Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johanneskirche
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Ausschmückung des Domes zu Freising, dann jene der Klosterkirche zu Metten sind in dieser Beziehung besonders hervorzuheben. Die bedeutendste Schöpfung der Beiden ist jedoch die Johanneskirche in München (Fig. 615). Schon die Gestaltung der Schauseite
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
61
Kopenhagen (hervorragende Gebäude).
diesen, den alten Pfarrkirchen, kommen noch die Johanneskirche (aus freiwilligen Beiträgen 1856-61 aufgeführt) und die Stephanskirche, beide in Nörrebro, die Jakobskirche in Österbro, die Matthäuskirche
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
und mehrere Statuen für die dortige Johanneskirche.
Brown (spr. braun) , 1) Appleton J. John , amerikan. Landschafts- und Marinemaler, geb. 12. Juli 1844 zu Newburyport (Massachusetts
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die St. Jacobs- und die Johanneskirche, sowie das Landhaus in Innsbruck, Bauten, die sich durch den Ausdruck von Kraft, der bisweilen etwas schwerfällig wirkt, und durch klare Raumverteilung auszeichnen. Die Jacobskirche zeigt ein breites Langhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
, schöne griech. Kreuzkirche ohne Pfeiler, von allen Teilen der Stadt sichtbar; Tyska kyrkan (die deutsche Kirche), ein interessanter Bau in deutscher Renaissance, kürzlich restauriert, und Johanniskyrkan (die Johanneskirche), neu erbaut (1890) in got
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
und die evangelische Johanneskirche auf dem Königsplatz im romanischen Stil mit Renaissanceprofilen hervorzuheben. Die ehemalige Kreuzherrenkirche ist jetzt Militärmagazin. Die bemerkenswertesten weltlichen Gebäude sind: das Regierungsgebäude (ehedem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
und Dobiaschofsky Gelegenheit zu monumentalen Arbeiten, zunächst in den Entwürfen zu dem Kreuzweg auf dem St. Lorenzberg zu Prag und in den Freskostationen der neugebauten Johanneskirche zu Wien, seit 1854 aber vornehmlich in der Ausmalung der neuen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
. Später meißelte er noch die Taufe Christi für den Hochaltar der St. Johanneskirche in der Münchener Vorstadt Haidhausen. K. starb 3. Nov. 1881 in München.
2) Karl, Maler, Sohn des vorigen, geb. 26. Jan. 1850 zu München, war anfangs Bildhauer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
in Ulm, die Schule in Hall, Restaurationen der Kirchen St. Georg in Tübingen, St. Martin in Sindelfingen u. a. O. Sein letztes Hauptwerk ist die St. Johanneskirche in Stuttgart (1876), die in einer überaus harmonischen und fein detaillierenden Gotik
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, und an den Linien Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze und M.-Waren der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine gotische restaurierte St. Johanneskirche aus dem 14. Jahrh., ein stattliches Rathaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
Rokokostil sind die Dreifaltigkeitskirche am Promenadeplatz, 1711, und die Johanneskirche an der Sendlinger Straße, 1733-46 erbaut. Noch sind zu erwähnen die Theatiner- und die Michaelskirche, erstere, das Grabmal König Max' II. enthaltend
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
allem aber beschäftigten ihn große Kartons zu Glasgemälden, deren er sechs für die Stiftskirche, drei für die Schloßkapelle und je einen für die Leonhardskirche, die griechische Kapelle im königlichen Schloß und die Johanneskirche, sämtlich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
-lutherische St. Johanneskirche), 2 prächtige Theater, ein Lyceum, Hochöfen, Walzwerke, Eisenhämmer, Fabriken für Eisenbahnwagen etc., Handel mit Steinkohlen und (1880) 43,276 Einw.
Readjustment (engl., sp. riäddschöst-), s. Repudiation.
Reagéns (lat
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
er Organist an der Johanneskirche zu Magdeburg und nach seines Vaters Tod 1752 dessen Nachfolger als städtischer Musikdirektor; starb 29. Dez. 1785. R. komponierte mehrere vollständige Jahrgänge Kirchenmusiken, 20 biblische und weltliche Dramen (Oratorien
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
, Säulenschäfte, Kapitäler etc.) finden sich beim heutigen Dorf Sebastîe, mit der jetzt in eine Moschee verwandelten Johanneskirche, einem Werk der Kreuzfahrer aus dem 12. Jahrh.
Samarin (Ssamarin), Jurij Fedorowitsch, russ. Publizist, geb. 1819
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
in Palästina, welches unlängst von G. Schumacher besucht wurde, zählt jetzt an 20,000 Einw., bis auf 200 Christen lauter fanatische Mohammedaner, welche Fremden den Besuch der Dschama' el-Kebir, einer frühern St.-Johanneskirche, sehr erschweren. Trotz des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
7907 E., die außen unvollendete St. Johanneskirche, ganz aus Granit gebaut, mit einem sehr hohen Glockenturme; Fabrikation von Käse (der beste der Auvergne), Papier (durchschnittlich 500 Arbeiter), Band, Nadeln, Segeltuch und lebhaften Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
, in der Stiftskirche St. Emmeram zu Regensburg, in der Kirche auf dem Weißen Berge zu Prag. Sie bauten auch selbständig, z. B. den Kongregationssaal in Ingolstadt und auf eigene Kosten (1733-40) die Johanneskirche neben ihrem Hause zu München, ein phantastisches
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Himmelfahrtskirche. E1.
Irvingianerkirche. G6.
Jacobikirche. G6.
Jerusalemerkirche. F6.
Jesuskirche. F7.
Johannes Evangelicus-Kirche, St. E. F3.
Johanneskirche, St. B3.
Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche. B5.
----, Wilhelm-Gedächtniskirche. A
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
); die kath. St. Eberhardskirche an der Königsstraße war bis 1808 Kirche des Lustschlosses Solitude. Architektonisch bedeutender sind die Kirche in der Vorstadt Berg (s. d.), die 1866-76 von Leins in Sandstein erbaute got. Johanneskirche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
in Sachsen, 1857 Prediger an der Marienkirche in Osnabrück, 1872 Pastor an der Johanneskirche in Chemnitz, 1876 an der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt. S. ist einer der angesehensten Vertreter der liberalen Richtung in Sachsen und namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Immenhofer Str. B4.
---- Weg. B. C4.
Infanteriekaserne. C2.
Israelitischer Friedhof. F1.
Jägerstr. D. E1.
Jakobstr. C. D3. 4.
Johanneskirche. B2.
Johannesstr. B1. 2.
Judenstr. D3. 4.
Justizgebäude. E3.
Kaisemerstr. E1.
Kanalstr. D3.
Kanonenweg. F3
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Postamt erster Klasse, Telegraph, Denkmal des 5. preuß. Jägerbataillons (1897), got. Münster St. Peter und Paul (ehemalige Abteikirche, 13. Jahrh.), evang. St. Johanneskirche, Synagoge, Gymnasium, höhere Mädchenschule
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
: Deutsche Kunst Ⅲ, Fig. 1); die Kirche der Salesianerinnen mit mächtiger Kuppel; die berühmte Wallfahrtskirche Mariahilf und die Pfarrkirche Maria-Treu in der Josefstadt. Aus neuester Zeit stammen die St. Johanneskirche (1845) von Rösner
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
. 8.
*Jägerstr. II.
Jakobergasse. D4.
*Jantsch' Wiener Volkstheater. II.
Jasomirgottdenkmal. C3 (2).
Jasomirgottstr. D4.
Jesuitenkollegium. D4 (19).
Jockeyklub. C5 (4).
Johannesgasse. D5.
Johanneskirche. F. F2.
Johanniterordenskommende. C. D5
|