Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johannisbad
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
.
Johannisbad, Kurort im böhm. Riesengebirge, Bezirkshauptmannschaft Trautenau, nahe der Station Freiheit der Österreichischen Nordwestbahn, in einem eng geschlossenen, von hohen, dicht bewaldeten Bergen begrenzten und nur gegen S. und SO. geöffneten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
, die sämtlich nicht bloß stark besucht werden, sondern ihre Wasser auch nach allen Weltgegenden versenden. Andre Heilquellen sind noch zu Johannisbad, Sangerberg, Neudorf, Tetschen, Mariaschein, Mscheno, Sternberg, Dobritschau, Libnitz u. a
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
, Fabrikation von Leder, Möbeln, Leim, Kassenschränken, Malz, Lebkuchen, Instrumenten u. landwirtschaftlichen Maschinen, Handelsgärtnereien, Handel mit Bettfedern, Getreide u. Vieh u. (1885) 8095 meist evang. Einw. Dabei das St. Johannisbad, eine erdig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und Johannisbad in Böhmen.
Klima.
Was die klimatischen Verhältnisse Österreichs anlangt, so liegt das Land in der gemäßigten Zone und hat im allgemeinen ein mildes, dem Pflanzen- und Tierleben zuträgliches Klima, wovon nur die Hochgebirgsgegenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
ernannt, starb er 8. Aug. 1872 kinderlos zu Johannisbad in Böhmen.
2) Otto, Graf von, Chef des Hauses, geb. 30. Okt. 1837 zu Gedern in Hessen, Sohn des Erbgrafen Hermann (geb. 30. Sept. 1802, gest. 24. Okt. 1841), besuchte das Gymnasium in Duisburg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
der Nebenlinie Trautenau-Freiheit-Johannisbad der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3965 deutsche E. - 2) A., czech. Staré město, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch in Mähren, durch die March von letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
das freundlich gelegene und vielbesuchte Johannisbad (s. d.). Im obern Teile des Thals, im Riesengrund, befindet sich ein Arsenit- und Kupferwerk. Der Lauf der A. ist 82 km lang.
Au pavé (frz., spr. o paweh), auf dem Pflaster, auf der Straße; au pavé
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
(Natron-)Quelle; 5) Wartenberg, ein Kaltwasserbad von steigendem Rufe; 6) Johannisbad, am Südfuße der Schneekoppe. Ferner: die Stahlquellen von Stecknitz, Sternberg, Tetschen, Mariaschein u. s. w., der zum Sudetengebirge gehörige alkalisch-salinische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
(80), Handschuhen (325) und Cigarren
(60 Arbeiter), Bergbau auf Wismut. - Die Stadt
wurde von vertriebenen böhm. Protestanten 1654
gegründet und nach einem Brande 1867 größten-
teils neu aufgebaut.
Johannisapfel, s. Strauchapfel.
Johannisbad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Kroatien, die Bitterwässer von Püllna und Seidschitz in Böhmen, die salinischen Thermen und Bitterwässer in Gran, die Thermen (Schwefelquellen und Säuerlinge) und Bitterwässer in Ofen, die Thermen in Wildbad Gastein (indifferent), Johannisbad
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
Chlumetz-Parschnitz und T.-Freiheit-Johannisbad (11 km) der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 11 235, als Gemeinde 13 290 E., einen großen Ringplatz mit Laubengängen und einen steinernen Brunnen mit der Figur von Rübezahl, von Zwergen umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
^awrheilanstalt (Johannisbad) eröffnet. Die elet-
trifche Straßenbahn vom Bahnhof zum Annathal
wurde 1897 eröffnet. - Vgl. Beitrüge zur Geschichte
E.s, I-IV (Eisenach 1896).
^Gifenbahnbehörden. In Preußen werden
die Staatsbahnen, mit denen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
, Färberei und Bleicherei, Fabrikation von Putzwolle, Chemikalien, Tricotwaren, Trieurs, landwirtschaftlichen Maschinen und Eisenbahnbedarf. Das Kurhaus Johannisbad ist für Kneippsche Kuren eingerichtet.
Pfette , soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Temperatur; warme oder heiße Akratothermen sind Gastein, Pfäfers und Ragaz, Warmbrunn, Johannisbad, Wolkenstein, Römerbad, Wildbad, Teplitz, Plombières (Schlangenbad ist Chliare). 2) Kochsalzquellen besitzen als vorwaltenden Bestandteil Chlornatrium (Kochsalz
|