Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jesus von Nazareth hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
), Mehrings "Jesus in seiner siegenden Gotteskraft" (1821), Friedr. Rückerts "Leben Jesu" (1839), Karl Moritz' "Christus der Überwinder" (1841) und K. Siebels "Jesus von Nazareth" (1856) anreihen. Neuere dramatische Versuche gehen von ganz andern
5% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0289, von Christophorus (Papst) bis Christus Öffnen
. allmählich zum Personennamen, und schon in den neutestamentlichen Briefen findet sich Jesus C. so gebraucht. Da die Überzeugung, daß Jesus von Nazareth der Christ sei, die Grundlage der neuen religiösen Gemeinschaft ward, so nannten sich die Verehrer
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
214 Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee). durch festgehaltene und z. B. von Julius Africanus vertretene Überlieferung der Kirche, wonach Jesus ein volles Jahr oder auch ein Jahr und etliche Monate öffentlich gewirkt hätte
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
gemeinsam zu Grunde liegt, durchschlägt. Während nämlich Jesus aus dem galiläischen Städtchen Nazareth oder Nazara stammte (Matth 13, 54-57; 21, 11), daher er auch im Leben wie im Tod immer "Jesus von Nazareth" heißt, wie er als bloßer Einwanderer
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0098, Christologie Öffnen
als eine reife Frucht der gesamten alttestamentlichen Entwickelung, und wenn Jesus von Nazareth sich jederzeit "Menschensohn" nannte und auch von andern, wenigstens gegen das Ende seines öffentlichen Auftretens, "Davidssohn" und "Gottessohn" nennen ließ, so
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
im Gesang (1845), Jesus seinen Eltern in Nazareth Unterthan (1847) u. a. Wegen dieser Bilder von musterhafter Zeichnung, großer Kraft des Ausdrucks und genauer Durchführung der Details wurde er mit der Ausschmückung mehrerer Räume im Parlamentsgebäude
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
und im jüdischen Lande Gruß und guten Frieden. Von großer Trübsal befreit, sagen wir herzlichen Dank und verkündigen Euch, daß der ruchlose Verführer Jesus von Nazareth, der Sohn Josephs, aus der Welt geschafft sein wird. Denn, da wir seine
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0215, Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) Öffnen
215 Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz). thaten werden erlebt, wo sein Wort empfänglichen Boden findet. Wenn gerade solche Vorkommnisse von der Berichterstattung mit Vorliebe erfaßt und je länger, desto sagenhafter durchgebildet
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
verstorbenen Thorwaldsen. Sie stellt auf der einen Seite den Meister, sich stützend auf die von ihm geschaffene Statue der Hoffnung, und auf der Rückseite die Siegesgöttin dar. C. starb 21. Aug. 1845 in Kopenhagen. Christentum, die von Jesus
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
. Evangeliarium. Evangelium (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, welche das Neue Testament über Leben und Reden, Thaten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0019, von Dobrunj bis Dock Öffnen
in seinem Glück, der Knabe Jesus im Tempel (1866), Jesus mit seinen Eltern auf dem Weg nach Nazareth, die Heimkehr des Vaters (1874). Doce, Fluß in Brasilien, s. Rio Doce. Docéndo discimus oder discitur (lat.), indem wir lehren, lernen wir selbst
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0321, von Ghilan bis Ghirlandajo Öffnen
Schriftsteller der vier ersten christlichen Jahrhunderte über Jesus" (das. 1864), von dem ein populärer Auszug: "Jesus von Nazareth" (2. Aufl., das. 1870), unter dem Pseudonym Eugen Braun erschien. Ghio (Gemlik), Stadt in Kleinasien, s. Kios. Ghirlandajo, 1
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
die christliche Gemeinde in Jesus von Nazareth den Messias gefunden, führte sie zunächst seine prophetisch-messianische Begabung und Wunderkraft auf eine im Moment der Taufe stattgehabte Ausrüstung mit dem Geist Gottes zurück. Bald wurde die Einwirkung desselben
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von der christlichen Sage schon früh mit Vorliebe erfaßte und in möglichst nahe Beziehung zu Jesus von Nazareth gebrachte, nichtsdestoweniger aber wahrhaft geschichtliche Gestalt. Er trat in der asketischen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0624, von Inquisitionsprozeß bis Insekten Öffnen
. I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0103, von Suchen bis Tempel Öffnen
. 28, 5. Ihr suchet Jesum von Nazareth, Marc. 16,6. Was ist es, daß ihr mich gesucht habt, Luc. 2, 49. Suchet Ruhe und findet ihrer nicht, Luc. 11, 24. Und kam, und suchte Frucht auf dem Feigenbaum, Luc. 13, 6. 7. Aber ihr sucht mich zu todten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0836, Erziehung (israelitische, christlich-moderne) Öffnen
Weisheit der Schriftgelehrten den edlern Geist der Prophetie ganz erdrückt zu haben schien, brach er in Jesus von Nazareth und seinem Jüngerkreis in seiner ganzen göttlichen Kraft hervor und erneuerte das gesamte Leben der Menschheit. Ausgehend vom Glauben
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
Zimmermann Joseph von Nazareth verlobt sein, aber vom Heiligen Geist mit dem Messias befruchtet werden und denselben in Bethlehem gebären (s. Jesus Christus). In den synoptischen Evangelien erscheint M. sonst nur einmal, in Kapernaum, wohin sie mit Jesu
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
hinzu. In der englischen Malerei entspricht den Nazarenern die Richtung der Präraffaeliten (s. d.). Nazareth, 1) (arab. Nasira), Flecken in Galiläa, im alten Stammgebiet Sebulon, auf einem Hügel des Hochlandes zwischen den Ebenen Jesreel und Battauf
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
, wurde 1851 vollendet; als seine letzten bedeutenden Ölgemälde sind die 1866 vollendete Krönung Mariä, die nach Mexiko gelangt ist, und der aus gleicher Zeit stammende Christus auf dem Berg von Nazareth (im Museum zu Antwerpen) zu bezeichnen. Noch
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
der Philosophie und Religion« (das 1886); »Die Geschichte des Rabbi Jesus von Nazareth« (das. 1889); »Das vierte Evangelium« (Husum 1890). Deligiannis (Delyannis), Theodor P., griech. Staatsmann, wurde Anfang März 1892 vom König zum Rücktritt vom
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
einen langen, bis auf die Erde gehenden blauen Rock mit weißen Metallknöpfen, Kniehosen und lange, gelbe Strümpfe und gehen stets ohne Kopfbekleidung aus. Christen, Ada, s. Breden, Christiane von. Christentum, die Religion, die in Jesus von Nazareth den
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Dobsina bis Dochnahl Öffnen
, geb. 1817 in Hamburg als Sohn eines engl. Kaufmanns, wurde 1836 Schüler der Akademie zu London. Unter seinen Gemälden sind hervorzuheben: Tobias und der Engel (1853), Die glücklichen Tage Hiobs (1856), Jesus mit seinen Eltern auf dem Wege nach
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0062, von Glaubensartikel bis Glaubenseid Öffnen
. Eigentümlichkeit erhält er durch Jesum von Nazareth, auf den der Christ alle Kräftigung seines frommen Bewußtseins als auf den schlechthin vollkommenen und seligen Urheber zurückführt. Aber diesen «christl. Glauben» weiß Schleiermacher im Einklang mit dem
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
911 Jesus ist nur gelegentlich und vorübergehend mit den Heiden in Berührung gekommen. Sein Lebensberuf wies ihn zunächst an das eigene Volk. War doch auch der ganze Anschauungskreis, in dem er herangewachsen, der des Alten Testaments. Alle jene
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0449, Wagner (Richard) Öffnen
). Eine Gesamtausgabe von W.s Schriften und Operntexten erschien u. d. T. «Gesammelte Schriften und Dichtungen» (10 Bde., Lpz. 1871‒83; 3. Aufl. 1897 fg.). Aus seinem Nachlaß erschienen: «Richard W., Entwürfe, Gedanken, Fragmente» (Lpz. 1885) und «Jesus
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
. Die Gemeinde zu Nazareth, welche auf JEsus sah und ihn hörte, Luc. 4, 20. Die Gläubigen zu Thessalonich, 1 Thess. 2, 13. Lydia, die Purpurkrämerin, A.G. 16, 14. Maria, die Jungfrau, behielt Alles in ihrem Herzen, was JEsum betraf, Luc. 2, 19. Maria
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zitrone bis Zittel Öffnen
, die freie Seelsorge und die Stadtmission» (ebd. 1890), «Wie Jesus von Nazareth der Messias oder Christus wurde» (Berl. 1893), «Die Schriften des Neuen Testaments. Dem deutschen Volke übersetzt und erklärt» (Karlsr. 1894). Zittel, Karl, prot. Geistlicher
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0024, von Kaehler bis Kahn Öffnen
von Nazareth» (Halle 1862), «Die schriftgemäße Lehre vom Gewissen» (ebd. 1864), «Die starken Wurzeln unserer Kraft. Betrachtungen über die Begründung des Deutschen Kaiserreichs und seine erste Krise» (Gotha 1872), «August Tholuck» (Halle 1877), «Julius Müller