Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jesus seine zeit auf erden
hat nach 2 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
ausgestanden, in eiue Hoheit verwandelt. Wer will seines Lebens Lange ausreden? (Eigentlich uur: sein Leben ist ihm eut-risseu, und er der Erde cutrückt worden.)
§. 9. Trachtet nach dem, das droben ist, nicht nach dem, das auf Erden ist, Col 3, 2. 5. Bcioe
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. Und der Engel schlug an mit seiner Hippe an die Erde, Offb. 14, 19. Ich, Jesus, habe gesandt meinen Engel, Offb. 22, 16.
Entrinnen. Es entrann aber ein Sohn Ahimelechs, 1 Sam. 22, 20. Aber Ismael, der Sohn Nethanja's, entrann dem Johanan, Jer. 41, 15
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
Empfänglichkeit der Heidenwelt gegenübergetreten; Samaritaner bewiesen mehr sittlichen Gehalt als Juden, der Hauptmann von Kapernaum, das kananäische Weib zeigten mehr Glaubenskraft, als er in Israel je gesehen hatte. Jesus staunte, und in seinem
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
unter den Heiden, Ier. 18, 13. Seinen Abgott frage, Gzech. 31, 31. Und meine Hirten nach meiner Heerde nicht fragen, Gzech. 34, 8. Jesus sprach zu ihnen: ich will euch auch ein Wort fragen, Matth. 31, 34. Marc. 11, 39. Luc. 30, 3. Du fragest nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
hinter den vorgeschobenen Standpunkt zurück, welchen Jesus selbst eingenommen hatte. Während er als Messias sich kühn über alles "Kleine am Gesetz" stellen konnte, fand innerhalb seiner ersten Anhängerschaft zunächst geradezu eine auch äußerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
des Jesus Sirach nicht aufgenommen, weil es unter dem Namen seines Verfassers umlief, wohl aber die jüngere Danielapokalypse, weil sie sich auf einen berühmten Namen zurückführt.
Da die christl. Kirche das Alte Testament in der Form der griech
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
Jonas), Jon. 1, 6.
Steh auf auch bei Zeiten, und sei nicht der Letzte, Sir. 32, 15.
Steh auf, und nimm das Kindlein und seine Mutter, und fliehe nach Egypten, Match. 2, 13.
JEsus stand auf, und bedrohte den Wind und das Meer, Matth. 8, 26.
Steh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
Testament alle diejenigen, welche irgendwie ausgesendet wurden, um das Evangelium zu verkündigen; im engern Sinn die zwölf Jünger, welche Jesus aus dem großen Kreise seiner Anhänger auswählte und aussandte, anfangs unter die Juden (Matth. 10, 5. 6
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und im jüdischen Lande Gruß und guten Frieden. Von großer Trübsal befreit, sagen wir herzlichen Dank und verkündigen Euch, daß der ruchlose Verführer Jesus von Nazareth, der Sohn Josephs, aus der Welt geschafft sein wird. Denn, da wir seine
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
Jesus denselbigen (den Kranken am Teich Bethesda) sahe liegen, Joh. 5, 6. Jesus fand Lazarus, daß er schon vier Tage im Grabe gelegen war, Joh. 11, 17. Der auch an seiner Brust am Abendessen gelegen war, Joh. 31, 30. So liegt es nun nicht an Jemandes
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
die Heiden, Ps. 44, 13. 15. Die Heiden müssen verzagen, Ps. 46, 7. Aber du wirst aller Heiden spotten, Ps. 59, 9. Daß wir auf Erden erkennen seinen Weg, unter allen Heiden sein Heil, Ps. 67, 3. Alle Heiden werden ihn preisen, Ps. 73, 17. Herr, es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
Willens von seiten der Menschen verwirklicht werden sollte. In der Vorbereitung dieses Reichs mittels der Sammlung einer Gemeinde von wahren Gotteskindern erkannte Jesus immer ausschließlicher seinen Lebensberuf. Die Urgemeinde hat dieses Reich fast
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
der M. Das 1849 zusammengestellte Glaubensbekenntnis der M. weicht vom ursprünglichen des Joe Smith mehrfach ab. Der Inhalt ist: Wir glauben 1) an Gott, seinen Sohn Jesus Christus und den Heiligen Geist; 2) daß die Menschen für ihre eignen Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
102
Stimme - Stunde.
eine Zeit lang und bin stille, Ies. 42, 14. Und auf seinen Hefen still gelegen, Ier. 48,11. Sonne und Mond standen still, Hab. 3, 11. Siehe, alle Länder sitzen stille, Sach. 1, 11. Da ward es (das Meer) ganz stille, Matth
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
auf Erden, Offb. 1, 5. Daß ihr esset das Fleisch der Könige, Offb. 19, 48. Kraft. Gott ist es, der dir Kräfte giebt, 5 Mos. 8, 18. Gehe hin in dieser deiner Kraft, Nicht. 6, 14. Seines gleichen war vor ihm (Iosia) kein König gewesen, der so
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
73
Mörder - Mund.
find noch vier Monate, so kommt die Ernte, Joh. 4, 35. Sie quäleten fünf Monate lang, Offb. 9, 5. 10. Die heilige Stadt werden sie zertreten Zweiundvierzig Monate, Offb. 11, 3; 13, 5. Und brachte seine Früchte alle Monate
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
Erde kommt. Möglich bleibt es daher immerhin, daß der Ausdruck bereits zu Jesu Zeiten eine wenngleich nicht populäre und gangbare Bezeichnung des Messias bildete. Thatsache ist jedenfalls, daß Jesus sich damit als Messias bezeichnen will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
seine Gegenwart, Kraft und Willen a) zu Zeiten, auf eine wunderbare, übernatürliche Art den Menschen geoffenbart hat;
Adam versteckte sich mit seinem Weibe vor dem Angesicht des HErrn, 1 Mos. 3, 8.
Cain muß sich vor GOttes Angesicht verbergen, 1 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
.
Bestreiter
Verfolger.
HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1.
Besuchen
§. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Der vierte Monat im Jahr, soll seinen Namen von aperire, eröffnen haben, weil sich die Erde gleichsam wieder aufthut. 2 Macc. 11, 30. 33.
Aquilla
Adler. Ein gottesfürchtiger Jude aus Pontus, welchen Kaiser Claudius mit aus Rom vertrieb. A.G. 18, 1. 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
Fluß im nordamerikan. Staat Maryland, der oberhalb Harper's Ferry in den Pottomac ^[richtig: Potomac] mündet, in der neuesten Zeit merkwürdig geworden durch die blutige Schlacht, welche an seinen Ufern unweit Sharpsburg 16. und 17. Sept. 1862
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
dienenden Begrüßungsformeln der alten Zünfte. Der Russe wirft sich zu den Füßen seines Herrn nieder, umklammert dessen Kniee und küßt sie. Der Pole verneigt sich bis zur Erde oder wirft sich ebenfalls dem Herrn zu Füßen oder küßt die Schultern; der Böhme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
. Sie stellte in den von ihr reformierten Klöstern der unbeschuhten Karmeliterinnen den Orden in seiner ursprünglichen Reinheit wieder her und hatte schwere Verfolgungen von seiten der Karmeliter der laxen Observanz auszustehen, die selbst gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Zahlbis Zeichen |
Öffnen |
in der Wüste, Matth. 3,1. Ein jegliches Reich, das wird wüste, Matth. 12, 25. Jesus wich von dannen auf einem Schiff in eine Wüste, Matth. 14, 13. 15. Luc. 5, 16. Siehe, er ist in der Wüste, so gehet nicht hinaus, Matth. 24, 26. Eine Stimme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
die Osterkerze ausgelöscht, weil der auferstandene Jesus an diesem Tag von der Erde schied. Bei den Protestanten wird das Fest durchgängig als ein ganzer Feiertag angesehen. Unter König Friedrich II. ward es in Preußen zwar abgeschafft, unter Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
die christliche Gemeinde in Jesus von Nazareth den Messias gefunden, führte sie zunächst seine prophetisch-messianische Begabung und Wunderkraft auf eine im Moment der Taufe stattgehabte Ausrüstung mit dem Geist Gottes zurück. Bald wurde die Einwirkung desselben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
. 1, 11. diese nach GOttes Ebenbild, 1 Mos. 1, 26. Nach dem Fall wurde die Erde verflucht; 1 Mos. 3, 17. der Mensch verlor das Bild GOttes, 1 Mos. 6, 5. c. 8, 21. Wenn der Baum ausschlägt, muthmaßt man von seinen Früchten; die Jugend eines Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
so sanft geschlafen, Jer. 31, 26.
* Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, Etliche zum ewigen Leben, Etliche zu ewiger Schmach und Schande, Dan. 12, 2.
$. 4. Von GOtt heißt es: seine schützende und rächende Macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, wie vor Zeiten, und zerschmettere etc., Jud. 9, 9.
c) Den ganzen Tag habe ich meine Hände ausgestreckt zu dem Volk, das sich nicht sagen läßt, und widerspricht, Röm. 10,31. (S. Ausrecken.)
Ausstreuen
§. 1. Gleichwie ein Säemann seinen Samen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
.
GOtt, der HErr, hat David über Israel zum Könige bestätiget, 2 Sam. 5, 12. 1 Chr. 15, 2.
Wenn nun deine Zeit dahin ist dem will ich sein Reich bestätigen. Der soll meinem Namen ein Haus bauen: und ich will den Stuhl seines Königreichs bestätigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
. Die Apostel bleiben für die Christen aller Zeit ehrwürdig;
I) Durch ihren persönlichen Charakter. In ihnen war der Geist Christi am reinsten und mächtigsten; sie sind unter allen Christen die, die Christo am nächsten stehen, seine treuesten Abbilder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
Blitz über dieselbe, und bedeckt alle Enden (Gründe und Tiefe) des Meeres, Hiob 36, 30.
Du verkürzest die Zeit seiner Jugend, und bedeckest ihn (deinen Gesalbten) mit Hohn, Ps. 89, 46.
Denn siehe, Finsterniß bedeckt das Erdreich, und Dunkel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
und Erde geschaffen hat, beseelte dies Volk und begründete zugleich die Anschauung von der Einheit des menschlichen Geschlechts und der nur thatsächlich durch das verschiedene Maß der Erkenntnis Gottes beeinträchtigten Gleichberechtigung aller seiner
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
. Deren er wie ein Tagelöhner wartet, Hiob 14, 6. Er wartet auf Recht, siehe, so ist es Schinderei, Ies. 5, 7. Zur Zeit des Pflanzens wirst du seiner wohl warten, Ies. 17, 11. Die Inseln werden auf sein Gesetz warten, Ies. 43, 4; 51, 5. Daß ihr des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
.
Sorge macht alt vor der Zeit, Sir. 30, 26.
Altar
§. 1. Er hat seinen Namen ad altitudine, von der Höhe; und heißt altare soviel als alta ara, ein etwas erhabener Platz. Es pflegten die Alten ihre Opfer auf ciueu von der Erde etwas erhabenen Ort zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
als die erstern. Die Berglappen führen ein Nomadenleben, indem sie mit ihren Renntierherden umherziehen. Diese sind der einzige Reichtum des Lappen; von ihnen entnimmt er alles, was er zu seiner Nahrung und Kleidung bedarf. Doch ist zum Unterhalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
38
Allermeist - Alles.
Soll allerlei Speise zu sich nehmen, c. s, 21.
GOtt schlägt Egypten mit allerlei Wunden, 2 Mos. 3, 20. 1 Sam. 4, 8.
JEsus heilte allerlei Seuche, Matth. 4, 23. c. 9, 35. c. 10, 1. Marc. 1, 32.
Nun erfahre ich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
Alexandria, war Archimandrit in einem Kloster bei Pelusium in Unterägypten. Sein Todesjahr ist unsicher. Wir besitzen von ihm noch 2012 Briefe, welche für die Geschichte seiner Zeit von Wichtigkeit sind. Vgl. Niemeyer, De Isidori Pelusiotae vita
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
durch seine Allmacht sowohl in Hinsicht seiner Wohlthaten, als auch Strafen Dinge ins Werk richten kann, welche die Menschen in Verwunderung setzen, 2 Mos. 10, 2. 1 Sam. 14, 6. Esa. 10, 12. Jer. 33, 2. c. 50, 25.
Ich, der HErr, will solches zu seiner Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
. 1864, 2 Bde.); "Charlotte Corday" (das. 1864); "Freier Boden" (das. 1868, 3 Bde.); "La Pucelle" (das. 1871, 3 Bde.); "Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit" (Leipz. 1873, 5 Bde.). Weitere belletristische Schriften sind: "Auf heimischer Erde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
die Wiederkehr des Jubeljahrs nach je 50 Jahren verordnete und Papst Urban VI. 1389 sogar die Jubeljahrsperiode auf 33 Jahre herabsetzte, weil Jesus 33 Jahre auf Erden gelebt habe. In rascher Folge wurden 1400, 1423 und 1450 Jubeljahre gefeiert, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
sie die Herrschaft jenes "Gesalbten" zugleich als eine Zeit der vollendeten Theokratie, der vollkommenen Frömmigkeit des Gottesvolks und der allgemeinen Verehrung des allein wahren Gottes auf Erden schilderten. Die Form der Vorstellung des M. ist zu verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
ausgebrochenen Unruhen die Hand im Spiel gehabt zu haben. Nachdem er wegen seines Versuchs, den verhafteten Kolokotronis durch Erregung eines Aufstandes in Messenien zu befreien, einige Zeit in Nauplia in Haft gewesen, kam er im Sommer 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
seiner Messiaswürde und die Bürgschaft der einstigen A. aller Gläubigen. Als Zeitpunkt galt die Wiederkunft Christi zur Begründung seines Reichs auf Erden, die Paulus (1 Kor. 15, 23 fg.) und namentlich die Offenbarung des Johannes noch von der sog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
. Als "nahe bevorstehend" verkündigte Jesus bei seinem ersten Auftreten dieses Gottesreich, in dessen Herbeiführung er den eigentlichen und ausschließlichen Gegenstand seines Berufs sieht. Als schon wirklich, wenngleich nur dem Keim nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
.
Ungefähr aus derselben Zeit stammen: Das kleine Jüngste Gericht, Der Sturz der Verdammten, Die Versöhnung Esaus und
Jakobs, Jesus und die vier reuigen Sünder, Der Früchtekranz (sämtlich in der Münchener Pinakothek), Anbetung der Könige
(Museum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
. 8, 18. c. 9, 21.
Jacob das Gelenk seiner Hüfte, 1 Mos. 32, 25.
JEsus den Aussätzigen, Matth. 8, 3. Marc. 1, 41. Luc. 5, 13. der Blinden Augen, Matth. 9, 29. c. 20, 34. Marc. 8, 22, die Jünger bei seiner Verklärung, Matth. 17, 7. die Kindlein, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
, und daß das Predigen dieser ungelehrten Leute von beispiellosen Wirkungen begleitet war. Wie konnte denn das geschehen, wenn JEsus, der so oft auf seine Auferstehung sich berufen hatte, im Fall diese nicht erfolgte, als ein Getäuschter in ihren Augen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
des assyrischen Naturdienstes. Gott soll in der Gestalt von zwölf Imams, d. h. in zwölf Menschwerdungen, als Abraham, Moses, Jesus, Mohammed etc., auf Erden erschienen sein, aber sich, da er allemal Gegner fand, in die Sonne zurückgezogen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
). Seinen "Poet. Nachlaß" gab A. Ziegler heraus (Eisenach 1882).
Störche (Ciconiidae), eine aus 5 Gattungen und 20 Arten bestehende, über den größten Teil der Erde verbreitete Familie der Stelzvögel, zeichnet sich durch die langen, oberhalb des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
kahle Nase. Es frißt aufrecht sitzend, indem es mit den Vorderpfoten die Nahrung zum Maul bringt. Um die Mitte des Oktobers zieht es sich in seinen Bau zurück, dessen Öffnung es mit Erde und Heu verstopft, und verfällt bald in einen bis zum April
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. Antoniusfeuer.
Heiliges Grab, der Ort in Jerusalem, wo Jesus während seines Todes lag. Das Neue Testament erzählt, daß dieses Grab in einen Felsen gehauen sei und außerhalb der Stadt in einem Garten gelegen habe; daß aber der Ort, welcher jetzt dafür
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
), Kalksteinbrüche, Öl- und Gipsmühlen, Bierbrauereien, Gerbereien und Weingroßhandel. - 1030 gründete Adalbert von Lothringen mit seiner Gemahlin Judith in B. eine Abtei, die 1049 von Papst Leo IX. besucht und mit Privilegien und reichen Gaben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
werden zu der Zeit einen Mann ergreifen und sprechen, Ies. 4, 1. Die Feste am Meer spricht, Ies. 23, 4. Und ein Werk spräche von seinem Meister, Ies. 29, 16. Die Engel des Herrn weinen bitterlich und sprechen, Ies. 33, 7. Es spricht eine Stimme: predige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
einen langen, bis auf die Erde gehenden blauen Rock mit weißen Metallknöpfen, Kniehosen und lange, gelbe Strümpfe und gehen stets ohne Kopfbekleidung aus.
Christen, Ada, s. Breden, Christiane von.
Christentum, die Religion, die in Jesus von Nazareth den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
oder auch mit einem JC verglichen hat, weshalb der Farn den Namen A. (Pteris aquilina L.) oder auch Jesus-Christus-Wurzel erhielt. Die betreffende Art ist in mehrern Varietäten fast über die ganze Erde verbreitet und findet sich in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
, Grafschaft Riley, am Kansasfluß, mit landwirtschaftlicher Akademie und (1880) 2105 Einw.
Mani, Landschaft, s. Maina.
Manî, Religionsstifter, s. Manes.
Manĭa, eine altitalische, mit der Zeit zu einem Kinderpopanz gewordene Gottheit der Erde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
am Erdboden, Ps. 44, 26. (d. i. aus Demuth liegen wir auf der Erde und flehen um Vergebung der Sünden.)
Der Gerechte isset, daß seine Seele satt wird; der Gottlosen Bauch hat nimmer genug (wird Mangel leiden), Sprw. 13, 25.
Weil ich solches höre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
Bellingshausens Entdeckungsfahrt um die Erde 1819-21 als Kommandeur des zweiten Schiffs der Expedition. In den Jahren 1822-25 führte er als Befehlshaber einer Fregatte eine neue Erdumseglung aus, ging 1826 als Kapitän ersten Ranges an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
aus allen Teilen der Erde beiwohnten. Zum Präsidenten (chairman) erwählte man den Baronet Sir Culling Eardley. Man vereinbarte sich zunächst darüber, daß die E. A. keineswegs auf eine Union der einzelnen Konfessionen hinarbeiten, sondern lediglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
Klopstocks
Worten, sowie das von Nochlitz gedicktcte Orato-
rium "Das Ende des Gerechten". Von seinen mehr
als 40 Motetten sind besonders "Nach einer Prü-
fung kurzer Tage", "Jesus meine Zuversicht" und
"Meine Lebenszeit verstreicht" weit verbreitet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
auf dich harren wir; sei ihr Arm früh, dazu unser Heil zur Zeit der Trübsal, Esa. 33, 2.
Sein Arm wird herrschen, Esa. 40, 10. Der HErr hat offenbart seinen heiligen Arm (entblößt), Esa. 52, 10.
Ich habe die Erde gemacht - durch meinen ausgestreckten Arm, Jer
|