Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jhering
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
220
Jhering - Jirecek.
Jhering (spr. jering), Rudolf von, Rechtsgelehrter, geb. 22. Aug. 1818 zu Aurich, habilitierte sich 1843 in Berlin als Dozent des römischen Rechts, ging 1845 als ordentlicher Professor nach Basel, 1846 nach Rostock, 1849
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
).
Motoren . Nach einem Vorschlag von v. Jhering sollen Explosivstoffe zur
Arbeitsleistung in M. herangezogen werden. Dem Bedürfnis nach einem geeigneten Kleinmotor für die
Transportmittel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
Oberkiefers zwischen den Schneidezähnen geht (französisches Meßverfahren); 2) die sogen. Göttinger Horizontale, durch den obern Rand des Jochbogens gehend; 3) Jherings Horizontale: unterer Augenhöhlenrand, Mitte der äußern knöchernen Ohröffnung; 4) deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
Stadt in Mittelitalien (Umbrien), das jetzige
Gubbio (s. d.), berühmt durch die dort gefundenen
Iguvinischen oder
Eugubinischen Tafeln (s. d.).
Ihering (spr. jehring) , Rechtsgelehrter, s. Jhering (im Buchstaben
Jod
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
Zustand faktischer Gewalt über die Sache zu setzen, und hinsichtlich des Besitzwillens der Wille, nicht mehr zu besitzen. Vgl. Savigny, Recht des Besitzes (Gießen 1806; 7. Aufl., hrsg. von Rudorff, Wien 1865); Jhering, Über den Grund des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
" (das. 1828; neu hrsg. von H. v. Jhering, Wien 1873). Höchst wertvolle anatomische und physiologische Beobachtungen sind ferner niedergelegt in Blumenbachs "Kleinern Schriften zur vergleichenden Physiologie, Anatomie und Naturgeschichte" (übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
1821; 5. Ausg. von Jhering, Leipz. 1851); "Handbuch des schleswig-holsteinischen Privatrechts" (Altona 1825-48, 5 Bde.). Um die Geschichte der Herzogtümer machte er sich verdient durch die Herausgabe der Zeitschrift "Staatsbürgerliches Magazin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
. mein Pferdehändler aus seinen Beständen die gekauften zehn Hengste ausgesucht und mir davon Nachricht gegeben hat. Andre Rechtslehrer (Jhering u. a.) vertreten dagegen die sogen. Lieferungstheorie, wonach der Verkäufer seine vertragsmäßige Verpflichtung zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
des deutschen Staatsrechts" (Leipz. 1865, 3. Aufl. 1889); "Die Ordinarien der Juristenfakultät zu Leipzig" (anonym, das. 1869); "Gesammelte juristische Abhandlungen" (Jena 1872). Mit Jhering begründete er 1856 die "Jahrbücher für die Dogmatik des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
885
Ihering - Ikonologie.
Ihering, Rudolf von, s. Jhering (unter "j").
Ihlekanal, s. Havel und Plaue.
Ihlen, s. Hering.
Ihna (Große I.), Fluß im preuß. Regierungsbezirk Stettin, entspringt im Kreise Saatzig aus dem Enziger See bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
übersetzte er Jherings "Kampf ums Recht" (1875) und einiges von Gregorovius: "Lucrezia Borgia", die "Wanderungen in Apulien" u. a. M. lebt in Rom.
Maria-Saal, Dorf in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, an der Bahnlinie Glandorf-Klagenfurt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
, Illustriertes Konchylienbuch (das. 1876-81); Derselbe, Prodromus faunae molluscorum testaceorum etc. (das. 1886-87); v. Jhering, Vergleichende Anatomie des Nervensystems und Phylogenie der M. (Leipz. 1877); v. Martens, Weich- und Schaltiere (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
.; neue Serie 1866 ff., fortgesetzt von A. Vollert). Für den akademischen Gebrauch wurden Zivilrechtsfälle herausgegeben von Girtanner (4. Aufl., Jena 1869) und Jhering (4. Aufl., das. 1881) und Strafrechtsfälle von Dochow (3. Aufl., das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
: römischen] Rechts und die sonstigen zivilistischen Schriften von Arndts, Brinz, Holzschuhen Keller, Puchta, Seuffert, Sintenis, Baron, Wächter und Windscheid sowie das berühmte Werk von Jhering: "Der Geist des römischen Rechts" geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. 1878), v. Bethmann-Hollweg (gest. 1877), Böcking (gest. 1870), Brinz (gest. 1887), Fein (gest. 1858), Francke (gest. 1873), Jhering, Keller (gest. 1860), Kierulff, v. Scheurl, Sintenis (gest. 1868), v. Vangerow (gest. 1870), Wächter (gest. 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
wird dem römischen Recht nur noch ein wissenschaftlicher Wert und eine Bedeutung als juristisches Bildungsmittel zuerkannt werden können. Vgl. Jhering, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwickelung (Leipz. 1852-65, 4 Abtlgn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
in der französischen Sprache eingebürgert. In neuerer Zeit wurde mehrfach gegen die sich immer weiter verbreitende Sitte, Trinkgelder zu geben, oder gegen das Trinkgelderunwesen angekämpft. Vgl. Jhering, Das T. (3. Aufl., Braunschw. 1888).
Trinkhorn, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Vernunftbis Vernunftrecht |
Öffnen |
., Heidelb. 1870); Ahrens, Naturrecht (6. Aufl., Wien 1871, 2 Bde.); Röder, Grundzüge des Naturrechts (3. Aufl., Leipz. 1883); Lasson, Rechtsphilosophie (Berl. 1880); Dahn, Die Vernunft im Recht, Grundlagen der Rechtsphilosophie (das. 1879); v. Jhering
|