Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jesus tot
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
alljährlich mehrere Aufgaben aus, für deren gelungene Lösung eine goldene oder silberne Medaille mit 400 Fl. gewährt
wird. Die gekrönten Sch riften werden in die Werke der Gesellschaft aufgenommen. – Vgl.
Het Haagsche Genotschap tot verdediging
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi".
I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen".
I. D. A. = Immortalis Dei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
Landmann als Gast, Der zwölfjährige Jesus im Tempel (München, Alte Pinakothek), Ariadne im Gefolge des Bacchus, Der Verlorene Sohn Schweine hütend, Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen (Dresdener Galerie), Erziehung des Bacchus (Cassel, Museum
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und im jüdischen Lande Gruß und guten Frieden. Von großer Trübsal befreit, sagen wir herzlichen Dank und verkündigen Euch, daß der ruchlose Verführer Jesus von Nazareth, der Sohn Josephs, aus der Welt geschafft sein wird. Denn, da wir seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
Chlodwigs, St. Petrus Tote erweckend. Er starb 29. Sept. 1861 in Paris.
Abelin , Johann Philipp , Geschichtschreiber aus Straßburg,
wo er um 1636 starb, schrieb unter den Namen Abeleus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
Menschen Jesus bei der Taufe in Gestalt einer Taube, dem Symbol der Reinheit, herab und machte ihn dadurch zum Messias. Nach Paulus bildet der H. G. oder der Geist Gottes das substantielle Wesen des Sohnes Gottes überhaupt, die irdische Menschheit nimmt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
Toten Meer (und noch weiter) erstreckt. Er macht hier so starke und zahlreiche Windungen, daß er auf der 105 km langen Strecke den dreifachen Weg zurücklegt. 10 km unterhalb des Sees Genezareth führt die zweite Brücke, Dschisr Medschamia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
ist.
Aufenthaltskarten, s. Anmeldescheine.
Auferstehung, A. der Toten, des Leibes oder des Fleisches, die Wiederbelebung des toten Menschenleibes und, nach der Vorstellung von Leib und Seele als zweier verschiedenen Substanzen, die Wiedervereinigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
(lat. Spiritus sanctus), ein wesentlicher Lehrartikel des Christentums. Im Alten Testament heißt "Geist Gottes" oder "Geist des Herrn" zunächst der den an sich toten Stoff bildende und beseelende, der lebendig machende Hauch Gottes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
Scott;
2) als Anredeform Fremden gegenüber, die nicht Lords sind; diese werden My Lord
angeredet;
3) als Anredeform allen männlichen Mitgliedern der königl. Familie gegenüber.
Sirach , eigentlich Jesus , der Sohn des Sirach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
oder Totemschaft (s. Totem) angehören. Bei den Dualla in Afrika z. B. sowie bei den Khond in Indien und bei den Samojeden muß die Gattin aus einem andern Stamme erwählt werden; bei einem Teil der Völker an der Nordwestküste Amerikas, bei vielen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
der bildenden Künste in B. (Münch. 1863).
Bayeux (spr. bajöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados, im fruchtbaren Thal der Aure, 9 km vom Meer und an der Westbahn gelegen, ist altertümlich gebaut, öde und tot und zehrt von ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
. Sie bewohnen alte, verfallene Gebäude, von wo aus sie die Vorübergehenden anfallen, töten und ihr Fleisch verzehren sollen. Guhl Bijaban ist der böse Dämon der Steppe, der dem Wanderer das Trugbild fern liegender Seen und Flüsse vorspiegelt, ihn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
lang als Dirigent eines Amsterdamer Gesangvereins und erhielt 1862 die Stelle des städtischen Musikdirektors zu Utrecht, mit welcher er später noch die Organistenstelle an der Domkirche und 1875 das Direktorat der Musikschule der Maatschappij tot
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
in der malerischen Wirkung ausgezeichnete Holzschnitte ausführte. Die bedeutendsten derselben sind: der Liebesgarten, Jesus als Knabe mit dem kleinen Johannes spielend, die Versuchung Christi, die Ruhe auf der Flucht, Herkules die Wut und die Zwietracht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
Jesus ans Kreuz schlug, die südliche diejenige, wo die drei Kreuze aufgerichtet wurden. Die Vertiefung, in welcher das Kreuz Christi stand, ist in Silber gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Locher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. von Weiß, Götting. 1886), De Wette (5. Aufl. von Brückner, Leipz. 1863), Hengstenberg (2. Aufl., Berl. 1867-70, 3 Bde.), Ewald (Götting. 1862, 2 Bde.), Luthardt (2. Aufl., Nürnb. 1875), Keil (Leipz. 1881) u. a. S. Evangelium und Jesus Christus.
Von den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
, der Waldkönig; Tuoni, der Todesgott; Hiifi, das böse Prinzip, etc. Am Schluß des Ganzen aber gebiert eine Jungfrau, Mahrjatto, einen Knaben (offenbar Anspielung auf Jesus), den Wäinämönen töten will, Ukko aber zum König von Karjala erhebt, worauf Wäinämönen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
. Sie bilden die sogen. Weltseele, die sich nach Befreiung sehnt. Hieraus entwickelten die spätern M. die Idee des leidenden Menschensohns (Jesus patibilis). Ihm entspricht als Vertreter des frei gebliebenen Lichts der Sonnengeist Christus. Derselbe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
und die Kreuzigung des Petrus, beide in der Paulina im Vatikan. Da die Freskomalerei dem greisen Künstler jetzt zu beschwerlich wurde, so griff derselbe wieder zum Meißel. Er begann eine Marmorgruppe: der tote Christus im Schoße seiner Mutter, daneben Joseph
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
Jedinowertzen ("Glaubensgenossen"), welche sich mit der Staatskirche so gut wie ausgesöhnt haben und sich von derselben nur durch Äußerlichkeiten, wie abweichende Aussprache des Namens Jesus (dreisilbig), eine andre Form des Kreuzschlagens, durch Verbot
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
, deren Perseus bedürfte, um die Medusa zu töten; nach andern bewachten sie den Weg zu den Gorgonen (s. Gorgo). Perseus entwendete ihnen das Auge in dem Moment, da sie es wechselten, und erzwang dadurch ihre Unterstützung. - Vgl. Gaedechens, De Graeis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0913,
Jesus |
Öffnen |
911
Jesus
ist nur gelegentlich und vorübergehend mit den Heiden in Berührung gekommen. Sein Lebensberuf wies ihn zunächst an das eigene Volk. War doch auch der ganze Anschauungskreis, in dem er herangewachsen, der des Alten Testaments. Alle jene
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
, Gewissen und Offenbarung» (ebd. 1869), «Jenseit des Grabes» (Gütersloh 1868; 2. bis 4. Aufl. u.d.T.
«Über den Zustand nach dem Tode», 1884–93), «Die Auferstehung der Toten» (Barm. 1870), «Der Gott des Alten Bundes» (ebd. 1872), «Die kirchliche
|