Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Florian
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
389
Florez - Florian.
folgt. Zuletzt sterben auch beide, 100 Jahre alt, zu derselben Stunde. Das Liebespaar gehörte neben Äneas und Dido und Tristan und Isolde zu den berühmtesten Liebespaaren der Ritterzeit. Handschriften des deutschen
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
: Baumwolle, Zucker, Tabak, Mais etc. Die Holländer besetzten die Insel 1635, wurden aber in der Folge wiederholt durch die Engländer und die Franzosen vertrieben, bis sie ihnen 1814 endgültig zugesprochen wurde.
Sankt Florian, Marktflecken
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
698
Geier (Florian) - Geigenbauer
besten. Der Preis schwankt von 75 M. für den Schmutzgeier, 100 M. für den Rabengeier, den Mönchsgeier, den weißköpfigen G., bis zu 300 M. für den Königsgeier und 400 M. für den Kondor.
Geier, Florian, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
oder Orden von Flore, Flo-
renser, Florienser (fälschlich Fleurienser),
Mönchsorden, s. Ewiges Evangelium.
Florian (Floriänus),Heiligerund Märtyrer,
soll zu Zeiselmauer in Niedcrösterrcich um 190 ge-
boren sein. Er diente in dieser Gegend unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine sorgfältige Pflege zu teil durch den Abbé J. L. Aubert (gest. 1814), der höhere Lehren der Philosophie in seine Fabeln einzukleiden versuchte, Dorat (gest. 1780), Florian (gest. 1794), der Lafontaine am nächsten kam, und den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
Enkel Anton Florian, der 1713 für sich und 1723 für seine Nachkommen Sitz und Stimme auf dem Reichstage erhielt, nachdem 1719 Kaiser Karl VI. Vaduz und Schellenberg unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Fürstentum erhoben hatte. Eine Nebenlinie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Linz
Enns
Lorch 3)
Sankt Florian
Perg
Grein
Mauthausen
Ried
Rohrbach 1)
Schärding
Engelhardszell
Steyr
Hall 2)
Kremsmünster
Raming
Steier, s. Steyr
Vöcklabruck
Vöcklamarkt
Schwanenstadt
Wels
Aschach
Eferding
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einzelheiten des Zierwerkes, Kapitäle und Gesimse, fein und maßvoll ausgeführt sind.
Von den Carlones stammen unter anderen auch die Klosterbauten von Kremsmünster, St. Florian, Garsten, Schliersee u. a., bei deren Ausschmückung jedoch bereits zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Finanzministerium E4
Fleischmarkt E3
Floriangasse D3
Florian-Kirche D5
Floridsdorf EF1
Flößer-Steig A4
Franzens-Brücke EF3
Franzens-Platz D4
Franzensring D3,4
Franz Josephs-Bahnhof D2,3
- Josephs-Brücke E1
- Josephs-Kai E3
- Josephs-Kaserne E3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Richardson stehende sentimentale Herzens- und Familienroman in Rousseaus "La nouvelle Héloïse" (1761). Es folgen dann in dem sentimentalen Genre Marmontel und Florian und die in glänzende Naturschilderung gefaßte Herzensgeschichte "Paul et Virginie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
aufgetürmte Greifen st ein, im
O. der an Zinn reiche Geiersberg.
Geyer, Florian, frank. Edelmann, übernabm im
Bauernkriegevon1525 die Führung der Bailern von
Rothenburg, die er durch Einstellung von Lands-
knechten zu der gesürchteten Schwarzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
erwähnen wir: "Mélanges de poésie et de littérature", "Eliézer et Nephthali", "Jeunesse de Florian", seine Jugendgeschichte. Seine Werke sind oft aufgelegt und in die meisten europäischen Sprachen übersetzt worden. Die "Œuvres complètes de F." gab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
die kunsthistorischen Sammlungen in St. Florian bei Linz, der Stiftsschatz der Augustinerabtei in Klosterneuburg, der Schatz der Benediktinerabtei in Kremsmünster, der Schatz des Benediktinerstifts in Mölk, der Domschatz und die Sammlung des Stiftes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
"evangelischen Heers"; ein andrer Odenwälder Haufe nahm einen Edelmann, Florian Geier, zum Führer. Im Hohenloheschen stellte sich der frühere gräfliche Kanzler, Wendel Hippeler, an die Spitze der Bauern, im Heilbronnschen Jäcklein Rohrbach. In diesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
); Camesina und Heider, "Die Darstellungen der B. p. in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts im Stift St. Florian" (Wien 1863); Laib u. Schwarz, "B. p., nach dem Original in der Lyceumsbibliothek zu Konstanz" (Zür. 1867). - B. p. ist auch der Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
, Bierbrauerei, bedeutende Pferdezucht und Teichfischerei betreiben.
Chmel, Joseph, Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, in Linz und im Konvikt zu Kremsmünster gebildet, trat 1816 in das Chorherrenstift St. Florian, wo er 1826 Stiftsbibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
würdigsten Ernst gleich glücklich zu behandeln weiß und beide oft mit feinem Takt und Gefühl verbindet. Außerdem veröffentlichte er die Dramen: "Saul" (Stuttg. 1862), "Friedrich II. von Hohenstaufen" (das. 1863), "Florian Geyer, der Volksheld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
war er Symbol der Sonne, und weil sie glaubten, daß es unter den Geiern nur Weibchen gebe, die vom Ostwind befruchtet würden, war er das Symbol der Mutter und der Göttin Neith geheiligt, welche mit einem Geierkopf abgebildet wurde.
Geier, Florian G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
Rat in das weimarische Ministerium ein und erhielt 1873 auch das Präsidium der Landessynode. Als Dichter machte sich G. bekannt durch die historischen Trauerspiele: "Bernhard von Weimar" (Weim. 1855) und "Florian Geyer" (das. 1857), die lyrisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
, Termini auf Sizilien, Civita Lavigna zwischen Albano und Velletri, Dörfer in Arabien u. a. Er starb 16. Juli 1883 in Berlin.
4) Florian G. von Geyersberg, s. Geier.
Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814 zu Wien, widmete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
die kleinern Gebrechen und Thorheiten des Lebens geißeln. Er lieferte nach und nach die Zeichnungen zu Prachtausgaben von Bérangers Gedichten, Lafontaines und Florians Fabeln, Robinsons Abenteuern, Gullivers Reisen, Hugos "Leben Napoléons", Reybauds "Jérôme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, das schöne Schloß Eggenberg mit prachtvollem Saal, Gemäldesammlung, Kapelle mit Denkmal der Gräfin Herberstein von Canova, ausgedehnten Parkanlagen und einer Kaltwasserheilanstalt, die Wallfahrtskirchen St. Florian, Maria Grün, Maria Trost, sämtlich an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
von Brandenburg-Kulmbach, Johann Kasimir, ward hier in ritterlichen Übungen und für den Hofdienst erzogen und verheiratete sich 1523 mit Anna v. Hutten; eine Schwester von ihm war die Gattin Florian Geyers. Nach dem Tode des Markgrafen (1527) lebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
); "Florian Geyer" (das. 1848, 3 Bde.); "Der Reichspostreiter von Ludwigsburg" (Frankf. 1857); "Das Geheimnis der Mutter" (das. 1859); die in der klassischen Zeit Weimars spielende Novelle "Hohe Freunde" (Leipz. 1862); "Posenschrapers Thilde" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
Rückkehr schuf er in Wien das Grabmal Cobenzls, eine Büste der Fürstin Kinsky, die Büste des Kaisers für Brünn, eine Büste des Erzherzogs Karl im Stift St. Florian, das Denkmal des Freiherrn v. Dalberg etc. K. starb 1827 in Wien.
Kissybion (griech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
. Seitdem lebt er in Blasewitz ganz litterarischen Arbeiten. Er hat sich als dramatischer Dichter durch die Trauerspiele: "Florian Geyer" (Dresd. 1863) und "König Erich XIV" (das. 1869) sowie das Lustspiel "Was Gott zusammenfügt, das soll der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
Abhandlungen über slawische Dialekte und veröffentlichte 1834 die in St. Florian entdeckte Handschrift, das älteste Denkmal der polnischen Litteratur, mit einer gelehrten Einleitung. Sein "Glagolita Clozianus" (Wien 1836), der gründliche Kommentar zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und Hospital der Barmherzigen Brüder verbundenen Dreifaltigkeitskirche und dem vormaligen, im gotischen Stil erbauten Rathaus. Kasimierz wird größtenteils von Juden bewohnt. Gegen N. liegt die Vorstadt Kleparz mit den Kirchen des heil. Florian
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
einen Namen verschafften. L. hatte sich damit neben Lafontaine und Florian in die erste Reihe der französischen Fabeldichter gestellt. An der Revolution von 1848 thätig beteiligt, entging er nach den Ereignissen des 2. Dez. 1851 der Deportation nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
oder Hartmannschen Linie. Diesem kaufte seines Vaters Bruder Anton Florian 1718 Vaduz und Schellenberg ab, und Kaiser Karl IV. erhob diese Herrschaften 1719 unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum, daher sein Sohn Joseph Johann Adam 1723
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
kirchlichen Bilder zeugen von tief religiösem Gefühl. Die vorzüglichsten besitzt des Künstlers Vaterstadt Brescia. In der Kirche San Elemente befindet sich ein großes Altarbild, die Heiligen Klemens, Dominicus und Florian, Katharina und Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
. Unterwalden.
Ocampo, Florian de, span. Geschichtschreiber, geb. 1501 zu Zamora in Leon, studierte zu Alcalá, wurde in seiner Vaterstadt Kanonikus und von Karl V. zu seinem Historiographen ernannt. 1555 ward er mit bedeutendem Gehalt pensioniert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
einen einträglichen Handel. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Kochsalz, Brenn- und Bauholz (auf der Donau bis Wien), Holzwaren, Leder- und Eisenwaren. Für die geistige Kultur sorgen 2 theologische Lehranstalten (Linz, St. Florian), 4 Gymnasien, 2 Realschulen, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Kopitar herausgegebene, 1871 von Nehring kritisch beleuchtete Psalter von St. Florian in Oberösterreich, mit lateinischem, deutschem und polnischem Text, welch letzterer zum Teil aus dem Jahr 1370 stammt. Seit den frühsten Zeiten wurde ein angeblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
Kirchen (darunter eine prachtvolle Kollegiatkirche), eine Synagoge, ein Gymnasium, Kloster, ein Schloß (vom Bischof Florian 1319 erbaut), Getreidehandel und zählt (1885) 19,946 Einw. Die Stadt wurde bereits 956 gegründet. 1703 besiegte hier Karl XII
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
Böhmerwald" (Leipz. 1843; erweiterte Ausg., das. 1851, 3 Bde.), wodurch er seinen Ruf begründete, folgten eine lange Reihe andrer Romane und Novellen, darunter "Geschichten armer Leute" (Stuttg. 1853); "Florian" (Leipz. 1853); "Die Freunde" (Prag 1854, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in dem Dichter Bartol. Leonardo Argensola einen Fortsetzer fanden, und Ambrosio de Morales (gest. 1591), der die von Florian de Ocampo begonnene Geschichte Kastiliens mit Umsicht und Kritik weiterführte. Als das erste spanische Geschichtswerk aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
. (Lond. 1860).
Wales, Prinz von, s. Albert 7).
Walewski, Florian Alexandre Joseph Colonna, Graf, franz. Staatsmann, geb. 4. Mai 1810 als der Sohn einer Polin und Napoleons I., kämpfte 1831 unter Skrzynecki bei Grochow für Polens Unabhängigkeit, ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
, der Rückenbraten von Hoch-, Reh- und Schwarzwild.
Ziemialkowski, Florian, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 28. Dez. 1817 zu Berczowica in Galizien, studierte zu Lemberg die Rechte, ward 1841 wegen Hochverrats verhaftet und nach vierthalbjähriger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
Ansfelden (Oberösterreich), erhielt seinen ersten, Musikunterricht als Sängerknabe im Stift St. Florian und bildete sich dann, während er an verschiedenen Stellen als Schulgehilfe fungierte, auf autodidaktischem Weg zu einem so tüchtigen Komponisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
in Niederösterreich, studierte zu Linz und sollte Geistlicher werden, trat aber nach drei Jahren aus dem Kloster St. Florian in Oberösterreich aus, ging nach Wien und begann das Studium der Rechtswissenschaft, das er jedoch nicht vollendete. Durch Not gedrängt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Puttkamer, Rob. Vikt.von 755
Riecke, Karl Viktor von 768
Rümelin, Gustav 791
Simar, Hubert Theophil, Bischof 840
Stablewski, Florian, Erzbischof 872
Stolberg-Wernigerode, Udo, Graf 892
Thielen, Karl 911
Thümmel, Julius Hans v. 911
Wilhelm II
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(*Jean Paul).
Fliegende Holländer, der - Adalbert Emil Brachvogel.
Flittergold - Fedor von Zobeltitz.
Florentin von Fahlendorn - Johann Heinrich Jung, genannt Stilling.
Florian Geyer - Robert Heller.
Florus Brüggemanns Nachlass - A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
Depositen) und durch werbende Unternehmungen, für deren Ausführung sie aufgenommen wurden (z. B. Eisenbahnen), gedeckt sind.
Stablewski, Florian von, Erzbischof von Posen-Gnesen, geb. 16. Okt. 1841 zu Fraustadt, besuchte erst das Gymnasium zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
Österreich im 18. Jahrh." (Wien 1863) für die "Fontes rerum Austriacarum" heraus.
Arneth, Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker und Archäolog, geb. 12. Aug. 1791 zu Leopoldschlag in Oberösterreich, besuchte das Stift St. Florian und das Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
von Bartholomäus Colonna gestiftet. Sie haben namentlich in Österreich noch bedeutende Stifter, Klosterneuburg, St. Florian u. a. Die sog. Regel des heil. Augustinus haben auch viele Männer- und Frauenorden mit andern Namen, so die Prämonstratenser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
. Litteratur ausgezeichnete Übertragungen von Delilles «Jardins», Castels «Plantes», Florians «Galathée» u. a. 1802 wurde B. als Freimaurer in Untersuchung gezogen. Er starb 21. Dez. 1805. Eine vollständige Ausgabe von B.s Dichtungen erschien als «Obras
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
the copies in the British Museum", hg. von Berjeau (Lond. 1859); "Die Darstellungen der B. p. in einer Handschrift des 14. Jahrh. im Stift St. Florian", hg. von Camesina, erläutert von Heider (Wien 1863); "B. p. nach dem Original
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
). Ferner schrieb er Lehrbücher über Pathologie (Padua 1772), Physiologie (ebd. 1773), Anatomie (Vened. 1787) und Semiotik (Padua 1808). C.s Hauptwerk aber sind die mit seinem Neffen Florian C. herausgegebenen «Icones anatomicae» (4 Bde.,Vened. 1801‒14
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
, wo er 1708 starb. Er leitete u. a. den Bau des Doms daselbst nach dem Brande von 1680, baute 1680–1704 die Kirche in Kremsmünster um und errichtete die Kirche und das Stift St. Florian bei Linz. ^[Spaltenwechsel]
Carlopāgo, Carlobag, freie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
Narciso» (Coimbra; 3. Aufl., Par. 1836), ein Liederfrühling «Primavera» (Lissab. 1822; 2. Aufl. 1837) und einige Jahre später «Amor e melancholia ou a novissima Heloïsa» (Coimbra 1828), die alle im idyllischen Geiste Florians und Geßners und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
153
Cherbourg
"^6i6M3.HU6", des "VsiisHire" Marmontels, des
"Numa Pompilius" Florians ("Numa oder Das
blühende Rom", 1768, "Kadmus und Harinonia",
1786, "Polydor, der Sohn des Kadmns und der
Harmonia", 1794, "Der Zar oder das gerettete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
und Spiegelglasschleiferei, Bronzegeschirrfabrik, Granitsteinbrüche und Steinmetzindustrie.
Chmel, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 zu Olmütz, trat in seinem 18. Jahre in das Chorherrenstift St. Florian und wurde 1826 Stiftsbibliothekar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
weihe, ward Dekan des Kollegiatstifts St. Florian
zu Koblenz, Propst zu Münster-Maynfeld und später
Arckidiakonus und Protonotar zu Lüttich. Vom
päpstl. Legaten Cesarini ward C. im Aug. 1432 als
Mitglied des Konzils nach Basel eingeladen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Gotteshäusern entstanden großartige Schloß- und Klosterbauten im Norden wie im Süden: Hildebrand baute das Palais Prinz Eugen in Wien, Prandauer die Klöster Melk und St. Florian, Decker die Schlösser zu Erlangen und Pommersfelden, Balthasar Neumann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
-Versich.-Anst. .
St. Florian..............
Concordia ..............
Slavia................
Transsylvania ............
Landwirtschaftliche Persich. - Gesellschaft .
Assicurazioni Generali.........
Riunioue Adriatica di Sicurta
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
die Trauerspiele "Bernhard von Wei-
mar" (Wcim. 1855) und "Florian Gever" (ebd.
1857), das Festspiel "Der Deutschen Hort" (ebd.
1863), die Romane "Das hohe Haus" (4 Bde., Lpz.
1802), "DcrKöhlcrgraf" (4 Bde., ebd. 1867) und
verschiedene Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
. von, fränk. Edelmann aus einem alten, im 17. Jahrh. ausgestorbenen Geschlecht, geb. 1. Juni 1503, ein Schwager Florian Geyers und durch seine Frau, eine geborene von Hutten, dem Geschlecht Ulrichs von Hutten verwandt, taucht zuerst im Bauernkrieg 1525
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
"Die Kaiserlichen in Sachsen" (2 Bde., Lpz. 1845), "Florian Geyer" (3 Bde., ebd. 1848), "Der Reichspostreiter in Ludwigsburg" (Frankf. 1857), "Hohe Freunde" (Lpz. 1861), "Posenschrapers Thilde" (ebd. 1863) und "Primadonna" (2 Bde., Berl. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
" (Lpz. 1848), "Florian" (2 Vde^ ebd.
1853), "Geschichten armer Leute" (Stuttg. 1853),
der Volksroman "Achtspünnig" (2 Bde., Lpz. 1856),
das Charakterbild "Ein Dorsbrutus" (2 Bde., Glog.
1861), die beiden Sammlungen "Von Haus zu
Haus" (Lpz. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
Kapellmeister Pes-
cetti und dem bänger Pacini. Der Wiener Hos-
kapellmeister Florian Gaßmann brachte ihn nach
Wien. Hier wurde er nach mehrern Opernerfolgen
(1770 "1^6 clonn6 Iktterato" u. s. w.) 1774 Nach-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Carteret besucht.
Sankt Diez, franz. Stadt, s. Saint Dié.
Sankt Eustatĭus, Insel, s. Saint Eustache.
Sankt Florĭan, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am Ipfbache, in dem durch seine Bodenkultur berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
zerstörten tönigl. Schlosses, neben der Kirche
eine Büste des Dichters Florian. Eine Viertelstunde
westlich liegt der Weiler Robinson, ein beliebtes
Ausflugsziel der Pariser, mit Aussichtsturm. Hier
fanden 19. Sept. 1870 die ersten Ausfallgefechte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
. 1892 in München. Besonders nennenswert sind seine Dramen: «Moritz von Sachsen» (Augsb. 1864), «Der deutsche Bauernkrieg» (1883 u. d. T. «Florian Geyer» mit bedeutendem Erfolg in München aufgeführt), «Wlasta, oder der Mägdekrieg», Tragödie (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Liberalen und den Ultramontanen, der zu dem sog. Stabioprozeß von 1880 Veranlassung gab. (S. Tessin.)
Stabkirchen, s. Skandinavische Kunst, Ⅰ.
Stablewski, Florian Alexander von, Erzbischof von Gnesen und Posen, geb. 16. Okt. 1841 zu Fraustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
) und "Die versunkene Glocken (1896), während die "Weber" (1892) und mehr noch "Florian Geyer" (1895) episch zerfließen und sich in einer Reihe scenischer Bilder auflösen. Mehr dramat. Rückgrat zeigen die im übrigen gröber gearbeiteten Dramen des für schneidende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
Musenalmanach". Halbe, "Jugend". Sudermann, "Heimat".
1894. Hauptmann,"Hannele". Johanna Ambrosius,"Gedichte".
1895. Freytag †. Hauptmann, "Florian Geyer". Fontäne, "Effi Briest".
1896. von Treitschke †. Wildenbruch, "Heinrich und Heinrichs Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
. 1896 in Berlin zum erstenmal mit
großem Erfolg ausgeführt. Der in den "Webern"
unternommene Schritt auf das Gebiet des histor.
Dramas bat weiter zu "Florian Geyer" geführt
(1895), einem Drama, in dem H. die Methode der
fleißigen Detailzeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Städtische Brandsch. Versich.-Anst.^
l Salzburgcr Brandschaden-Versich.-Anst."' .
^ St. Florian..............
Concordia...............
Slavia ................
! Transsylvania.............
Landwirtschaftliche Versicherungsgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
Sohn der Königin Victoria. – Vgl. Doran, The book of the Princes of W. (Lond. 1860).
Walewski, Alexandre Florian Joseph Colonna, Herzog, franz. Staatsmann, geb. 4. Mai 1810 zu Walewice, Sohn einer Polin und des Kaisers Napoleon Ⅰ., ging im Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
zu Augsburg, in der
Schweiz (Mörsburg, Wülflingen, Seidenhof zu Zürich u. a. O.), aus dem 18. Jahrh. im Kloster St.
Florian bei Linz, im Schloß zu Würzburg, im Kunstgewerbemuseum zu Hannover u. a. m. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
824,60 qkm und (1890) 73776 (36355 männl., 37421 weibl.) E., 36 Gemeinden mit 445 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Enns, St. Florian, L., Ottensheim und Urfahr. – 2) Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt von Oberösterreich, am rechten Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
Blutgerichts in Weinsberg, wo Graf Helfenstein mit seinen Rittern durch die Spieße gejagt wurde, freiwillig in die Reihen der Empörer; unter den Führern erscheint Götz von Berlichingen (s. d.) und der ritterliche Demokrat Florian Geyer (s. d.). Es fehlte
|