Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c.c.
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dec.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
, bb Lippentaster oder Labialpalpen, cc Nebenzungen, dd Unterkiefer oder
Kinnladen, e Kinn, f Unterkinn. 11. Giftapparat; A Stachel abb darmähnliche Absonderungsorgane für das Bienengift;
cc Stachelscheiden, d Giftblase, e
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
Verbesserungen der ursprünglichen Apparatform ist in erster Linie der Siemenssche F. zu nennen. Bei demselben (Fig. 2) ist ee der Hufeisenmagnet, dessen Pole die Ansätze dd tragen. Diese sind eingeschlossen in zwei Induktionsspulen cc und können
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
befestigt sind; an einem derselben befinden sich die Kohlenstückchen CC und der in Vertiefungen derselben beweglich eingelagerte Kohlenstab d. Die Kohlenstücke sind in den Stromkreis einer Batterie eingeschaltet. Spricht man gegen das Brettchen B, so
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0256,
Heber |
Öffnen |
in den Hals einer mit Wasser gefüllten Flasche eingesetzt; durch eine zweite Bohrung des Korks geht eine Röhre cc, welche nahe unter dem Kork endigt. Hält man nun, nachdem der H. zu fließen angefangen hat, die Röhre cc mit dem Finger zu, so
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
fervida) - heisses Wasser.
Aq. fluv. (aqua fluviatilis) - Flusswasser.
Aq. font. (aqua fontis s. fontana) - Quellwasser.
Aq. pluvi. (aqua pluvialis) - Regenwasser.
Ax. (Axungia) - Fett.
B. A. (Balneum arenae) - Sandbad.
c. (cum) - mit.
Cc
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
Träger C D, C' D' angeschraubt sind und sich um die fest am Wagen angebrachten Achsen CC' drehen können. DE und D'E sind zwei um DD' und E drehbare Stangen, welche bei E durch die senkrechte Stange EK gehoben werden können, wenn man vermittelst
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
Zapfen cc. Der Deckel ee schließt den mit Kältemischung gefüllten Raum. Das äußere Gefäß ist doppelwandig, und der Raum zwischen den doppelten Wandungen ist mit schlechten Wärmeleitern gefüllt. Meidingers Gefrierapparat (Fig. 2) besteht
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
(Handteller, Hohlhand); auf ersterm
^[Abb.: Handskelette von Säugetieren. Orang-Utan Hund Schwein Tapir Rind Pferd
R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel): A Scaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
664
Registrierapparate.
Stahlschraube cc' fest verbunden und bewirken, je nachdem das rechte oder das linke Rad durch das an dem obern Ende der Triebstange t befindliche in Bewegung gesetzt wird, eine Rotation der Stahlschraube cc' nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
erzeugen. Betrachten wir dagegen das gebeugte Strahlenbündel aa' cc', welches nach einem seitlich gelegenen Punkte des entfernten Schirms hinzielt, so haben die Strahlen desselben (man kann sie, weil dieser Punkt im Verhältnis zu der geringen Breite
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
Zahnsegmente die Bewegung auf den zweiten Hebel F überträgt; von hier aus gehen Stangen CC an leichte Hebel, deren Daumen zwischen den federnden Ausläufern der Stangen SS spielen und diese auseinander treiben, wenn der Regulator die Absperrung verlangt. Dann
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
benutzt zu dieser Arbeit Sichtmaschinen und Putzmaschinen. Die Sichtmaschinen wirken durch Siebe aus Müllergaze von steigender Feinheit, seltener aus Drahtgewebe, sind gewöhnlich um 5° geneigte, achteckige Prismen (Fig. 7 und 8) CC, deren Seiten bespannt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fettpflanzenbis Feuerluftmaschine |
Öffnen |
in Paris ist eine F. angegeben, welche bemerkenswerte Neuerungen zeigt. Der Aufbau der Maschine ist aus Fig. 1 und 2 zu erkennen. An dem Gestell A ist der Cylinder CC_{1} angebracht, dessen Tauchkolben P mittels der Stange E, des an der Säule B
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
ist die Fläche ein abgeplattetes Rotationsellipsoid, welches man sich durch Umdrehung der Ellipse ACA_{1}C_{1} um ihre kleine Achse CC_{1} erzeugt denken kann. Von dieser Form nimmt man gewöhnlich die ideelle Erdoberfläche an; die Meridiane CAC_{1}, CFC_{1
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
Lokomotiven einen Natronkessel aa (Fig. 8) an, über welchem ein Wasserkessel b steht. Von dem Boden des letztern geht eine große Anzahl Siederohre cc bis ziemlich zum Boden des erstern. Ein Rohr dd führt von dem obern, dampferfüllt zu denkenden Raum
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
dicke Kalkmilch mit etwas Kobaltchlorid erhitzen und Chlor einleiten, wobei dann ein Strom S. entweicht. Eine 3prozentige Lösung von Wasserstoffsuperoxyd macht man mit wenigen Tropfen Ammoniak alkalisch und setzt etwa 5 cc verdünnter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
, BC, CD etc. durchmessend. Die Schwere aber zieht ihn unausgesetzt von dieser geradlinigen Bahn nach abwärts und bewirkt, daß er nach den Zeitabschnitten 1, 2, 3, 4... um die Strecken Bb, Cc, Dd, Ee..., welche sich verhalten wie die Quadrate der Zeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
745
Dampfpflug - Dampfschiff
den Kessel dampfdicht aufgesetzt; cc sind die
Löcher zum Auslassen des Dampfes, wenn der
Hahn, wie in der Zeichnung angegeben, geöffnet
ist; die Bewegung des letztern geschieht durch die
Handhabe !i. Der obere
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
noch aa, bb, cc, dd); 20 der dritten Klasse (außer den genannten noch aaa aab, aac, aad, abb, acc, add, bbb, bbc, bbd, bcc, bdd, ccc, ccd, cdd, ddd) u. s. w. Verwandt dem Kombinieren ist das Permutieren, d. h. das Versetzen, Umstellen gegebener
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
am Boden durch das Rohr b miteinander kommunizieren. Die Cylinder enthalten Äther (der dem Wasser wegen seiner größern Beweglichkeit vorzuziehen ist), und auf diesem schwimmen zwei hohle Metallkörper cc', an deren Mittellinie die Niveaudifferenz mit Hilfe
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
wird auf der Platte P des Tisches T befestigt und kann mit dieser durch die Schraube r seitwärts eingestellt werden, während der ganze Tisch T durch ein Zahnstangengetriebe cc mittels der Schraube und des Schraubenrades v an dem Handrad t in die der Dicke
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
vertauscht. Fig. 15 (Tafel II) zeigt eine vollständige D. nach Woolfschem System mit Collmann-Steuerung. Hier sind die beiden Cylinder A und B hintereinander angeordnet, so daß sie eine gemeinschaftliche Kolbenstange CC haben, welche von der Kurbel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
) ist eine Receivercompoundmaschine für Schraubenschiffe in der Form einer Hammermaschine dargestellt. HH ist das Maschinengerüst, A der kleine, B der große Cylinder, E der Receiver, CC Dampfschieber, DD die Um-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 19. Trunkmaschine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
528
Elektrisiermaschine.
in der Richtung des Pfeils dreht, zwischen zwei federnd gegen sie drückenden Lederkissen cc durchgezogen und dadurch an denselben gerieben. Die Reibkissen sind auf der Glassäule f angebracht und, um
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
(Fig. 11) besteht aus zwei Cylindern, von denen der untere B geschlossen, der obere A offen und durch die beiden Stützen cc und das Rohr a auf jenem befestigt ist. Das Rohr a geht vom untern Boden des obern Cylinders in den untern Cylinder bis nahe an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
zeigt ein stehendes, direkt wirkendes Dampfgebläse neuerer amerikanischer Konstruktion. Auf einem turmartigen Gerüst aa steht der Gebläsecylinder b, bei cc mit Öffnungen zum Eintritt der Luft zu den Saugventilen versehen; d Windleitungsrohr
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
erzielt, welcher durch die Achse A, den exzentrischen Zapfen B und das Stück CC¹ auf die Ventile und durch eine (gleichfalls fortgelassene) Stange auf den Hahn E wirkt. Da, wo das Speisewasser dem I. mit Gefälle zufließt (wie z. B. aus den Tendern
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
den Schnitt durch die Walzen. Dabei ist a Glanzwalze, bb' Papierwalzen, cc' Ständer auf dem Fundament dd, ee Belastungsgewichte für das in ff auf die Zapfen der Oberwalze drückende Hebelsystem, g Welle, die von der Deckentransmission durch den Riemen h
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
und Vorlage b gibt; cc sind die Retorten, und d ist die Feuerthür. Diese Retorten werden durch Koks-, seltener durch Steinkohlen-, Teer- und in neuerer Zeit durch Gasfeuerung hellrot-, beinahe weißglühend gemacht, mit ca. 100 kg in faustgroße Stücke
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
befindet sich, b gerade gegenüber, in der Hinterwand der Büchse. Innerhalb der Büchse sind zwei geschwärzte Scheiben cc und dd (Fig. 2) auf einer Achse befestigt, welche mittels der Kurbel e und des Räderwerks fgh in sehr rasche Umdrehung versetzt werden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0395,
Schall (schwingende Saiten, Stäbe, Platten) |
Öffnen |
, der mit zwei Knoten (Fig. 1 cc) schwingt. Platten können sich in mannigfaltiger Weise durch Knotenlinien abteilen, wenn man sie am Rand mit dem Violinbogen streicht u. gewisse Punkte derselben durch Festklemmen oder Berühren mit dem Finger am Schwingen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
der Lochstempel mit Matrize. Das obere Scherblatt und der Lochstempel sitzen an Schlitten ii, welche in Führungen auf und nieder bewegt werden, und zwar durch Schubstangen aa, welche bei cc durch Bolzen mit den Schlitten verbunden sind. In dem gußeisernen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
und eine vollständigere Zersetzung des Sulfats sichern. Einen solchen Ofen zeigen Fig. 6-7, die Vorderansicht desselben nebenstehende Textfigur. a ist der Feuerraum, aus welchem die Flamme in den rotierenden Cylinder b schlägt. Dieser läuft mit Gußstahlbandagen cc
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
der kleinern Linse b die zur Beleuchtung bestimmten Lichtstrahlen aus dem kleinen Gegenstand. Eine Zahnstange mit Trieb dient dazu, den Objektträger cc in den Brennpunkt der Beleuchtungslinsen einzustellen, eine andre hat den Zweck, durch Verschiebung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
geteilt. Will man nun das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit bestimmen, so bringt man dieselbe in das Standgefäß CC und taucht das Senkgläschen in sie ein. Ist die Flüssigkeit z. B. konzentrierte Schwefelsäure, so muß man, um das Gleichgewicht
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Ventilbis Ventilation |
Öffnen |
), bestehend aus einem im Ventilkasten a angebrachten mehretagigen Sitzgerüst b, welches mehrere ringförmige Öffnungen cc, dd, ee hat, die durch Ringventile ff, gg, hh geschlossen werden. - Steuerventile für Dampfmaschinen etc. müssen möglichst leicht
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
, welche gegenwärtig als wiederkäuende Schweine aufgefaßt werden.
^[Abb.: Magen des Rindes (aufgeschnitten). A Wanst, a starke Züge der Muskelhaut (Pfeiler), b Papillen, c Schlundöffnung. BB Haube, aa Zellen, b Schlundrinne. CC Blättermagen, a Papillen, b
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
sie je zwei Röhren von verschiedener Weite ineinander stecken und den Zwischenraum mit Wasser ausfüllen. Auf die Enden der Siederöhren A (Fig. 4) sind stählerne Köpfe CC genietet, in welche die die Siederöhren durchziehenden Rauchröhren B gesteckt sind
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
. Die Marken cc auf dem innern Ringe geben seine jeweilige Stellung innerhalb der Teilung des äußern Ringes an. Das A. diente zum Messen von Winkeln. Sollten Höhenwinkel damit gemessen werden, so wurde es bei dem Ringe d aufgehängt; der Zenithpunkt der Teilung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
gleiche Teile geteilt. Die jeweilige Stellung der Trommel wird durch den mit dem Rahmen aa fest verbundenen Index ii markiert. Die Zahl
der ganzen Umdrehungen, um die ll verschoben wird, giebt die mit ll fest verbundene Skala cc durch ihre Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Zugbalken a, den beiden Hängestreben bb, den beiden
Hängesäulen cc und dem den Druck vermittelnden Spannriegel d. Die Entfernung der
Hängesäulen voneinander betrage vier Zehntel der ganzen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
dienen die Vürstenwalzen cc, deren
Borsten etwas in den Beschlag derselben hinein-
ragen. Die Wendewalzen sind zum Tcil mit Teckeln
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
schwimmenden Cocons (nach der Art der herzustellenden S. je 3-20) zu den Fäden cc, die sich kreuzen, worauf sie, durch die Glasaugen d geleitet, zu dem Laufstock i gelangen, dessen schwingende Bewegung die schraubenförmige Aufwicklung des Fadens auf den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
im Romanischen, z. B. lat. faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), volsk. fasia, ital. faccia (cc wie tsch), portug. faça (fassa gesprochen), franz. fasse. Schon im Lateinischen geriet die Schrift durch diesen Wandel so ins Schwanken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
Schema berühren die wagerechten Linien AA und BB die tiefsten Punkte der letzten Rippen, bez. den obern Rand des Darmbeins, während CC von der Umbiegungsstelle der obern falschen Rippe aus senkrecht abwärts gezogen sind. - In der Botanik bezeichnet B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
beständig die Stäbe cc passieren und wird dadurch in gleichmäßiger Mischung erhalten. Der Antrieb der Welle a erfolgt durch die Zahnräder de und die Riemenscheibe f.
Braumethoden.
Je nach der Art und Weise, wie das zerkleinerte Malz mit Wasser gemischt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
die der kleinen: abcdefg; brauchte man noch höhere, so verdoppelte man die kleinen Buchstaben: aa bb cc dd ee ff etc. Anstatt in der zweiten Oktave die kleinen Buchstaben zu bringen, bediente man sich zeitweilig auch der weiter folgenden großen: HIKLMNOP
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
Abkürzung für Kubikzentimeter; in der chemischen Litteratur findet sich indes häufiger cc.
Cd, in der Chemie Zeichen für Kadmium.
C dur (ital. Do [Ut] maggiore, franz. Ut majeur, engl. C major), s. v. w. C mit großer Terz. Der C dur-Akkord = c e g
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
Rohren bb und cc. Von den Rohren bb liegen 6-8 und mehr batterieartig nebeneinander und sind mit je 7 oder 8 vertikalen Rohren c von 1 qm Oberfläche versehen, deren für jede Pferdekraft des Dampfkessels eins anzubringen ist. Alle untern Rohre münden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
verbesserte Apparat von Cellier-Blumenthal. Bei demselben (s. Tafel "Destillationsapparate", Fig. 17) ist A die erste, B die zweite Blase, auf welcher die Säule CCD steht, deren unterer Teil CC zur D., der obere D zur Verstärkung dient. E ist der Vorwärmer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
. Halske gebaut und in die Praxis eingeführt. Dieselbe (Fig. 1) besteht aus einer etwas schief liegenden, mit einem messingenen Schraubengewinde bb versehenen Achse aa; um das Schraubengewinde ist eine feststehende Messingröhre cc gelegt, welche nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
wird, oder mit Hilfe eines angeschraubten, im Innern durch eine Metallspirale versteiften Schlauches (Spiralschlauch) das Wasser den Cylindern CC zuführt. S Druckrohr, unten in den Windkessel Z einmündend; D Steigrohr, dessen Fortsetzung lange
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
, franz. hache (spr. asch, daraus engl. ache, spr. etsch), span. ache (spr. ätsche). Über das deutsche Dehnungs-h s. Orthographie.
Abkürzungen.
H als römisches Zahlzeichen bedeutet 200 (gebräuchlicher CC). In römischen Inschriften steht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
der Kolben s nieder, das zurückgetriebene Wasser schließt das Ventil i, hebt das Ventil d und gelangt durch die Röhre t in den Cylinder cc der Presse; hier drückt es nun gegen den Kolben pp, den es mit der Platte nn hebt, und so wird der zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
schneiden sich bei gehöriger Verlängerung die Kanten AA', BB', CC' etc. (Fig. 1) in einem Punkte; das P. ist dann eine abgestumpfte Pyramide (s. Pyramide). Da zwei Dreiecke, deren Seiten paarweise parallel gehen, immer ähnlich sind, so ist ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Gliedern der gegebenen Proportionen sind, nämlich aa_{1}a_{2} ... : bb_{1}b_{2} ... = cc_{1}c_{2} : dd_{1}d_{2} ... Darauf beruht die Regua multiplex oder zusammengesetzte Regeldetri, das Verfahren, aus einer ungeraden Anzahl bekannter Größen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
gebacken wird.
Pumphosen, s. Hosen.
Pumprad, eine Art Schöpfrad zum Heben von Wasser, bestehend aus einem außen mit gekrümmten Schaufeln aa (s. Figur) versehenen Hohlcylinder b, der, mit Armen cc um eine horizontale Achse d drehbar, in einem genau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
Höhe, mittels Flantsche bb auf eisernen Balken cc gelagert, welche auf Säulen dd ruhen. Der innere Schacht e besteht aus durchlöchertem Eisenblech, der Rost am untern Teil des Schachts aus zwei halbrunden, durchlöcherten und an Scharnieren beweglichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
, gewöhnlich zwischen zwei Glasplatten gefaßten und bei cc etwas außerhalb der Brennweite der Linse d festgeklemmten Gegenstand auf einem Schirm ein riesiges Bild entwirft. Da die Lichtmenge, welche von dem kleinen Gegenstand ausgeht, sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
. (Reisender), Asien 934,,
Bäb-ilu, Babylon
Vabt (Insel). Sumatra 433,2
Baöington,C.C.(Botaniker),»Fab.«
Vabingtomt, Augit
Vabinopolje, Meleda
Babir, Bornu ^
Babisagebirge, Afrika 150,2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) |
Öffnen |
217
Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke)
dickern gegossen sind. Die innern Steigflächen bb sind nach innen durch gebogene Gegenschienen cc begrenzt, welche in der Geleismitte in einem spitzen Winkel zusammentreffen. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Breite der Abplattung zu erhalten, sind die beiden Tische cc auf oder nieder zu bewegen. Die Füllung wird zwischen der Führungswand d und dem Führungswinkel e von Hand aus dem Messerkopf zugeführt und die Führungen sind je nach der Holzstärke enger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
wie Spiegelbilder (s. vorstehende Figuren) zueinander verhalten. Die mit gleichen Buchstaben aa, bb, cc, dd bezeichneten Ecken sind hiernach als entsprechende Affinitätspunkte zu denken. Diese Asymmetrie kann die Ursache zur Entstehung isomerer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
., Spuren hielten sich bis in die zweite
des 18. (Verbot in Wien 1709). - Vgl. Bartoli,
806119.1-1 iueäiti äeiia eominsäig. äsii'arts (mit
Einleitung, Flor. 1881); Eckerillo, 1^ cc"im!i"MH
äeii'Hi-te w Italic (Tur. 1884).
OoiniNs ii lant (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
Netzes, ist Sitz eines Bischofs, hat
(1881) 3605, als Gemeinde 26353 E., gut erhal-
tene Cyklopenmauern (2600 m im Umkreis), Ruinen
eines Vacchustempels, eine 1726 gestiftete ^.cc^äe-
mia I^tru8eH mit dem Museum etrusk. Altertümer,
einen Dom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
, und in engl. Diensten nach Indien und
ward auf feiner letzten Fahrt 27. Dez. 1605 in
der Nähe von Malaka in einem Gefechte mit
japan. Seeräubern erschlagen. Er schrieb: "11i6
vvoricl's Ii)'äi'o^iap1iicHi clkLci'iption" (Lond. 1595)
und cc^lie Lcaman'ä
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
.
^ starb 7. Nov. 1870 zu Florenz. Von seinen Schrif-
! ten sind zu nennen: "61i Ueoslini 6 FÜ ^Ltenäi"
! (3 Bde., Vened. 1841), "Voci äsii' auiuiH" (Laufanne
! 1846), cc äwria äsi latti äkiis Körnens" (1847),
"vninenictt Vene^iHuo 6 ^näi'63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
-
und Lichtlehre. D. redigierte 1836-41 die"Vid1io-
tKe<1U6 unjv61-86ii6 ä6 ^6N6V6", 1841-45 die cc/Vi--
ckiv68 lio 1'6i6ctricit6", 1846-60 die "^.i'ckiv68
Ü68 8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
zuerst Romane, von denen die "(üolltoL-
8i0N8 än cc"int6 äs ^^^> (Amsterd. 1742) großen
Beifall fanden. Nach feinem ersten geschichtlichen
Werke: "IliLtoire äs I^ouis XI" (4 Bde., 1745), gab
D. "00Q8iä6lati0ii8 8ur 168 inwurg ä6 C6 8iöoi6"
(1749
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
-
lungen im ""louruai ä68 3avant8" ersänen von ihm
das "N6inoir6 8ur i'ori^iuL ä68 cc)ii3r6iiHU<>u8 6t
8ur i'kxplicHtiou äe Ia KM6 Mi- I'^u-ouoinie"
(Par. 1781). Hierauf wurde er Professor der Be-
redsamkeit am O0II6A6 äe I'Vaiic6, 1788 Mitgli d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
685
Echinopsis - Echo
Noliinüpsi8 ^"cc., Seeigelkaktus, Pstan-
zengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.).
Man kennt von derselben über 25 noch nicht sicher
bestimmte Arten und zahlreiche Formen. Die be-
kanntesten sind: N. N^i ikLii
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
c^i-inctw" (l.863; deutsch Lpz. 1888), "I^a. taverue
(In ^amdon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
.) bekannte Gummiharz ge-
wonnen, besonders von 1^. Looi'oäozmH ^>e,tt^. et
^soo^'. ftcoräoLma foetiäuin ^.'il)i6, s. Tafel: Um-
bellifloren I, Fig. 4) und 1^. ng,it1i6x Zoiss.
i^iii'ttiex ^8Ä f06tiäl^ ^tt?cc"?l6>'). Von zwei gleich-
falls pers. Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
, schriftliche
Nachrichten von Kaspar Vrusch, Georg Agricola,
Günther von Andernach (1565), Tabernaemonta-
nus u. a. über die Benutzung und Heilkräfte des
cc^chladaer Säuerlings" (der heutigen Franzens-
quelle) vorliegen, wurde F. erst 1793
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
die haupt-
sächlich von Arten aus den beiden Gattungen Cc-
ciäoinvll und (^nip" herrührenden G. auf. Die
Tiere legen ihre Eier in die betreffenden Pflanzen-
teile und die Maden entwickeln sich in den allmäh-
lich größer werdenden G. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
und^.795 erschienen, unter Mitwirkung
der besten russ. Schriftsteller, zwei Teile des Al-
manachs cc^Fl^w), 1796-99 drei Teile des Alma-
nachs "Die Aoniden", ferner 1798 das "Pantheon
der ausländischen Litteratur" und die "Lobrede auf
Peter d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
verwendet man in erster Linie die
saftigen Reinetten; ganz saure Apfel mischt man
mit süßern Früchten; vorwiegend süßen Äpfeln
setzt man den Saft recht herber Apfel zu, hierzu
kann man sogar die Früchte von ?iiu3 I^cc^ta. ^.
und 30rdu3 äoin68tic3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
und Deklination 3 wird
aus dem fog. nautischen sphärischen Dreieck zwi-
schen Zcnith, Pol und Gestirn der Stundenwinkel t
ausgerechnet nach der Formel:
. _ t . 90 -k-j-V-
. 90 -k-cc^-8
. 8111------------- -^-----. 860 cf> . 860 o
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. aufeinander, ohne
daß sich ein anderes Reimwort zwischen sie schiebt,
so ist der N. paarig, entstehen Reimpaare (Reim-
folge: HH dd cc u. s. w.); sonst ist er gekreuzt
(rims 01-01866) oder v e r sch r änkt (^ d a. d). Komisch
wirkt meist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
16 Franä oraZo äs )a cc>u2'" ^2 Bde., Amsterd. 1664).
Seine "I^(Mr68, in8tructi0ii8 diplomati^u^ 6tc.v
sind von Avenel gesammelt (8 Bde., Par. 1853-77).
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
der neuen Regierung seine Nadelstiche in "Lertt-anä
6t Il^ton ou 1'art äe cc"Q8i)ir6r" (1833) und "I^H
camHi-H^6ri6" (1837). Darauf folgten seine be-
rühmtesten Lustspiele, Sittenkomödien und bistor.
Intriguenstücke: "Une cliaine", "1^6 veirs ä'6au
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
Abluftschachtes hoch und über Dach geführt werden, so daß er etwas höher als der Abluftschlot mündet. Dieser und das Rauchrohr werden sodann mit windablenkenden Aufsätzen versehen. In Fig. 5, Taf. II, bedeutet a den Schornstein, bb Luftkanäle, cc eiserne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
stehende Zeichen bedeuten eine Vervielfachung derjenigen Zahl, der das einfache Zeichen entspricht, z. B. XX (20), CC (200). Stehen zwei ungleiche Zeichen nebeneinander, so ist die kleinere Zabl abzuziehen, wenn sie links steht, dagegen zu addieren, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in seinen vielen
Romanen; in "1K" ^Voinlrii ^viw cliä" sucht er vom
Standpunkt eines egoistischen Idealismus aus das
Geschlcchtsproblem zu behandeln. In geradem Gegen-
satz zu ihm steht der beinahe fanatifch religiöse Silas
Hocking, dessen cc^ii inen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
^erwtiong 8ur 1'1ii8-
Wil6 ä63^78-La8 au XV1°8iöci6') (2Tle., ebd.1883
-84), "1^6Q86i<5N61N6Nt 8upöri6ur li" 1'ii18t0ir6 6Q
^116INÄZH6,6N I^r^uce, 6Q^n^i6t6rl6, on ^cc"88L ot
en HollHnäe" (ebd. 1882-85). 1^1894 in Bonn.
"Freeden, Wilh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
Landen, 2 Mos.
9, 16.
Und ^.cc) verlündigte euch seinen Bund, 5 Mos. 4, 13.
Singet dem HErrn, alle Lande, verkündigt täglich sein Hell,
i Chr. 17, 23.
Verkündigt unter den Heiden sein Thun, Pf. 9, 12. Die Feste verkündigt seiner Hände Werk, Ps
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
Körper, wie Sand, Metallstückchen u. s. w., ablagern. Der Knotenfänger cc besteht aus zwei hintereinander liegenden Kästen mit geschlitzten Platten, die von unterhalb derselben liegenden Wellen durch Daumenrädchen eine stoßweise Bewegung erhalten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
. Ueber die vita activa und contemplativa s. Caassian. Collat. l. I. c 8. S. 221 f. ed. Lips. 1733. u. die ll. cc. Cicero, de Offic. I. 6.
§. 10. In heiliger Schrift wird uns verschiedene Arbeit, sowohl a) der Männer als b) der Weiber namhaft gemacht
|