.), die zu den besten Darstellungen römischer Geschichte gehört; ferner »I primi tempi della libertà
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia e la corte dei Gonzaga (Turin 1888); Schultheiß, Pietro A. (Hamb. 1890).
Argentinische Republik. Die Bevölkerung ist seit 1869 nicht gezählt worden. Sie betrug damals 1,830,214 Seelen, wurde für Ende 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Zeit soll Ernesto Monacis »Crestomazia italiana dei primi secoli« (1. Lief. 1889) dasselbe bieten. Ein populäres, aber doch gründliches Werkchen über die sagenhaften Liebeshöfe schrieb Pio Rajna (1890). Sehr viel Anregendes und Belehrendes enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia (ebd. 1888); Schultheiß, P. A. (Hamb. 1890).
Aretius Felinus, Pseudonym für Martin Bucer (s. d.).
Areuse (spr. aröhs'), s. Reuse.
Arezzo. 1) Provinz und Kreis in Mittelitalien, der östlichste Teil der Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
er mehrere geschätzte Ausgaben altital. Schriftwerke und schrieb: «I viaggi di Marco Polo» (Mail.1859), «I primi due secoli della letteratura italiana» (ebd. 1870-79), «I precursori del Boccaccio» (Flor. 1876), «I precursori del Rinascimento» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
eines zweiten B. incompatibile entweder ohne weiteres (ipso jure) der Verlust des ersten ein (beneficia incompatibilia primi generis) oder es wird das zweite durch Richterspruch aberkannt (beneficia incompatibilia secundi generis). Die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, primi-
36uin8 (f. Taf. II, Fig. 1, 2, 3, 5, 7, 8) fowie eine
durch den Bau der Backenzähne verschiedene Gat-
tung, die Mastodonten (s. d.).
Glefantenapfelbaum, s. ^srouia.
Glefantenfluß, s. Olifant. ^phantiasis.
Glefantenfuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. Die primi-
tive Kunst setzt meist mit kräftigen, ungebrochenen
Farben ein und beschränkt sich auf die Ausfüllung
der durch Umrisse gegebenen Zeichnung. So in den
ägyptischen, frühgriechischen, mittelalterlichen und
andern Malerschulen. Hn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
160
Hieraticum - Hiero II.
sein, und die Bischöfe waren nur primi int6l pares,
nur dem Range, Einfluß und der Ordnung nach,
nicht nach der Qualifikation höher als die übrige
Geistlichkeit. Aber bereits im 4. Jahrh, sing man
an, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
alle spätern anlehnen und der in Lombardis Storia della letteratura italiana nel secolo XVIII (4 Bde., Modena 1827-30) und Levatis Saggio sulla storia della letteratura italiana ne' primi 25 anni del secolo XIX (Mail. 1831) Fortsetzer fand; Corniani, I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
italiana dei primi secoli (Città di Castello 1889).
Schon seit dem 12. Jahrh. findet sich neben den Mundarten, wie Dante richtig bemerkt, eine edlere, d. h. den ursprünglichen röm. Formen näher stehende Sprache, die zuerst in Sicilien am Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
, ^. äa. 1?., ii Fiuiiars äi vio äei
86e. X1I1 (Ancona 1884; in "8wäi suiiaI6tt6r".tui-g.
itÄÜHUÄ äs' primi 86oo1i").
Iacotot (spr. schakotoh), Jean Joseph, bekannt
durch seine eigentümliche Unterrichtsmethode, die
Iacototscke Methode, geb. 4. März
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
.
Kusu, Gattung der Beuteltiere, s. Kuskus.
Kufunda, Name eines wilden, in sehr primi-
tiven Verhältnissen lebenden Bergvolks in Nepal,
westlich vom Hauptthal; die K. gelten als die älteste
Bevölkerung des Landes; verwandt sind sie mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
sopra i primi venticinque salmi» und «Parafrasi sopra i secondi venticinque salmi» zu Venedig in zwei Abteilungen (zu je vier Foliobänden) 1724‒27 im Druck erschienen (neue Ausg., Vened. 1803 und Par. 1821). Außerdem kennt man von M. Konzerte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
nennen der
sociale Noman "(^in6vi-H, 0 1'0i'l^n^ cleiig, Xun-
öiÄta" (Capolago 1839), der großes Aufsehen machte
und R. Verfolgungen von feiten des Klerus und
Haft zuzog, und "I primi ciiiHUL äscoli ä^II^ stoi-ia
li'Italia äci ^60ä08i0 a ^ln-IoiNÄFiw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
Aufsindung
des Weges über See dienende Karten. Die ältesten
E. find die des Marino Sanuto (1306-24) und
des Pedro Vesconte (1318); sie enthielten in primi-
tiver Ausführung die Kompaßkurfe zwischen den ein-
zelnen Häfen. Befonders verdient um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er: "Antiche leggende e tradizioni che illustrano la Divina Commedia" (Flor. 1865), "Saggi critici, storici e letterari" (ebd. 1868), "L'insegnamento della storia" (Mail. 1869), "I primi due secoli della storia di Firenze" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
-
wußtseins bei weitem nicht ausreichte. Aber wohl
läßt sich behaupten, daß gerade auf diesen primi-
tiven Entwicklungsstufen die dunklen Züge der ein-
zelnen Figuren viel stärker hervortreten als die ent-
sprechenden guten und anziehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
., Involution än mluia^0
et äe I". sHmiiw (ebd. 1888); Starcke, Die primi-
tive F. (Lpz. 1888); Hcllwald, Menschliche F. (ebd.
1889); Post, Entwicklungsgeschichte des Familien-
rechts (Oldenb.1889); ders., Grundriß der ethnolog.
Jurisprudenz (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
), «Storia universale della letteratura dai primi tempi e presso tutti i popoli civili fino ai nostri giorni, con florilegi da ogni letteratura» (18 Bde., ebd. 1882‒85).
Deguisement (frz., spr. -gis’máng), Verkappung, Verstellung; deguisieren
|