Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johann Valentin Andreae hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
die Konkordienformel (s. d.) zu stande. Vgl. Fittbogen, Jakob A. (Hagen 1881); Pressel in den "Jahrbüchern für deutsche Theologie" 1877. 2) Johann Valentin, Dichter und theologischer Schriftsteller, Enkel des vorigen, geb. 17. Aug. 1586 zu Herrenberg
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
* Alvensleben, 2) K. L. Fr. Wilh. Gust. von Alxinger Anastasius Grün, s. Auersperg Andreä, 2) Johann Valentin Angelus Silesius Angely Anzengruber Apel, 1) Johann August 2) Guido Theodor Armand, Schriftsteller, s. Strubberg Arnim, 2) Karl O
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0972, von Rosenkranzfest bis Rosenobel Öffnen
Wohlfahrt der Staaten und der Einzelnen war. Die Idee ging von Johann Valentin Andreä (gest. 1654 in Stuttgart) aus und war dargestellt in drei Flugschriften: "Fama Fraternitatis" (Kassel 1614), "Konfession der Societät der R." (das. 1613) und "Chymische
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0878, Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) Öffnen
Valentin] Andreae »Reipublicae Christianopolitanae descriptio« (1619), welche gleichsam eine »Civitas solis« vom protestantischen Standpunkte aus darstellt. In Donis »Welten« wird in Form eines Dialoges »zwischen dem Weisen und dem Narren« eine kreisrunde
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
als eines bereits bestehenden Bundes Erwähnung gethan in der 1614 zu Cassel erschienenen, von Johann Valentin Andreä (s. d.) verfaßten Schrift «Fama fraternitatis» . Als Stifter wird ein gewisser Christian
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
. Die evangelische geistliche Liederdichtung gedieh durch die tiefe Trostbedürftigkeit des in und nach dem Krieg duldenden Volkes zu einem neuen Aufschwung. Dichter wie J. ^[Johann] Heermann, J. V. ^[Johann Valentin] Andreä, Val. Herberger, Martin
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
unbekannt; das französische Gericht verurteilte ihn im November wegen Ordensschacher in contumaciam zu fünf Jahren Gefängnis. André, 1) Karl August, starb 15. Febr. 1887 in Frankfurt a. M. Andreä, 2) Johann Valentin, Theolog. Sein Leben beschrieb