Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flourens
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
326
Flourens - Fluß
'Flourens, 3) Emile, franz. Staatsmann, geb.
27. April Il^41 zu Paris, Sohn des Physiologen Marie ^ean Pierre F. und jüngerer Bruder des Kommunarden Gust. F,, studierte die Rechte, war 18<>3-1868 unter dem zweiten
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
923
Flottierende Schuld - Flourens (Gustave)
und Herschwanken einer Truppenlinie während einer
Vorwärtsbewegung; ferner das Wanken von im
Feuer stehenden Truppen bei größern Verlusten;
in der Ballistik das Abweichen eines Geschosses
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
190
Saintes Maries - Saint Flour
die Bibliothek (25000 Bände) und eine Altertümer-
sammlung; ein Marmorstandbild des in S. gebore-
nen V. Palissy, von F. Thalhuet (1868), steht an der
Steindrucke. - S. war die Hauptstadt der Santo-
nen
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
924
Flourens (Marie Jean Pierre) - Flüchtiges Salz
an dem Ausfall gegen Versailles teilzunehmen, und
besetzte 3. April den Bahnhof von Rueil bei Mal-
maison, wo er im Handgemenge mit einer Patrouille
Gendarmen getötet wurde. Äußer polit
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
395
Flottbeck - Flourens.
komponierte Ballett "Lady Harriet", dessen Stoff später von W. Friedrich (Pseudonym für W. Friedrich Riese) zu der Oper "Martha" benutzt wurde. Dieser 1847 in Wien zuerst aufgeführten Oper sowie dem ebenfalls von W
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
-Flour (spr. ssäng-fluhr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Cantal, auf einem Basaltplateau gelegen, ist Bischofsitz, mit Kathedrale, Assisenhof, Handelstribunal, Collège, Fabrikation von Töpferwaren, Leim, Tuch etc. u. (1886) 4488 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
frühern Minister wieder eintraten; nur Dauphin (Finanzen), Berthelot (Kultus > und Flourens (Auswärtiges) hatten dem frühern Kabinett nicht angehört. Der Kriegsminister Boulanger (s. d., Bd. 17) machte sein Verbleiben freilich von der Bewilligung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Aigues
Mauriac
Maurs
Murat
Saint-Flour
Salers
Vic, 5) sur Cère
Charente, Departement
Angoulême
Barbezieux
Chateauneuf
Cognac
Confolens
Jarnac
Montbron
Rochefoucauld, La
Ruffec
Segonzac
Niedercharente, s. Charente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Lebenselixirbis Lebensknoten |
Öffnen |
entsprechende Lebensbedarf einer Bevölkerungsklasse.
Lebensknoten, nach Flourens eine kleine, wenige Millimeter umfassende graue Partie des verlängerten Marks an der Spitze des Calamus scriptorius (dem hintern Ende der Rautengrube und der vierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
Agenten in die Provinz, um dort kommunistische Aufstände zu entzünden, und unternahm 3. April unter Flourens' Führung einen Zug nach Versailles, um die dortige Regierung zu stürzen. Derselbe wurde aber zurückgeschlagen, wobei Flourens selbst fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
910
Cantani - Cantaro
darunter 198 Ausländer, und zerfällt in die 4 Arrondissements Aurillac, St. Flour, Mauriac und Murat mit 23 Kantonen und 267 Gemeinden. Hauptstadt ist Aurillac (s. d.). Das Departement ist im Mittel 800 m hoch und enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0910,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
durch das Bekanntwerden der über ihre Führer Blanqui und Gustave Flourens gefällten Todesurteile sowie durch die Unterdrückung von vier äußerst revolutionären Journalen ("Vengeur", "Cri du peuple", "Père Duchesne", "Mot d'ordre"). Während der folgenden Tage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
", "Die Rose von St.-Flour", "Die Damen der Halle", "Blaubart", "Die Großherzogin von Gerolstein", "Pariser Leben" etc. Seine Versuche auf dem Felde der höhern musikalischen Dramatik, wie die komische Oper "Barcouf" (1860) und die romantische Oper
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Fitzjames, 1) s. Berwick
2) Edouard
Fleury, 2) André Herc. de
3) P. Al. Ed.
Flocon
Flourens, 2) Gust.
Forcade
Forcade la Roquette
Fouché
Fould
Foullon
Fouquet, s. Belle-Isle
Fouquier-Tinville
Fourtou *
Francois, 2) Nic. Louis F. de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
)
Colombat de l'Isère
Cruveilhier
Daremberg
Demours
Desault
Dubois, 3) P. A.
Dupuytren
Esquirol
Falret
Flourens
Gratiolet
Guérin, 6) J.
Laennec
Larrey
Magendie
Nélaton
Nostradamus
Paré
Pinel
Ricord
Tissot, 1) S. A.
Italiener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
teilt, die eine Hälfte mit dem Säurepulver, die andre mit dem Alkalipulver zu Teig anknetet und dann beide Teigmassen sorgfältig vermischt. In Amerika kauft man auch Mehl als selfraising flour, welches die Salze schon in richtigem Verhältnis beigemischt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
der Orléansbahn (mit 1956 m langem Tunnel) durchzogen und zerfällt in die Arrondissements Aurillac, Mauriac, Murat und St.-Flour. Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire statistique et historique du départ. du C. (Aurillac 1851-58, 5 Bde.); Parieu, Essai sur la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
-sähgh), nach ihren heißen Mineralquellen benannte Stadt im franz. Departement Cantal, Arrondissement St.-Flour, in enger Gebirgsschlucht der nördlichen Aubrackette, an einem Zufluß der Truyère, 650 m ü. M. gelegen, mit dem alten Château du Couffour
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
Bde.); "Histoire des sciences naturelles" (hrsg. von Saint-Agy, das. 1841-45, 5 Bde.); "Recueil des éloges historiques lus dans les séances publiques de l'Institut de France" (das. 1819; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.; hrsg. von Flourens, 1860); "Lettres à M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
Laurent, eigentlich Buirette, franz. Tragiker, geb. 17. Nov. 1727 zu St.-Flour, wendete sich wider den Willen seines Oheims, eines berühmten Pariser Advokaten, der dramatischen Kunst zu und trat unter dem Namen D. in Rußland als Schauspieler auf. Im J
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
, immer nur eine halbe Maßregel. Vgl. Th. Carr, History and description of the desintegrating flour mill (Birmingham 1872); Kick, Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation (Leipz. 1883).
Desio, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
vorigen, welcher sich gewöhnlich bloß Cassagnac nennt, geb. 2. Dez. 1843, ein des Vaters würdiger Politiker; als Redakteur des von demselben 1866 gegründeten "Pays" hatte er mehrere skandalöse Duelle mit den spätern Kommunisten Rochefort, Flourens und Ranc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Instinkte, wie derjenigen der Kuckucksvögel, hat sich namentlich Darwin Verdienste erworben. Vgl. Reimarus, Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Tiere (Hamb. 1798); Flourens, De l'instinct et de l'intelligence des animaux (4. Aufl., Par. 1861); Wundt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
nur kurze Zeit, Monate, Wochen, Tage und Stunden. Einzelne Insekten, wie z. B. die Eintagsfliegen, leben bekanntlich im ausgebildeten Zustand nur wenige Stunden und sterben, ohne Nahrung zu sich genommen zu haben, bald nach ihrer Begattung. Flourens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
oder baumwollene Börtchen, dienen als Grundlage für Häkelarbeiten, die zum Besetzen von Wäsche etc. benutzt werden sollen.
Migne (spr. minj), Jacques Paul, namhafter katholischer Theolog, geb. 25. Okt. 1800 zu St.-Flour, begründete in Petit Montrouge bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
mit Waffenstillstandsanträgen, veranlaßte in der Nacht vom 31. Okt. auf den 1. Nov. einen Aufstand der Sozialisten. Unter Führung von Flourens, Félix Pyat, Delescluze u. a. umringten aufrührerische Bataillone der Nationalgarde das Hôtel de Ville, bedrohten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die schönsten Früchte zeitigte und durch die von Magendie (1783-1855), Flourens (1803-1873), Claude Bernard (1813-78) und Ludwig begründete moderne Experimentalphysiologie ganz wesentlich gefördert wurde. Schwann (1810-82) und Schleiden (1804-81
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Gebäude, unter denen die kath. Patrickskirche in gotischem Stil hervorragt. R. hat (1880) 89,366 Einw. Es hat zahlreiche Kornmühlen (Flour city), Maschinenbauwerkstätten und andre Fabriken und betreibt einen lebhaften Handel. Zahlreich sind seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0340,
Frankreich (Geschichte 1887) |
Öffnen |
, auf seine Beliebtheit bei der Menge pochend, eine unerträgliche Anmaßung und Eigenmächtigkeit gezeigt hatte. Endlich 29. Mai gelang es Rouvier, sin Kabinettzustandezubringen, das überwiegend aus gemäßigten Republikanern bestand; Flourens behielt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
).
Amagat (spr. -gá), Louis André, franz. Politiker, geb. 13. Juli 1847 zu St.-Flour (Cantal), studierte zu Paris Medizin, ließ sich erst als Arzt in seiner Vaterstadt nieder und wurde 1878 Dozent der Medizin in Montpellier, aber 1880 wegen politischer Reden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
zu Rimini, desertierte aus dem Heer, beteiligte sich an Garibaldis Zug gegen Rom 1862, wurde nach dem Gefecht von Aspromonte zum Tode verurteilt, floh nach dem Orient, nahm am Aufstand in Kreta teil und folgte von da Flourens nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
früherer Untersucher abweichen. Während man bisher, hauptsächlich gestützt auf die Experimente von Flourens und von Goltz, der Meinung war, ein großhirnloser Frosch habe die willkürliche Beweglichkeit verloren, er bewege sich, wenn man ihn nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
. machte einst der Stadt St. Flour den Rang der Hauptstadt von Auvergne streitig, hatte den Titel einer Grafschaft und stand unter dem Abt der vom heil. Geraldus 884 gegründeten Benediktinerabtei Auriliacus (oder St. Giroldi).
Aurin, C19H14O3 ^[C_{19
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
Schleusen umgangen. An ihm liegt die Fabrikstadt B. mit (1890) 3092 E.
Belloy (spr. -loá), Pierre Laurent Buyrette de, franz. Dramatiker, geb. 17. Nov. 1727 zu St. Flour in der Auvergne, fand nach seines Vaters Tode an einem Oheim, einem berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
(s. d.).
Chaudeau (frz., spr. schodoh), Schaumsauce aus Wein, Zucker, Citronensaft und Eidotter.
Chaudesaigues (spr. schodsähg’; Calentes Aquae der Römer), Hauptort des Kantons C. (303,23 qkm, 12 Gemeinden, 6493 E.) im Arrondissement St. Flour
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
und bei Thonet in Frankreich an der Bahn von Bressuire nach Tours (eiserner überbau auf eisernen Pfeilern), die Brücke über den Douro bei Porto, 1876-77 (Sichelträger), und die Garabitbrücke bei St. Flour über die Truyère, 1880 (eben-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
der Kriegsminister Boulanger. Der Vicepräsident des Staatsrates, Flourens, übernahm das Portefeuille des Auswärtigen, Dauphin die Finanzen, Berthelot den Unterricht. Jedenfalls fehlte zunächst Freycinets mäßigende Hand, während Boulangers treibender Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
, Magendie (Par. 1856); Flourens, Eloge historique de M. (ebd. 1858).
Magendouche, ein Apparat, bestehend aus einer Magensonde (s. d.) und einem mit dieser durch einen Kautschukschlauch in Verbindung stehenden Glastrichter oder Irrigator (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
und Helmholtz in Berlin, Magendie, Flourens und Claude Bernard in Paris, E. H. Weber und Ludwig in Leipzig, Hering in Prag, Brücke in Wien, Donders in Utrecht u. a. zu nennen sind, zu einer umfangreichen und wichtigen Wissenschaft erhoben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
zerschnitten und in Fett geschmort mit Begierde, nicht minder dann, wenn sie mit Mehl in einen Teig verwandelt, dieser gebacken und gepulvert worden ist. Zollfrei.
Mehl (Getreidemehl; lat. farina; frz. farine; engl. flour). Ein ansehnlicher Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
. des 1. Jan., der sog. Epakte (s. d.), auszugehen.
Mondamīn (engl. corn-flour), Handelsname für eine sehr feine Art der Maisstärke.
Mondbeglänzte Zaubernacht, ein aus dem Prolog zu Tiecks "Kaiser Octavianus" (1804) entlehntes Losungswort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
), Jacques Paul, Abbé, geb. 25. Okt. 1800 zu St. Flour (Depart. Cantal), studierte im theol. Seminar zu Orléans, erhielt 1824 die Priesterweihe, war dann Pfarrer zu Puisseaux bei Orleans, siedelte aber 1833 nach Paris über, wo er zunächst das Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Lebensgeistbis Lebensversicherung |
Öffnen |
Grunde wurde die Stelle zuerst von dem franz. Physiologen Flourens als L. bezeichnet.
Lebenskraft (Vis vitalis), die Fähigkeit lebender Organismen, zu bestehen und thätig zu sein. Die L. wurde früher den physik. und chem. Kräften als etwas von ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
; von Flourens, 12 Bde., ebd. 1802) aufgelegt. Übersetzungen und Auszüge giebt es in den meisten Sprachen Europas. Was Lesson als «Complément des œuvres de B., ou histoire naturelle des animaux rares découverts par les voyageurs depuis la mort de B.» (Par. 1829
|