Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dec.
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Tod. Sein Kopf wurde nach Rom gebracht, Dacien in eine römische Provinz verwandelt (106). Neuerdings wird vielfach angenommen, daß "D." nicht ein Eigenname sei, sondern "König" oder "Fürst" bedeute.
Decelēa, Demos, s. Dekeleia.
Decem (lat., Dezem
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
, engl., für Dekan (s. Ostindien ).
Dece... , Artikel, die man hier vermißt, sind unter Deze... aufzusuchen.
Decebălus , König von Dacien (s. d.) zur Zeit der röm. Kaiser Domitian und Trajan, nötigte
die sämtlichen dacischen Teilfürsten
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
, welche eine Antrittsrolle gibt.
Dec., bei botan. Namen Abkürzung für De Candolle (s. d.).
Décadence (franz., spr. -dāngs), Verfall, Abnahme.
Décadi, im franz. Revolutionskalender der zehnte, der Ruhe gewidmete Tag einer Dekade.
Decaen (spr
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
überaus brauchbares Wörterbuch
zu den zehn attischen Rednern, «Lexicon decem oratorum graecorum» , das am besten von J. Bekker (Berl. 1833)
und W. Dindorf (2 Bde., Oxf. 1853) herausgegeben wurde. – Vgl. Boysen, De Harpocrationis lexici fontibus
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
Somalland, liefert Gummi.
A. arabica Willd.
( A. nilotica Del. ,
A. vera Dec. ,
Ssant , Sont ), ein hoher Baum mit
gekrümmtem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
Endlichers unter den Dikotyledonen, chlorophylllose Schmarotzer auf Pflanzenwurzeln, begreift die Familien Cytineen, Rafflesiaceen und Balanophoreen.
Rhizoctonia Dec. (Wurzeltöter), Pilzgattung aus der Unterordnung der Pyrenomyceten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
(mittellat. dicra, vom lat. decem), bei verschiedenen Waren, die nach der Stückzahl berechnet werden, namentlich aber im Leder- und Rauchwarenhandel eine Anzahl von 10 Stück. In Fulda teilt man den Dechent Leder in 2 Polst zu 5 Stück. Der D. ist ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
, der japanische Firnissumach (R. vernicifera Dec., R. juglandifolium Don.), in China und Japan, und der amerikanische Firnissumach (R. vernix L., R. venenatum Dec.), in Nordamerika; alle Arten enthalten in allen Teilen giftigen Milchsaft.
XXXII
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
.: Fig. 1. Ptah. Fig. 2. Ptah-Patäk.]
Ptarmica Dec. (Dorant), Gattung aus der Familie der Kompositen, oft mit der Gattung Achillea vereinigt, ausdauernde Kräuter meist auf den europäischen Alpen und in Sibirien P. vulgaris Dec. (Achillea P. L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
einen hervorragenden und charakteristischen Bestandteil der tropischen Flora; mehrere liefern Arzneimittel oder sehr starke Fasern zu Geflechten, Tauen etc., viele werden als Zierpflanzen in Gewächshäusern kultiviert. Die bekanntesten sind: B. reticulata Dec., ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Blüten in traubenförmigen Büscheln. C. gladiata Dec. (Dolichos gladiatus Jacq.), strauchartig, in Ostindien, im tropischen Afrika, Mexiko, Brasilien und Westindien, trägt spannenlange Hülsen mit zahlreichen großen, platten, roten Bohnen, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
Zierpflanzen. C. fimbriatus Dec., aufrecht, mit acht stumpfen Ecken und langen, weißen Stacheln, hat sehr schöne rosenrote Blüten und rundliche, glänzend rote Früchte von der Größe einer Pomeranze mit stachligen Warzen und feuerrotem Fleisch, die recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Borkh., Diclytra, hängendes Herz, Jungfernherz), aus der Familie der Fumariaceen, perennierende Kräuter mit handförmig geteilten und geschlitzten Blättern und hängenden, herzförmigen Blüten in Trauben. D. spectabilis Dec., aus Nordchina und Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
Früchten. H. aethiopica Dec. (Xylopia aethiopica A. Rich., äthiopischer Pfeffer), ein Strauch, von Äthiopien bis zur Westküste Senegambiens, dessen beißend pfefferartig schmeckende Samen bei den alten Griechen weit eher als der Pfeffer benutzt wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
, Fluß, s. Dschambi.
Jamboli, Stadt in Ostrumelien, an der Tundscha, Endpunkt einer sich an die Linie Konstantinopel-Sarambei anschließenden Zweigbahn, mit Weinbau, Fabrikation von Wolldecken und 7000 Einw.
Jambosa Dec. (Jambobaum, Jambusenbaum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Engelm. und C. dasyacanthus Engelm., Echinocactus horizonthalonius Engelm., Mammillaria pectinata Engelm., Melocactus communis Dec., Opuntia filipendula Dec. und O. coccinellifera Mill. und Phyllocactus anguliger Dec. Mit den K. werden in den Gärten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
., Blattkohl, Baum- oder Kuhkohl (B. vulgaris Dec.), welcher 1,5-2 m hoch wird und viele flache, buchtig fiederspaltige, grüne oder rötliche Blätter treibt, die man namentlich von unten herauf zur Fütterung abbricht; b) Grünkohl (B. quercifolia Dec
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
Krankheitserscheinungen hervorrufen; auf letzterer perennieren die Mycelien in den Wurzelstöcken.
3) Gymnosporangium Dec. (Podisoma Link). Die Teleutosporen sind, wie bei Puccinia, zweizellig und gestielt, aber in eine gallertartige Masse eingebettet, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
in auffallender Weise eine wirbelförmige Anordnung erkennen. Innerhalb des
M'_----^ ^^ ^«^« «"
"^VNIZ^.. NTVN.'NN'N.
5MM^ ^ko^Q^v H2>ü?^H7^r
/^
-5
s/.g. 1. ilarte dec- pazifischen und atlantischen Küstentyftus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Kooperiren
Laien
Laisirung, s. Laien
Geistliche Rechte.
Absent
Annaten
Beichtgeld
Beichtpfennig, s. Beichtgeld
Blutzehnt
Butterpfennige
Calendaticum
Charisterium
Collectandi jus
Decem
Exaktion
Kalende
Kollektiren
Pfründe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
. Beide Öle finden Verwendung in der Pharmacie.
Thymol oder auch Methylpropylphenol, C6H3(OH)CH3C3H7, ein Bestandteil des Thymianöls (s. d.) sowie des ätherischen Öls von Monarda punctata L. und Ptychotis ajowan Dec. Es bildet große farblose, bei 51
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschluß ist nicht notwendig und genügt es, wenn auf die Oeffnung dec Gefäße ein ringsherum festaufliegender Deckel gelegt wird, den man, damit er nicht so ohne weiteres verschoben wird, etwas beschwert Ist die Oeffnung nicht zu groß. so verschließt man
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. und incana Dec., letztere bei Ulm an der Donau und Iller häufig; Alber ist populus alba L., allerdings recht verschiedene Bäume."
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Malpighiaceen, Bäume und Sträucher des tropischen Amerika, mit gegenständigen, einfachen Blättern und schönen endständigen Blütentrauben. B. verbascifolia Dec. (Malpighia verbascifolia L.) ist ein krummer, knotiger, nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
740
Callitris - Calluna.
ein schöner Strauch mit purpurrotem, C. lineare Dec., mit scharlachroten Staubfadenbüschel und runden, glänzenden Samenkapseln, welche, wie die Blätter, jahrelang stehen bleiben, C. speciosum Dec., ein gegen 3,5 m hoher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
und starb 23. April 1863 in Westchester.
Darlingtonĭa Dec., Gattung aus der Familie der Sarraceniaceen, enthält acht in Nordamerika heimische Arten. D. californica Dec., an sumpfigen Stellen in Kalifornien, ist ausdauernd, mit wurzelständigen, etwa 30
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
923
Dezession - Dezisivstimme.
Dezession (lat.), Abgang, Weggang; Dezessor, Amtsvorgänger.
Dezi (v. lat. decem, zehn), der zehnte Teil eines Maßes, z. B. Deziar 0,1 Ar, Dezigramm 0,1 g, Deziliter 0,1 Lit., Dezimeter 0,1 m etc.
Dezidénz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
verwendet werden. E. pseudocaryophyllus Dec., ein Baum Brasiliens, in allen seinen Teilen von stark gewürzhaftem, den Gewürznelken ähnlichem Geruch, dessen Früchte wie diese in Brasilien in der Haushaltung, aber auch als Arznei gebräuchlich sind. E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
zweifelhaftem Erfolg) angewandt. In Tirol bäckt man F. in Brot. Man bereitet aus dem Samen ätherisches Öl und das Fenchelwasser. Aus Südfrankreich, Italien, Malta erhalten wir den römischen F. von dem einjährigen Foeniculum dulce Dec.; er ist 12 mm lang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
. alba Mill. in Nordamerika, die Lärche (Larix europaea Dec.) und die Weißtanne (Abies pectinata Dec.) geringeres Interesse beanspruchen. Für Nordamerika ist die *Schierlings- oder Hemlocktanne (Tsuga canadensis Michx.) von großer Bedeutung, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
. vernus Fr.).
4) * Pantherschwamm (A. pantherinus Dec.).
5) * Gift- oder Birkenreizker (A. torminosus Schäff.).
6) * Speiteufel, giftiger Täubling (A. emeticus Schäff., Russula emetica Fr.).
7) * Rissiger Blätterschwamm (A. rimosus Bull.).
8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
Arten, die meisten in Südafrika und Australien, in Deutschland nur: H. arenarium Dec. (Sandimmortelle, gelbes Immerschön, Fuhrmannsröschen), durchaus weißwollig, krautartig, 15-30 cm hoch, perennierend, mit sitzenden, lineal-lanzettlichen, ganzrandigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
enthaltend; H. sulfuris calcareum, Kalkschwefelleber; H. sulfuris volatile, flüchtige Schwefelleber, Schwefelammonium.
Hepatalgie (griech.), Leberschmerz, Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine.
Hepatica Dec. (Leberblume), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
und gefüllten Blüten, in Europa überall bis Norwegen, im südlichen Sibirien, in Nordamerika und Australien, selbst in Japan kultiviert. Hierher gehören die Herzkirsche (Maikirsche, C. juliana Dec.), mit herzförmiger, roter, gelblicher oder schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
, mit einer oder mehreren Drüsen am Blattstiel oder ohne Drüsen (var. amara Dec.), kurzgestielten, rötlichweißen Blüten, eiförmiger, etwas zusammengedrückter Steinfrucht mit lederiger, grüner, grauweiß samthaariger Schale, hartem Stein mit tiefen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
; Rapskohl, Kohlraps, Reps, Lewat, Brassica Napus L.), Pflanze aus der Familie der Kruciferen (s. Brassica), wird in zwei Varietäten: als Ölfrucht und mit verdickter Stempelbasis und Wurzel als Kohlrübe, kultiviert. Die erstere, B. Napus oleifera Dec
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
ü. M., am Rande des alten Kraters des Monte Cavo in den Albaner Bergen, von Wäldern umgeben, mit (1881) 2835 Einw.
Roccella Dec., Gattung der Strauchflechten, mit cylindrischem oder wenig zusammengedrücktem, strauchförmigem Thallus, welcher ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
Seiten bezeichnete. Es bedeutet als HSX = decem sestertii (10 Sesterzen), HSX^ = decem milia sestertium (10,000 Sesterzen), HS|X|^ = decies sestertium (1,000,000 Sest.). S. Tafel "Münzen I", Fig. 14.
Sestine (ital.), eine besonders von den Italienern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
) mit zerstreut stehenden, paarig gefiederten Blättern, ganzrandigen Blättchen, diözischen, kleinen Blüten in achsel- oder endständigen, häufig doldentraubigen Rispen und einsamigen Steinfrüchten. S. officinalis Dec., ein bis 25 m hoher Baum mit unterseits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
1
Luzula - Lychnis.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Luzŭla Dec. (Hainbinse, Hainsimse), Gattung aus der Familie der Junkaceen, ausdauernde, grasartige Gewächse mit flachen, meist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
) Hysterium (Hypoderma) nervisequium Dec. (Weißtannenritzenschorf), der Erzeuger der Weißtannennadelbräune und Nadelschütte. 10) Melampsora salicina Lev. (Weidenrost), besonders auf Salix caspica hort. Vgl. Judeich u. Nitsche, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
der Undichtheit des Rohrnetzes zu-
geschrieben werden, da er auch die Ungenauigkcitcn
in der Messung und Berechnung dec- Gasverbrauchs
sowie die Volumveränderungen durch Temperatur-
unterschiede in sich schließt. Der Druckverlust in
den Leitungen ist je
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
Erdhälfte finden sich 170 am Kap. Vielfach werden auch die Untergattungen Aprica, Haworthia und Gasteria als selbständige Gattungen behandelt, und dann bleiben für die Gattung A. nur etwa 86 Arten übrig, von denen einige, wie A. vulgaris Dec. und A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
(Cardamomum majus) mit mattgrauen, feinstreifigen Samen. A. Cardamomum Dec., s. v. w. Elettaria Cardamomum. A. Zingiber L., s. v. w. Zingiber officinale Rosc.
Amön (lat.), anmutig; Amönität, Anmut.
Amöneburg, alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
Magdeburg angebaut und liefert die fast geruchlose, scharf brennend schmeckende, früher offizielle deutsche Bertram- (Speichel- oder Zahn-) Wurzel. A. Pyrethrum Dec. (Anthemis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
. (Cocculus suberosus Dec., A. Cocculus Wight et Arn., Fischkörner- oder Kockelskörnerstrauch), ein mächtiger, an felsigen Meeresküsten wachsender Schlingstrauch in Ostindien, auf Ceylon, Java, Amboina und Malabar, mit armsdickem Stamm und korkartiger Rinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
), in Ostindien, Arabien und am Kap, wird auf Ceylon und an andern Orten kultiviert und liefert, wie das vorige und A. citratus Dec. in Ostindien und Ceylon, das ätherische Idrisöl (Grasöl, Lemonöl, Nardenöl).
Andropogonöl, s. Zitronellaöl.
Andros, 1) (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
weißfilzigen Blättern und schneeweißen Blüten, und die ähnliche A. plantaginea Dec., beide aus Nordamerika, werden als Gartenpflanzen kultiviert. A. dioica Gärtn. (Gnaphalium dioicum L., Katzenpfötchen), mit weißen, rosen- und purpurroten Blüten, findet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
Brückenbau möglich war zur Verbindung Rumäniens mit der neuerworbenen Dobrudscha.
Aracacha Bancr. (Arrakatscha), Gattung aus der Familie der Umbelliferen. A. esculenta Dec.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
verbrennlicher Körper für analytische Zwecke empfohlen.
Baryxylon Lour. (Schwerholz), Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, deren einzige Art, B. rufum Lour. (Intsia amboinensis Dec.), ein großer Baum in Ostindien und China mit elliptischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
und rivalisieren in Bezug auf Effekt, Blütenfülle und Blütendauer mit den Scharlachpelargonien. Stammformen sind B. boliviensis A. Dec. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I") mit leuchtend roten Blüten aus Bolivia und B. Veitchi Hook und B. rosaeflora Hook
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
(Cocculus palmatus Dec.) und in einigen andern Pflanzen findet. Zur Darstellung extrahiert man das mit heißem Wasser bereitete Extrakt der Berberiswurzelrinde mit Alkohol, verwandelt das aus letzterm kristallisierende salzsaure B. in schwefelsaures
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
Blüten und holzigen, fünffächerigen Kapseln, in welchen in kurze Wolle eingehüllte Samen liegen. B. malabaricum Dec., in Ostindien, wird bis 30 m hoch, der Stamm bis 2 m dick, ist stachlig, hat langgestielte Blätter, büschelige, rote Blüten und große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
des tropischen Amerika mit einzeln stehenden, einfachen oder gefiederten Blättern, Schmetterlingsblüten und zweigliederiger Hülse mit einem einzigen Samen. B. Ebenus Dec. (westindischer Ebenholzbaum) wird 6-12 m hoch, mit selten mehr als 10 cm starkem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
durchwachsenen, walzigen Blütenähren, aus den Blüten lang herausstehenden Staubgefäßen und drei- bis fünffächerigen, vielsamigen Kapseln. C. lanceolatum Dec.,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
als Cornichons de Caprier in den Handel. Eine Varietät mit unbewehrtem Stengel, C. spinosa ß inermis L. (C. rupestris Smith), die besonders in der Levante vorkommt, liefert auch gute Kapern; ebenso C. Fontanesii Dec. (C. ovata Desf.), in Südeuropa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, von denen die männlichen in langen Trauben stehen, und fleischigen Beeren. 20 Arten im tropischen Amerika. C. Papaya L. (Papaya vulgaris Dec., in Brasilien Papay oder Mamaoeira, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), mit handförmigen Blättern, blaßgelben Blüten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
überzieht und, wie das noch glänzendem C. Biebersteinii Dec., auch zu Einfassungen dient.
Cerasus L., Kirschbaum (s. d.).
Cerasus, Stadt, s. Kerasos ^[richtig: Kerasus].
Cerate (lat., Wachssalben), in der Heilkunde Salben von talgartiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
derselben sind ganz oder zum Teil giftig, bei andern ist jedoch auch der Milchsaft, der oft scharf ist, milder und sogar genießbar. C. Ahovai L. (Thevetia Ahovai Dec., Ahovaibaum) ist ein schöner, immergrüner Baum Brasiliens mit eirund-elliptischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
und zerteilenden Breiumschlägen benutzt. C. speciosissimus Dec., mit ziemlich aufrechtem, sehr ästigem Stamm und langen, drei- bis vierkantigen, in der Jugend bräunlich-purpurroten, später grünen Ästen, stammt aus Mexiko. Die Blüten sind groß, geruchlos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
und Australien, mit handförmig geteilten Blättern, großen, gelben Blüten in Trauben und Fruchtkapseln, deren Samen lange Wollhaare besitzen. C. Gossypium Dec., ein schöner, auf den Küsten von Koromandel, Travankor und in Ceylon einheimischer Baum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
er alsbald bezeugen konnte. Jetzt ist die Rinde auch bei uns offizinell. Eine C. aus Neugranada stammt von Macroscepis Trianae Dec. aus der Familie der Asklepiadeen, und die C. aus Guancabamba (C. blanco) besteht aus dicht behaarten Stengeln der Marsdenia C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
300
Corvus - Cosel.
Corvus, Rabe; Corvidae (Raben), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Corydalis Dec. (Hohlwurz, Taubenkropf), Gattung aus der Familie der Fumariaceen, einjährige oder ausdauernde Gewächse, häufig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
Städte und dem großen Zudrang zu den höhern Unterrichtsanstalten haben manche Gymnasien sogar Parallel- und Wechselcöten nebeneinander einführen müssen.
Cotyle, s. Schwalbe.
Cotylĕdon Dec. (Nabelkraut), Gattung aus der Familie der Krassulaceen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
100 meist tropische Arten. D. gyrans Dec. (Hedysarum gyrans L.), in Bengalen, hat einen aufrechten, 1 m hohen, dünnen, ästigen Stengel, dreizählige Blätter mit einem langgestielten, bis 8 cm langen Endblättchen und viel kleinern, kurzgestielten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Dextrosebis Dezernieren |
Öffnen |
, Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation (Braunschw. 1876-77).
Dextrose, s. v. w. Traubenzucker.
Dey (türk.), s. v. w. Dei.
Dezedieren (lat.), abgehen, weichen.
Dezember (vom lat. decem, zehn), nach unserm Kalender der 12. Monat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. Jahrh. ausgebeutet; seit 1842 befinden sich die Werke im Privatbesitz. Südöstlich bei D. liegt auf einer Halbinsel im Linder Weiher die Gemeinde Tarquimpol, an der Stelle der alten Römerstadt Decem Pagi, von der noch zahlreiche Altertümer gefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, Hirtenbriefen, Broschüren und Büchern heben wir beispielsweise die durch die päpstliche Encyklika und den Syllabus vom 8. Dez. 1864 veranlaßte, mit großem Geschick und Talent abgefaßte Schrift "La convention du 15 sept. et l'Encyclique du 8 déc." (34
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
Dec., Gattung aus der Familie der Krassulaceen, niedrige Gewächse mit fleischigen, meist zu Rosetten geordneten Blättern und kleinen, glockenförmigen Blüten an blattwinkelständigen Blütenstielen. Von den vielen mexikanischen Arten werden mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
große Wälder und liefert in beiden Varietäten (Q. P. acuminata Dec. und monticola Mchx.) die meiste Gerbrinde in den Vereinigten Staaten (s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"). Die weiße E. (Q. alba L.), mit fiederspaltigen, selten buchtig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
oder gelben Blumen in Ähren und sehr langen, flachen, holzigen Hülsen. E. Pursaetha Dec. (Mimosa scandens Roxb.), ein immergrüner Baum in Ostindien und im tropischen Amerika mit gewöhnlich nur beindickem, aber bisweilen auch weit dickerm Stamm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
und Westindien, mit gefingerten Blättern, großen, weißen oder rötlichen Blüten und fünffächerigen Kapseln mit zahlreichen, von Wolle umgebenen Samen. E. anfractuosum Dec. (Bombax pentandrum L.), ein 12-20 m hoher Baum Ostindiens und der umliegenden Inseln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
. Alnobetula Ehrh., Betula alpina Borkh., A. viridis Dec.), in den mitteleuropäischen und italienischen Gebirgen, ein hübscher Strauch der Alpen von 2-4 m Höhe, in der Kultur bisweilen ein kleiner Baum, hat in der Jugend behaarte Zweige und eirundliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
wollte, die biblischen Weissagungen zu deuten, und später als nationaler Prophet Italiens galt. Seiner drei Schriften ("Concordantia Veteris et Novi Testamenti", "Psalterium decem chordarum", "Expositio in Apocalypsin") bemächtigte sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Frankreichs, die Weißföhre oder Kiefer (P. sylvestris L.) in Deutschland und Galizien, die Lärche (Larix europaea Dec.) in Südtirol, den französischen und italienischen Alpen. In Nordamerika gewinnt man Harz aus Abies balsamea Mill., Pinus Strobus L
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
der F. die der nordamerikanischen Picea alba Mill. (White spruce) sehr nahe. Lärchenrinde von Larix europaea L. eignet sich sehr gut zum Gerben, wird aber wegen der relativen Seltenheit der Lärche wenig verwendet. Tannenrinde von Abies pectinata Dec
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
oder Kockelskörnerstrauch (Anamirta Cocculus Wight., C. suberosus Dec., Menispermum Cocculus Wall.), in Ostindien, der Same.
XXIII. Ranunkulaceen.
56) * Aufrechte Waldrebe (Clematis erecta L.), alle Teile, besonders die Blätter.
57) * Alle Arten von Windröschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
, weißen, an der Spitze der Kronblätter geröteten Blüten. Das Holz riecht kadaverös und ist unter dem Namen Stinkholz von Guayana bekannt. G. speciosa Dec., ein Strauch in Neugranada, besitzt die merkwürdige Eigenschaft, daß Kinder, welche seine Früchte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
- oder endständigen, büscheligen oder rispigen Blütenständen mit kleinen, weißen, grünlichgelben Blüten und kugeliger oder eiförmiger, trockner Steinfrucht. I. Icicariba Dec. (Protium Icicariba March., Elemibaum), ein hoher Baum Brasiliens mit nicht sehr dickem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
Dec., Gattung aus der Familie der Mimosaceen, von der zahlreiche Arten im tropischen Südamerika, besonders in Brasilien und Guayana, vorkommen, große Sträucher oder Bäume von 15-20 m Höhe, mit gefiederten Blättern mit 2-5 oder 6 Paar breiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
geschah (nach Livius) die Wahl durch den Senat, und es wurden dazu die zehn Ersten desselben (Decem primi) ausersehen, welche von fünf zu fünf Tagen abwechselnd die Regierung führten; in späterer Zeit wurde der I. vom Senat vorgeschlagen und von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
, hängenden Trauben einzeln stehenden weiblichen Blüten und eiförmiger, einsamiger Steinfrucht. Zwei im tropischen Afrika und auf Madagaskar heimische Arten. J. palmata Miers. (Cocculus palmatus Dec.), ein windender Strauch mit krautigen, jährlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
europäischen Handel kommt er nicht. Eine dritte Kampfersorte, der Ngaikampfer, wird in Kanton aus Blumea balsamifera Dec. (Komposite) gewonnen, hat die Zusammensetzung des Borneokampfers, unterscheidet sich aber von demselben in den optischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, die sie noch besitzen. Durch den Lüneviller Frieden kam sie an Frankreich, 1815 an Preußen und bildet jetzt einen Teil des Kreises Bergheim.
Kerria Dec., Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher mit ganzen Blättern und gelben, ziemlich großen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
, B. oleracea acephala Dec.), welcher der Stammform am
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
eines nicht zur Entwickelung gekommenen Zweigs stehenden Blättern. Die gemeine Lärche (L. decidua Mill., L. europaea Dec., Pinus Larix L., s. Tafel), ein 25-45 m hoher Baum mit pyramidenförmiger Krone, etwas hängenden Zweigen, anfangs gelbbrauner, später
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
. officinalis Chaix (L. vera Dec.), ein 30-60 cm hoher, kurzhaariger Strauch mit 5 cm langen, gegenständigen, länglich-linienförmigen oder lanzettförmigen, ganzrandigen, am Rand zurückgerollten, durch Öldrüsen glänzend punktierten Blättern, endständigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
Lotus (s. d.). Endlich hat man unter L. (Lotusblumen) verschiedene Wasserlilien zu verstehen, besonders Nymphaea lotus L., N. edulis Dec. und Nelumbium speciosum Willd. Die symbolische Behandlung des L. in den Mythologien bezieht sich ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
mehr und mehr empor und nimmt eine cylindrische oder stumpf-konische Form an. M. communis Dec., in Westindien und im tropischen Südamerika, ist kugelig oder eiförmig, dunkelgrün, mit breiten Furchen und 13-14 tiefen, ziemlich geschärften Kanten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
zusammengesetzten Trauben stehenden Blüten und dicker, gerippter oder faltiger, meist mit Brennhaaren besetzter Hülse. 22 tropische Arten. M. pruriens Dec. (Kratzbohne, Kuhkrätze) ist ein Strauch in Ost- und Westindien, mit unterseits rauhhaarigen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
Jatamansi Dec.). Aus der Wurzel dieser Pflanze (Nardenwurzel, Spiek oder Spiekanard) wurden die Nardensalbe, als ein kostbares Aroma im ganzen Altertum hochgeschätzt und ein Gegenstand des Luxus, und das kostbare Nardenöl bereitet. Die Wurzel riecht stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, Brevig), Mijask, Ditro, Hot Springs in Arkansas.
Nephelinīt (Nephelindolerit), s. Basalte.
Nephelĭum (griech., "Wölkchen"), Nebelfleck auf der Hornhaut des Auges; auch Wölkchen im Urin und weißer Fleck auf den Nägeln.
Nephelĭum Dec., Gattung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
gegessen, und aus den Samen bereitete man Brot. In einem warmen Bach bei Peterwardein in Ungarn wächst eine etwas abweichende Form dieser Art (N. termalis Dec.). N. coerulea Savign. (blaue Seerose), in Ägypten, war ebenfalls, wenn auch in geringerm Grad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
in Deutschland seltener, in den Mittelmeerländern häufig vor und richten auf Kulturpflanzen großen Schaden an, z. B. O. speciosa Dec. auf Erbsen, O. ramosa Coss. auf Tabak u. Hanf. Vgl. Koch, Die Entwickelungsgeschichte der Orobanchen (Heidelb. 1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
. Die Kapsel ist kugelig oder oval, kahl, bis 6 cm im Durchmesser. Der Gartenmohn ist vielleicht nur eine Kulturform des auf den Hyèrischen Inseln, Corsica, Cypern und dem Peloponnes heimischen borstenhaarigen P. setigerum Dec. und wird bei uns
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
. cochleata Dec., 3-11 cm groß, unregelmäßig, fast schneckenhausförmig gedreht, braun, mit zimtbrauner Scheibe, in Laubwäldern im Herbst. Von den parasitische Arten verursacht P. ciborioides Fr. den Kleekrebs (s. d.) und P. calycina Schum. var. Laricis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
. h. desjenigen Schriftstellers, welcher den Namen zuerst in diesem Sinn gebraucht hat. Das geschieht durch konventionelle Abkürzung des Namens der Schriftsteller. So bedeutet z. B. Rosa canina L., Lathyrus Ochrus Dec., Medicago marginata Willd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
in das 18. Jahrh. zum Kronmonopol. Auch jetzt noch nimmt der Pfeffer in der Handelswelt unter den Gewürzen unbedingt die erste Stelle ein. P. officinarum Dec. (Chavica officinarum Miq.), kletternder Strauch mit sehr kurz gestielten, oblong elliptischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
. Wassala.
Quassia Dec. (Quassie, Bitterholzbaum, Bitteresche), Gattung aus der Familie der Simarubeen mit der einzigen Art Q. amara L., einem Strauch oder kleinen Baum mit dreizähligen oder zweijochig unpaarig gefiederten Blättern, gegliedert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
durch Sekundärbahn verbunden, hat ein Schloß, Gerberei, Obst- und Weinbau und (1880) 2208 Einw.
Remijia Dec., Gattung aus der Familie der Rubiaceen, der Gattung Cinchona sehr nahe stehend, kleinere Bäume und Sträucher mit bisweilen in dreizähligen Wirteln
|