Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porson
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
276
Porphyrio - Porson
ein Cement verbunden sind, das bald selbst aus kry-
stallinischer Porphyrmasse, dald ans feingcriebenem
Porphyrschutt besteht. (S. Breccien.) Im erstern
Fall ist die P. auf dem Wege der Eruption gebildet,
im letztcrn
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
.
Porsenagrab, s. Chiusi.
Porsgrund, Stadt im norweg. Amt Bratsberg, unweit der Mündung des Skienselv in das Skagerrak und an der Eisenbahn Drammen-Skien, mit (1876) 3453 Einw. In der Nähe das Eisenwerk Bolvik.
Porson (spr. porss'n), Richard, bedeutendster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
. B. starb 1806 in London.
2) Edmund Henry, engl. Philolog, geb. 22. Dez. 1788 zu Hollym in Yorkshire, studierte zu Cambridge unter Porson, lebte dann zu Deptford in Norfolk mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt und starb, durch Prozesse um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
und starb 29. Sept. 1825. Er edierte Aristophanes' "Plutos" mit den Noten Porsons zu Aristophanes (Lond. 1820) und besorgte Porsons Ausgabe des Photios (Cambr. 1822 u. Leipz. 1823, 2 Bde.). Aus seinem Nachlaß erschienen sein Hauptwerk: "Adversaria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
der "Editio princeps" (Vened. 1518) von Porson (Lond. 1806), Schütz (3. Ausg., Halle 1809-22, 5 Bde.), Wellauer (Leipz. 1825), W. Dindorf (vielfach, zuletzt das. 1865 u. 1869), G. Hermann (2. Aufl., Berl. 1859), Weil (Gieß. 1858-67, Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, Musgrave, R. Porson (gest. 1808), R. Payne Knight (gest. 1824), P. Elmsley (gest. 1825), ferner Gaisford, H. J. ^[richtig: C. J. für Charles James] Blomfield, Arnold u. a. hervor. Selbst ein Staatsmann wie Gladstone erwarb sich durch seine "Studies
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
. 1873). Unvollendet sind die Ausgaben von Porson ("Hekabe", "Phönissen", "Medea", "Orestes", Cambr. 1797-1801, 2 Bde.; Abdruck von Schäfer, Leipz. 1807, zuletzt 1851), G. Hermann (8 Stücke, das. 1831-40), Pflug und Klotz (3 Bde., 11 Stücke, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
); von Lateinern: Ciceros Tuskulanen (das. 1805) und "Scriptores latini rei metricae" (das. 1837). Sonst nennen wir die "Lectiones Platonicae" mit Porsons "Annotata ad Pausaniam" (Oxf. 1820).
Gaîté, Théâtre de la (spr. gehté, "Lustigkeit"), Pariser Theater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
(1703-66), Rich. Dawes (1708-66), John Toup (1713-85), Thomas Tyrwhitt (1730-86), Sam. Musgrave (1739-1780). Dem großen Meister am Anfang des Jahrhunderts steht am Ausgang desselben Rich. Porson (1759-1808) sehr nahe, der bei seinen Schülern und Anhängern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
-historische Werke, von denen namentlich die "Bibliotheca" (hrsg. von I. Bekker, Berl. 1824, 2 Bde.), Auszüge aus meist verlornen Werken von 280 griechischen Prosaikern enthaltend, und ein griechisches Lexikon (hrsg. von Hermann, Leipz. 1808; von Porson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Orville
Osanne, 2) Friedr. Gotth.
Oudendorp
Pape, 1) Joh. Georg Wilh.
Passow
Patin
Peerlkamp
Porson
Pott
Potter, 2) John
Preller, 2) Ludwig
Ramée, 1) Pierre de la, s. Ramus
Ramus, Petrus
Reines (Reinesius)
Reisig
Reiske
Reiz
Renier, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
folgende: von Stanley (Lond. 1663), mit Porsons Verbesserungen (Glasg. 1795 und Lond. 1806), Schütz (3. Aufl., 5 Bde., Halle 1809-22), Wellauer (3 Bde., Lpz. 1823-30), Dindorf (in den "Poetae scenici graeci", ebd. 1830; 5. Aufl. 1869; auch besonders, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
und Bearbeitern einzelner oder mehrerer Stücke sind hervorzuheben: Valckenaer ("Phönissä" und "Hippolytus", 1755 u. 1768), Markland (1763 fg.), Brunck (1779 fg.), Porson (1797 fg.), G. Hermann (1800 fg.), Elmsley (1813 fg.), Geel, Badham, Schöne, Köchly
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
Zeiten: Bentley; außer ihm wirkten im 18. Jahrh. Potter, Markland, Musgrave und besonders Porson. Zu den schon genannten deutschen Philologen sind noch folgende hinzuzufügen: aus dem 16. Jahrh. Erasmus, Reuchlin, Melanchthon; aus dem 17. Gruter (geboren in
|