Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Backnang
 hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0248,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bäckerbeinbis Backnang | Öffnen | 
| 
                                                                246
Bäckerbein - Backnang
das Brot für den Hausbedarf in der Familie durch die Frauen und Sklaven hergestellt, und erst allmählich hat sich die Bäckerei zu einem bestimmt abgegrenzten Gewerbe entwickelt. Bereits das röm. Recht kennt
                                                             | ||
| 79% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0087,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Baaßenbis Bacmeister | Öffnen | 
| 
                                                                 war früher der gleichnamige Ort (7060 Einw.), jetzt ist es Barisal mit 13,186 Einw.
Backnang, (1885) 6003 Einw.
Bäckström *, Per Johan Edvard, schwed. Dichter, geb. 12. Okt. 1841 zu Stockholm, studierte in Upsala und widmete sich in der Folge
                                                             | ||
| 60% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0216,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bäckerbeinebis Bacmeister | Öffnen | 
| 
                                                                 Schiffswand und Panzerplatten, soll die Erschütterung mildern, welche durch aufschlagende Geschosse hervorgebracht wird.
Backkohle, s. Steinkohle.
Backnang, Stadt im württemb. Neckarkreis, an der Murr (238 m ü. M.) und den Eisenbahnlinien Waiblingen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0065, Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn | Öffnen | 
| 
                                                                53
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn.
	Backnang 
	Beilstein
	Berg
	Besigheim 
	Bietigheim
	Böblingen 
	Bönnigheim
	Brackenheim 
	Denkendorf 
	Döffingen
	Eßlingen 
	Friedrichshall 
	Giglingen, s. Güglingen
	Großbottwar
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0233, Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                . Er ist der Stammvater des badischen Fürstenhauses und hinterließ seinem Sohn Hermann II. (gest. 1130) 1074 die Herrschaft Hochberg im Breisgau und das Dorf Backnang an der Murg. Dessen beide Nachfolger Hermann III. (gest. 1160) und Hermann IV. waren
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0099,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Murraysburgbis Mürzzuschlag | Öffnen | 
| 
                                                                 Backnang des württemb. Neckarkreises, an der Murr und der Linie  
	Waiblingen-Hessenthal der Württemb. Staatsbahnen (Murrthalbahn), hatte 1890: 4209, 1895: 4200 evang. E., eine zu dem ehemaligen  
	Benediktinerkloster gehörende got. Stadtkirche (1434), St
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 | Öffnen | 
| 
                                                                
Babenhausen (Hess.)	2544
" (Bayern)	1896
Bacharach	1840
Backnang	6003
Baden: Großherz.	1600839
.. Kreise:	. 
.. Konstanz	132563
.. Villingen	70318
.. Waldshut	78225
.. Freiburg	209853
.. Lörrach	93305
.. Offenburg	157081
.. Baden	134749
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0865, Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                 ist die Papierfabrikation in Heilbronn, Faurndau, Dettingen, Pfullingen, Oberlenningeu, Mochenwangen, Höll-Wolfegg, Salach, Wildbad, Gemmrigheim; Leder wird hauptsächlich in Reutlingen, Backnang, Calw, Stuttgart bereitet. Bedeutend ist der Buchdruck
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0866, Württemberg (Verfassung. Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                , Reichspartei), Frendenstadt-Horb (Galler), Balingen-Rottweil (Haußmann), Göppingen-Gmünd (Speiser), Backnang-Hall (Hartmann), Crailsheim-Mergentheim, (Augst, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Aalen-Ellwangen (Hofmann, Centrum), Ulm
                                                             | ||
| 0% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0449,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown | Öffnen | 
| 
                                                                .
(Aus dem allen Hausfrauen bestens zu empfehlenden Büchlein "Das Einkochen der Früchte" von Marie Aabel. 21. Auflage. Preis 50 Pfg. Backnang. J. Raths Verlag.)
Kochrezepte.
Kürbismilchreis. Man schneidet einen Kürbis in kleine Stücke, kocht ihn
                                                             | ||
| 0% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0647,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown | Öffnen | 
| 
                                                                , herrschaftliche und Gasthofs-Küchen). 12. verbesserte und vermehrte Auflage. Das Buch erhält noch erhöhten Wert durch eine Einleitung über Einteilung der Küche und einen Anhang über das Tranchieren, Speisezettel u. s. w.
Im Verlag von I. Roth, Backnang
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0292,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Heilbrunnbis Heilgymnastik | Öffnen | 
| 
                                                                292
Heilbrunn - Heilgymnastik.
haus, ein Zellengefängnis und ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts (für die 9 Amtsgerichte zu Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen und Weinsberg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0660,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Leinpfadebis Leinwand | Öffnen | 
| 
                                                                , Biberach bei Heilbronn, Bregenz, Nattheim, die Kirchtürme zu Eberdingen und Rutesheim, der Katharinenhof bei Backnang, das Palais des Prinzen von Weimar in der Neckarstraße zu Stuttgart, die Liederhalle und Villa Zorn daselbst, die Villa Wieland
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0940,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Löwengolfbis Löwenstein | Öffnen | 
| 
                                                                 eine Pension von 200 Gulden. S. Tafel "Orden", Fig. 15.
Löwenritter, s. Löwenbund.
Löwenstein, Grafschaft des ehemaligen schwäb. Kreises, zwischen dem Herzogtum Württemberg und der Grafschaft Hohenlohe, jetzt zu den Oberämtern Backnang und Weinsberg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0218,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Marattiaceenbis Marbod | Öffnen | 
| 
                                                                 Maravedis, wonach der M. 0,63 Pf. wert war.
Marbach, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, am Neckar, der unterhalb der Stadt die Murr aufnimmt, und an der Linie Bietigheim-Backnang der Württembergischen Staatsbahn, in 200 m Meereshöhe, hat 2
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0331,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mastkurbis Masulipatam | Öffnen | 
| 
                                                                 nach Italien gemacht, 1576 Prediger in Baknang ^[richtig: Backnang] im Württembergischen, 1580 Professor der Mathematik in Heidelberg und endlich an Apianus' Stelle Professor der Mathematik in Tübingen, wo er 20. Dez. 1630 starb. Obwohl verpflichtet
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0908,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Murraybis Murzuq | Öffnen | 
| 
                                                                 der englischen Mission für Neuguinea von Somerset an der Nordküste von Queensland verlegt wurde.
Mürren, s. Lütschine.
Murrhardt, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Backnang, an der Murr und an der Linie Waiblingen-Hessenthal
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0036,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neckarkreisbis Necker | Öffnen | 
| 
                                                                 Oberämtern:
Oberämter	qkm	QM.	Einw.
Backnang	283	5,14	29495
Besigheim	167	3,03	27760
Böblingen	237	4,30	27068
Brackenheim	224	4,07	24507
Eßlingen	138	2,51	38666
Heilbronn	189	3,43	50787
Kannstatt	106	1,93	43257
Leonberg	287	5,21	31745
Ludwigsburg	171	3,11
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0432,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sultanbis Sulze | Öffnen | 
| 
                                                                , 1777 in Bayern (vgl. Pfalz, S. 933). -
2) Flecken im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Backnang, an der Murr und der Linie Waiblingen-Hessenthal der Württembergischen Staatsbahn, 260 m ü. M., zur Grafschaft Löwenstein gehörig, hat eine evang
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0776, Württemberg (Industrie, Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 nimmt Stuttgart gleichfalls eine achtunggebietende Stellung ein. Die Gerberei blüht in Reutlingen, Backnang, Kalw, Künzelsau, Friedrichshafen etc., die Fertigung von sämisch- und alaungarem sowie von lackiertem Leder in Hirsau, Bopfingen und Ulm
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0777, Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                 (Herbertingen-Isny, 85 km, Kißlegg-Wangen, 13 km, Altshausen-Pfullendorf, 25 km), Schwarzwaldbahn (Zuffenhausen-Kalw, 49 km), Nagoldbahn (Horb-Brötzingen, 67 km), Enzbahn (Pforzheim-Wildbad, 23 km), Murrthalbahn (Waiblingen-Backnang-Hessenthal, 61 km
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow | Öffnen | 
| 
                                                                 Besigheim des württemb. Neckarkreises, am Einfluß der Metter in die Enz (über die ein Bahnviadukt führt) und an den Linien Bretten-Stuttgart-Ulm, B.-Jagstfeld-Qsterburken (78,40 km) und B.-Backnang (25,70 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3904
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0907,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cannobbiobis Cano | Öffnen | 
| 
                                                                . oder Canstadt, Oberamtsstadt im Oberamt C., 5 km im NO. von Stuttgart, mit dem sie durch Anlagen verbunden ist, in 219 m Höhe am Neckar und an den Linien Stuttgart-Waiblingen-Backnang, Stuttgart-Waiblingen-Aalen (Remsthalbahn), Stuttgart-Plochingen-Ulm
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0655,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fellatabis Fellner | Öffnen | 
| 
                                                                 Kapellberges und an den Linien Stuttgart-Nördlingen und Stuttgart-Backnang-Crailsheim der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3816 E., Post, Telegraph, Asyl für dienstunfähige weibliche Dienstboten; Thonwarenfabrik, Acker- und Weinbau und Weinhandel
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0576,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Marasmusbis Marbach (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                 der Murr in den Neckar und an der Linie Bietigheim-Backnang und der Nebenlinie M.-Beilstein (14 km) der Württemb. Staatsbahn, Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Heilbronn), hat (1895) 2296 (1890: 2307) meist evang. E., Post
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0227,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neckargemündbis Necker | Öffnen | 
| 
                                                                
	
	van-lische
	
	
	inw. 895
		
	
	
	^> "
	W
	
	
Backnang  . .
		282,79
	29 547
	104
	28478
	713
	21
	29618
Vesiqheim
	
	167,45
	28180
	168
	27410
	401
	188
	28414
Vöblingeil
	
	236,60
	26913
	114
	26213
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0718,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall | Öffnen | 
| 
                                                                 (ebd. 1883).
^[Abb. Wappen von Reichenberg]
Reichenberg, Burg bei Backnang (s. d.).
Reichenbrand, Dorf in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 7 km im SW. von Chemnitz, hat (1890) 2917 E., darunter 32
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0506,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow | Öffnen | 
| 
                                                                 Blaufarbenwerk, zwei Glashütten, zwei Koksofenanlagen und ein fiskalisches Steinkohlenbergwerk Sulzbach-Altenwald-Kreuzgraben mit etwa 3500 Bergarbeitern. - 4) S. an der Murr, Dorf im Oberamt Backnang des württemb. Neckarkreises, nahe dem Einfluß
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0961,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Heilbis Heilbronn | Öffnen | 
| 
                                                                 Amtsgerichten (Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach am Neckar, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen a. d. Enz, Weinsberg), eines Amtsgerichts, Kameral-, Forst-, Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer und hat
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0576,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe | Öffnen | 
| 
                                                                , an den Linien Mergentheim-C. (59 km), C.-Aalen (37,1 km, Obere Jagstbahn), C.-Heilbronn-Karlsruhe (160 km), Stuttgart-Backnang-C. (100,5 km) der Württemb. und Fürth-Nürnberg-C. (251,2 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Oberamts
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0792,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neapelbis Neinstedt | Öffnen | 
| 
                                                                 (-) Personen
Backnang	6581	29624	29547	+ 77
Besigheim	6583	28406	28180	+ 226
Böblingen	6456	26670	26918	- 248
Brackenheim	5558	23342	24039	- 697
Cannstatt	11068	50942	46496	+ 4446
Eßlingen	9541	42959	40775	+ 2184
Heilbronn	12505	58668	53972
                                                             | ||
