Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jodsäure hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0924, von Jodnatrium bis Jodsäure Öffnen
922 Jodnatrium - Jodsäure entsteht ähnlich wie Jodäthyl (s. d.) aus Methylalkohol. In seinen Eigenschaften ist das J. dem Jodäthyl sehr ähnlich; es siedet bei 44° C. Jodnatrium, Natriumjodid, Natrium jodatum, NaJ, wird analog dem
80% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0226, von Jodol bis Joel Öffnen
und Quecksilberjodid. Jodsäure HJO3 ^[HJO_{3}] entsteht als Kalisalz neben Jodkalium beim Eintragen von Jod in kochende Kalilauge. Bringt man Jod in heißes Barytwasser, so bildet sich in gleicher Weise jodsaurer Baryt, und wenn man diesen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0470, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Jodkalium ist sehr wenig hygroskopisch; enthält es dagegen, wie dies vielfach vorkommt, Spuren von Kaliumcarbonat und jodsaurem Kali, so wird es rasch feucht, riecht durch eintretende Zer-^[folgende Seite]
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0231, von Jod bis Jodeisen Öffnen
, daß 24-30000 kg getrockneter Tange ungefähr 1000 kg Asche geben und aus je 1000 kg Asche gewinnt man 4½-5, zuweilen auch 7½-10 kg Jod. - Aus dem Natronsalpeter Perus und Bolivias, der konstant 0,59-1,75% Jod in Form von jodsaurem Natron
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0471, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Beimengungen von jodsaurem Kali, Kaliumnitrat, Kaliumsulfat, Bromkalium bleiben ungelöst. Kleinere Mengen von Kaliumcarbonat kommen allerdings mit in Lösung, verrathen sich aber durch alkalische Reaktion. Aufzubewahren ist das Jodkalium in gut
1% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0846, Analytischer Gang Öffnen
und jodsäure Salze an; entsteht ein Metallkorn, so deutet dieses auf Blei oder andere Metalle; zeigt sich ein Geruch nach Knoblauch, so sind Arsenverbindungen vorhanden; Schwefel verrath sich durch den Geruch nach schwefliger Säure u. s. w. 4. Beobachtung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0228, Salpetersäuresalze Öffnen
unter das Salpeterlager und Sprengen mit Schießpulver. Das zu Tage geförderte Material enthält 48-75 Proz. salpetersaures Natron, 20-40 Proz. Chlornatrium und geringere Mengen von schwefelsaurem Natron, schwefelsaurem Kalk, jodsaurem Kali
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0224, von Jocus bis Jodargyrit Öffnen
es von neuem jodlösend wirken kann. Die Natronlauge nimmt das J. auf unter Bildung von Jodnatrium und jodsaurem Natron und wird schließlich wie Jodlauge verarbeitet. Vorteilhaft fällt man aus der zur Zersetzung der Schwefelverbindungen mit Salzsäure versetzten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
den Niederschlag aus und verdampft die Lösung zur Kristallisation. Man kann auch Kalilauge mit Jod versetzen, bis sie sich gelb färbt (wobei neben K. jodsaures Kali entsteht), dann mit etwas Holzkohlenpulver vermischen, zur Trockne verdampfen, den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0474, von Jemo bis Johann Öffnen
^. Dies entsteht aus Jod und überschüssigem Chlor, aus Jodsäure und Chlorwasserstoff, bildet gelbe Kristalle, riecht durchdringend, reizt zu Thränen und Husten, löst sich in Benzol, ist sehr leicht zersetzbar, sehr flüchtig, schmilzt bei 25" unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0923, von Jodargyrit bis Jodmethyl Öffnen
, die jodsauren Salze (s. Jodsäure). Jodäthӯl, Äthyljodid, eine organische Verbindung von der Zusammensetzung C₂H₅J, die bei der Einwirkung von Jodwasserstoff oder von Jodphosphor auf Äthylalkohol entsteht. Es ist eine farblose stark lichtbrechende
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
längerm Aufbewahren, verhält sich meist passiv gegen Metalle, gibt mit Wasser unter starker Erhitzung S. Die S. dient häufig als Oxydationsmittel zur Darstellung von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Jodsäure, vieler Metallpräparate, wie Eisenbeize
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
. Jodwasserstoffsäure Hydrooxygengas, s. Knallgas Hydrothionsäure, s. Schwefelwasserstoff Jod Jodine, s. Jod Jodsäure Jodwasserstoff Kiesel Kieselerde, s. Kieselsäure Kieselfluorid Kieselfluorwasserstoffsäure, s. Kieselfluorid Kieselsäure Knallgas
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
leicht in Jodmetalle verwandelt, so giebt jodsaures Kalium oder Kaliumjodat beim Erhitzen mit Kohle Jodkalium und Kohlensäure. Jodschnupfen, s. Jodvergiftung. Jodschwefel (Sulfur iodatum), die Mischung von Jod und Schwefel, die sich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0232, von Jodgrün bis Johannisbrot Öffnen
Umständen jodsaures, kohlensaures und schwefelsaures Kali, Chlorkalium etc., deren einige sehr hygroskopisch und daher Ursache des Feuchtwerdens sind. Verwendung findet das J. in der Medizin und Photographie. - Zollfrei. Jodlithium (Lithiumjodid
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0252, von Fieberheilbaum bis Field Öffnen
mit nassen Tüchern. Außerdem sind Chinin, Karbolsäure, Salicylsäure, Chinolin und dessen Derivate, auch jodsaures Natron benutzt worden. Der Erfolg entspricht in der Regel den Erwartungen nicht. Besonders gewährt es keinen Vorteil, die Fiebertemperatur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0225, von Jodate bis Jodoigne le Marché Öffnen
225 Jodate - Jodoigne le Marché. Jodate (Jodsäuresalze), s. Jodsäure. Jodäther, s. v. w. Äthyljodür. Jodäthyl, s. v. w. Äthyljodür. Jodblei; s. v. w. Bleijodid. Jode, 1) Pieter de, der ältere, niederländ. Kupferstecher, geb. 1570
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0721, von Salmson bis Salz Öffnen
entsteht aus Jodsäure Jodwasserstoff, aus welcher gleichzeitig gebildete salpetrige Säure Jod frei macht. Dies wird beim Schütteln mit Schwefelkohlenstoff mit roter Farbe aufgenommen. Saltlikow, Mich. Jewgrafowitsch (Pseudonym N. S ch tschedri n
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0771, von Soso bis Spinnentiere Öffnen
in London. Vgl. Pemberton, Nävvard ^.^. 8. (Lond. 1889). "Sozojodöl, Salze der Dijodparaphenolsulfosäure Og H^öO,, von denen das Kalisalz bei Einwirkung von Jodkalium mit jodsaurem Kali auf eine ^ösunq von paravhenolsulfosaurem Kali in Salzsäure entsteht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0032, von Überhitzte Dämpfe bis Überlandpost Öffnen
beim Erwärmen auf etwa 200° in Wasser, Sauerstoff und Jodsäureanhydrid zersetzen. Ihre Salze, die Perjodate, leiten sich von verschiedenen Hydraten ab. Jodsaures Natrium z. B. ist Na₂H₃JO₆; dagegen giebt es Silbersalze einer monohydratischen