Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Therese
hat nach 0 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
385
Huber (Eugen) - Huber (Therese)
Huber, Eugen, schweiz. Rechtslehrer, geb. 13. Juli
1849 zu Stammheim im Kanton Zürich, promo-
vierte 1872 in Zürich, war 1873-75 Privatdocent
in Bern und folgte 1880 einem Rufe als außer-
ord. Professor
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
907
Robinson (Therese Albertine Luise) - Robot
Geographie von Palästina, so die "Neuen Unter-
suchungen über die Topographie Jerusalems"
(deutsch, Halle 1847), finden sich auch in der von ihm
begründeten "izidIis)tIi6s'^8lici-cT" (Neuyort
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
Geschichte der Beredsamkeit" (Berl. 1845). Vgl. Nebe, Zur Geschichte der Predigt, Bd. 3 (Wiesb. 1878).
Therese, Schriftstellername, s. Bacheracht.
Therese von Jesu, Heilige, geb. 1515 zu Avila in Altkastilien, wo sie 1535 in ein Karmeliterkloster trat
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
, Predigten" (9 Bde., ebd. 1817-41), "Abendstunden" (religiöse Abhandlungen, 3 Bde., ebd. 1833 - 39; 5. Aufl. 1858), und eine Art "Werther": "Adalberts Bekenntnisse " (ebd. 1828; 2. Aufl. 1835).
Therese, Pseudonym Therese von Lützows (s. d.).
Theresia
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
, Therese V. , geborene Thoma, geb. 12. Nov. 1845 in Tutzing, studierte vier Jahre am Münchener Konservatorium unter Hauser und Herger und wurde 186 4 in Karlsruhe engagiert. 1865 wurde sie Mitglied des Hoftheaters in München, wo sie sich 1868
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
)
Amalia, 3) Herzogin v. Sachsen (Amalie Heiter)
Arnim, 4) Elis. von (Bettina)
4) (Gisela Grimm) *
Assing, 1) Rosa Maria
2) Ludmilla
Bacheracht (Therese v. Lützow)
Baudissin, 2) Gräfin von
Bauer *, 8) Clara (Karl Detlef)
Bechtoldsheim
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Ludwig XIV., seinen Nachfolger, und 2) Philipp, der von seinem ältern Bruder den Titel eines Herzogs von Orléans erhielt und der Stammvater der jüngern bourbonischen Dynastie der Orléans wurde. Ludwigs XIV. Sohn aus seiner Ehe mit Marie Therese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
Einrücken der Franzosen als kursächsischer Resident dort, worauf er nach achtmonatlichem Aufenthalt in Frankfurt a. M. nach Dresden zurückkehrte. In Mainz war er mit Forster und dessen geistreicher Frau Therese in ein inniges Verhältnis getreten; als dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Seedienst (s. Friedrich 43); der jüngste, Erzherzog Wilhelm, ist Hoch- und Deutschmeister, Feldmarschallleutnant und Generalinspektor der Artillerie. Aus derselben Ehe gingen zwei Töchter hervor: Therese, geb. 1816, Gemahlin des Königs Ferdinand II
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
775
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide).
Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese).
Byron - Ernst Willkomm.
Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arwed Baron v. Schönberg-Roth- Schön-
berg, Pallaus i. Südtirol und Rom
Aschenverg, Th. v. - Therese v. Horix, Aschaffenbuig
Aömudi - B. Aßmus, London
Asper, Paulus - Paul Sorauer, Proskau
Atene, Duca d' - Luigi Gualtieri, Italien
Ati
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
Naturwahrheit, oft mit starken koloristischen Kontrasten. Derartige Hauptwerke sind: Parforcejagd aus der Zeit Ludwigs XV., Aufbruch zur Jagd (Eigentum des Herzogs von Koburg-Gotha), modernes Reiterporträtbild mit der Hauptfigur der Prinzessin Therese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
.: der Bettler und sein schlafender Knabe (1836), die heil. Elisabeth von Ungarn mit einem Bettler (1841), Toilette der Anna von Österreich, die heil. Therese von Avila und mehrere Studienköpfe.
Jundt , Gustav
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
bittet an der Klosterpforte von La Rabida um Brot, Überführung der Leiche des heil. Franziskus von Assisi, Karl V. im Kloster San Yuste, die heil. Therese u. a.
Mercié (spr. merssjéh) , Marius Jean Antoine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
als Stifter des Cistercienserordens, Christus bei Martha und Maria (1848), Nazareth (1853), die heil. Clara (1855), die Trübsal (1863), ein schöner Fund, die Kindheit der heil. Therese und mehrere Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
beliebt wurde, so daß er unzählige Frauengestalten der Höfe und der höhern Aristokratie malte. Dahin gehören: die Kaiserin Karoline Auguste (1843), die Kaiserin Elisabeth, die Herzogin Therese von Württemberg, die früh verstorbene Erzherzogin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Kongreß" (Leipz. 1869); "Prinzessin Sidonie" (das. 1870) u. a.
Bacheracht, Therese von, Roman- und Reiseschriftstellerin, geb. 4. Juli 1804 zu Stuttgart, Tochter des russischen Gesandten H. v. Struve, heiratete 1825 den russischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
Jahrhunderts bis auf unsre Zeit" (Stuttg. 1866); "Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Landwirts" (Berl. 1865, 2 Bde.).
Elßler, Therese und Fanny, ausgezeichnete Tänzerinnen, die erstere geb. 1808, die letztere 23. Juni 1810 zu Gumpendorf bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
er mit ausführlichen Kommentaren und zahlreichen neuen Dokumenten ausstattete.
Milāno, ital. Name für Mailand.
Milanollo, Therese, Violinspielerin, geb. 28. Aug. 1829 zu Savigliano bei Turin, Tochter des Malers Joseph M., konzertierte schon von ihrem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (das. 1889); A. E. Törnbohm, »Grunddragen af Sveriges geologi« (Stockh. 1884); Th. v. Bayer (Prinzessin Therese von Bayern), »Über den Polarkreis« (Leipz. 1889); A. Berg, »Bidrag til Kundskab om Faröerne« (Nykjöping 1889); K. Keilhack, »Reisebilder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hesekiel.
Lydia - Robert von Bayer ("Robert Vyi).
Lydia - Therese von Bacheracht ("Thcrcse).
Macht der Feder, die - Philipp Vogler.
Mädchen aus der Fliedermühle, das - Karl Gottlob Samuel Heun ("H. Clauren),
Magdalena ohne Glorienschein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
auf seinen Mitteilungen beruhen, ohne daß er sie wirklich verfaßt hätte.
Angoulême (spr. -gulähm), Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, ältester Sohn des Grafen Artois, spätern Königs Karl X., und der Marie Therese von Savoyen, geb. 6. Aug. 1775 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
981 Dessoir (Therese) – Destillation
lin wurde, wo er schon 1847 mit großem Erfolg gastiert hatte. Seitdem zählte er zu den bedeutendsten Mitgliedern des Berliner Schauspielhauses und wirkte
vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
, Tänzerin, geb. 23. Juni 1810
zu Wien in der Vorstadt Gumpendorf, tanzte mit
ihrer ältern Schwester Therese E. schon in früher
Jugend in dem Horfcheltfchen Kinderballett und
seit 1817 auf der Buhne des Kärntnerthortheaters.
1825 kam sie mit Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, Feldmarschalllieutenaut und
Generalmspektor der Artillerie. Außerdem batte K.
zwei Töchter: Therese, geb. 1816, gest. 1867 als
Witwe des Königs Ferdinand II. von Neapel, und
Marie Karoline, geb. 1825, seit 1852 mit dem
Erzherzog Rainer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
Geschichte der Befreiungskriege
und des Wiener Kongresses" (ebd. 1891), "Aus Öster-
reichs stillen und bewegten Jahren 1810-12 und
1813-15" (ebd. 1892).
Krones, Therese, Schauspielerin, geb. 7. Okt.
1801 zu Freudenthal in Österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
zwei ihre auf die Aufführung von Theaterstücken gerichtete Thätigkeit eingestellt. Die Freie Bühne schloß ihr zweites Vereinsjahr mit einer Aufführung von Zolas »Therese Raquin« 3. Mai 1891 und teilte dann ihren Mitgliedern mit, daß sie für das dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Nachfolger Alfons VI. gab dem Grafen Heinrich von Burgund, der zum Kampfe gegen die Ungläubigen ins Land gekommen war und des castil. Königs natürliche Tochter Therese geheiratet hatte, 1095 das Land zwischen Minho und Mondego unter dem Namen Portucalia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Künste" (Düsseld. 1866).
Lützow, Therese von, geborene von Struve, Schriftstellerin, geb. 4. Juli 1804 in Stuttgart, lebte seit 1814 in Hamburg, wo ihr Vater zum russ. Gesandten ernannt worden war. Sie verheiratete sich 1825 mit dem russ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
). Außerdem erschienen zahlreiche Aufsätze in den von ihm bis 1870 redigierten «Nouvelles Annales des voyages».
Malteinthal, s. Maltathal.
Malten, Therese, eigentlich Müller, dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
jetzt bekannten Verhältnissen anzunehmen ist.
^[Abb.: Scheidelinie für Wochentag und Datum.]
Frau Therese S. in Mainz. Das weltbekannte Zwiebelmuster, welches unter allen Erzeugnissen der Rokokozeit seine Herrschaft am längsten behauptet hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Katharina 1)
Kümmernis
Kunigunde 1), 2)
Lateau, s. Stigmatisation
Ludmilla
Margarethe 1)
Madonna
Notre Dame
Olga
Rosalia
Therese von Jesu
Unsere liebe Frau
Ursula
Walpurgis
Orden und Kongregationen.
Klosterwesen.
Klosterwesen, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wolf, Wien
Thnleck, S. W. - Frau Thekla Spann-Weber, Leipzig '
Tliarau, Hans - Fräul. v. Weling, Florenz
Thetla - Ida u. Düringsfeld, Stuttgart
?lieoni;zn, Jeus - Johannes Zeitz, Kamburg
Therese - Therese v Bacheracht (Lützow), geb. v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
mit Therese Elßler (Frau v. Barnim) hatte er einen Sohn, den Freiherrn
Adalbert v. Barnim , der, 1841 geboren, auf einer mit R. Hartmann unternommenen
Reise in das Nilgebiet 12. Juli 1860 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
der frühern deutschen Sängerin Therese Cornelys ganz ähnliche Bälle gegeben worden waren. Almack's Rooms heißen heute nach dem jetzigen Eigentümer Willis' Rooms (in King's Street, St. James), in denen gegenwärtig die Almacksbälle stattfinden. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
in Aufnahme, seitdem die heil. Therese 1560 es den Karmeliterinnen vorschrieb. Insbesondere haben dieses Zeichen der Armut und der Entsagung die strengern Observanzen der Bettelmönche, zuerst der Franziskaner, angenommen. Äußere Veranlassung dazu mag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
: "Therese Krones"
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, am Ursprung des Beuthener Wassers, in 309 m Meereshöhe, Station der Rechten Oderuferbahn, hat 1 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Dampfmahlmühle, Wasserleitung, Bierbrauerei, Galmeigruben (Therese und Apfel), Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
) Joachime Therese von Bourbon, Tochter Karls IV. von Spanien und der Marie Luise von Parma, geb. 25. Aug. 1775, ward dem portugiesischen Infanten Johann verlobt und 1790 mit
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
Fürsten von C. aus dem Haus Bossu, Besitzer der Chimayschen Domänen war, wurde sein Fürstentitel doch erst 1824 vom König der Niederlande bestätigt. Er starb 2. März 1843. Er war seit 1805 mit Therese von Cabarrus, der Witwe Talliens (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
mit dem Grafen von Artois, nachmaligem König Karl X., und ward deshalb nach Chantilly verwiesen. In demselben Jahr trennte er sich von seiner Gemahlin, Luise Marie Therese von Orléans, die er aus dem Kloster entführt und die ihm den unglücklichen Herzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
und die Menge durch das Überwältigende, durchaus Innerliche seiner Darstellung hingerissen. Am besten gelangen ihm die Charaktere, in denen eine dämonische Naturkraft mit philosophischer Reflexion sich paart. - Seine Gattin Therese, geborne Reimann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
Romanschriftstellern zeichneten sich rühmlicher aus: Eliza Wille ("Felicitas", "Johannes Olaf"), Fanny Lewald, Therese v. Bacharacht, Ottilie Wildermuth, Marie Nathusius, Julie Burow, Karl Detlef (A. Bauer), die Novellistinnen der "Gartenlaube": E
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
vorhanden) wurden nach ihrem Tod von Frau v. Lützow (Therese v. Bacheracht) unter dem Titel: "Briefe an eine Freundin" (Leipz. 1847, 11. Aufl. 1883) veröffentlicht und gehören zu den Zierden der deutschen Litteratur. Neuerdings erschienen "Briefe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
zurück, ließ Neapel in Belagerungszustand erklären und starb 22. Mai 1859. F. hatte sich im November 1832 mit Christine Marie von Sardinien, die ihm 16. Jan. 1836 den Kronprinzen Franz Maria Leopold gebar, und nach deren Tod im Januar 1837 mit Therese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
und sinnliche Zerstreuung gerichtete Erziehung. Sein Charakter war finster und verschlossen. 1801 ward er mit Antoinette Therese, einer Tochter des nachmaligen Königs beider Sizilien, Ferdinand I., vermählt; doch erlag dieselbe schon 1806 den Kränkungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
der Naturgeschichte nach Wilna folgte, worauf er sich mit Therese Heyne, der Tochter des Göttinger Professors Heyne, vermählte. Das Leben aber und die Gesellschaft in Wilna behagten ihm in keiner Weise, auch blieben die ihm gemachten glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
die "Sakuntala" des Kalidasa (nach der englischen Übersetzung von Jones) auf deutschen Boden und lieferte auch zahlreiche andre Übersetzungen. Seine Gattin Therese, welche sich später mit Forsters Freund Huber verheiratete (s. Huber 4), gab seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
mit Maria Therese von Sizilien, die 13. April 1807 starb, nachdem sie ihm 13 Kinder geboren, unter denen der spätere Kaiser Ferdinand von Österreich; seit 1808 mit Marie Luise Beatrix, Prinzessin von Modena, welche 17. April 1816 starb, und seit 1816
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
Königs Viktor Emanuel von Sardinien, vermählt. Von seinen Töchtern war die ältere, Therese, die Gemahlin des Grafen von Chambord, die jüngere, Marie, ist die des spanischen Prätendenten Johann.
8) F. V. Ferdinand Geminian, Herzog von Modena, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
der zweiten Ehe seines Vaters mit der Erzherzogin Therese entsprungenen Halbbrüdern wegen seiner geringen Geistesanlagen vielfach nachgesetzt. Jesuiten zur Erziehung übergeben, vernahm er nur die Lehren des Absolutismus und blieb auch herangewachsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
, ältester Sohn des Prinzen Maximilian, Bruders des vorigen, und dessen erster Gemahlin, Karoline Marie Therese von Parma, geb. 18. Mai 1797, ward von dem General v. Forell, dann vom General v. Watzdorf erzogen. Nach dem Beginn des Freiheitskriegs ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
mit Therese Krones, wandte sich, nachdem sie 1857 ohne besondern Erfolg im Carl-Theater zu Wien gastiert hatte, 1859 nach Hermannstadt, 1860 nach Temesvár und begleitete 1862 den Direktor Strampfer nach Wien, wo sie unter dessen Leitung ihren ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
sich 1836 zu Frankfurt verheiratet, siedelte 1837 nach Hamburg über, wo er seine neubegründete Zeitschrift "Der Telegraph" in Aufnahme brachte, bis zum großen Brand (1842) verweilte, hauptsächlich durch die Freundschaft der geistvollen Therese v
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
oder du" (1873). - Seine Gemahlin Therese, geborne Jobisch, geb. 28. März 1833 zu Budweis, jetzt in Berlin wohnhaft, ist unter dem Pseudonym Theodor Reinwald als gute Erzählerin hervorgetreten. Sie veröffentlichte den Roman "Dunkle Fügungen" (Prag 1862
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
. Über seine unter dem Namen Talvj als Schriftstellerin bekannte Tochter Therese s. Robinson.
Jakob vom Schwert, Orden des heil. (Orden militar de Santiago de Espada), 1) span. Orden, entstand, als sich zum Schutz der nach Santiago de Compostela
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
gefangen gehalten; er starb 1734. Das Geschlecht Sobieski erlosch 1875.
[Portugal.] 19) J. I., König von Portugal, genannt der Große oder der Vater des Vaterlandes, natürlicher Sohn Peters und der Therese Lorenzo, einer vornehmen Galicierin, geb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
Revolutionstribunal erscheinen, als die Katastrophe vom 9. Thermidor eintrat. Auf Verwenden von Therese Cabarrus, der nachherigen Gattin Talliens, die sie im Gefängnis kennen gelernt, ward sie von Tallien befreit und erhielt durch ihn einen Teil ihrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
Abschied und starb, zum Theaterzensor ernannt, 12. Nov. 1854 in London. Schwester der beiden K. war die berühmte Schauspielerin Sarah Siddons (s. d.). - Seine Gattin Marie Therese, geborne de Camp, geb. 1774 zu Wien, trat schon in frühster Jugend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
. die Freundschaft Slowackis. Seine letzte Dichtung war die mystische "Glosse der heil. Therese" (1852). Seine Werke erschienen in Auswahl Leipzig 1863, 3 Bde., vervollständigt Lemberg 1875; seine Jugendschriften ("Utwory mlodziencze") Posen 1880, seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
für den Holzschnitt geliefert. K. besitzt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung und ist Mitglied der Berliner Akademie und königlicher Professor.
Kronerbämter, s. Erbämter.
Krones, 1) Therese, berühmte Soubrette, geb. 7. Okt. 1801 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
"Therese K." (Wien 1854-55, 5 Bde.) und Haffner in dem bekannten dramatischen Lebensbild gleichen Namens (das. 1861).
2) Franz Xaver K., Ritter von Marchland, österr. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in Mähren, studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
: "In diplomatischer Sendung" (1872) und "Maria und Magdalena" (1872), das Drama "Diana" (1873), das Lustspiel "Ein Erfolg" (1874), das Schauspiel "Tante Therese" (1875), der Schwank "Der Zankapfel" (1875), die Schauspiele: "Johannistrieb" (1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
Künstlern. 1860 wurde in München seine Reiterstatue errichtet. Er war seit 12. Okt. 1810 mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (geb. 8. Juli 1792, gest. 26. Okt. 1854) vermählt, die ihm vier Söhne, Maximilian, seinen Thronfolger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
" (Wien 1886 ff.). Auch lieferte er eine Neubearbeitung des 1. Bandes von Schnaases "Geschichte der bildenden Künste" (Düsseld. 1868) und begründete die "Zeitschrift für bildende Kunst" (Leipz., seit 1866), deren Herausgeber er seitdem ist.
4) Therese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
, de ses seigneurs et de son monastère" (1867); "Histoire de Montchéry" (1870) etc.
Malten (eigentlich Müller), Therese, dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg, wurde von Gust. Engel für die Bühne ausgebildet und ist seit 1873 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
. Therese Johanna, Königin von Italien, geb. 20. Nov. 1851, Tochter des Prinzen Ferdinand, Herzogs von Genua (gest. 1855), und der sächsischen Prinzessin Elisabeth, vermählte sich 22. April 1868 mit ihrem Vetter, dem damaligen Kronprinzen von Italien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
, geborne Wohlbrück, geb. 6. Jan. 1806 zu Hamburg, war früher als Sängerin in Darmstadt, später in Leipzig angestellt, wo sie sich 1826 mit M. verheiratete; sie starb 1834. Seine zweite, ihn überlebende Gattin, die Sängerin Therese Janda, verheiratete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
Bayerns unter M. Joseph (Berl. 1854).
7) M. II. Joseph, König von Bayern, Sohn des Königs Ludwig I. u. Thereses von Sachsen-Hildburghausen, geb. 28. Nov. 1811, studierte seit 1829 in Göttingen und seit 1831 in Berlin und bereiste dann Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
von Bayern mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Okt. 1810, welches seitdem jährlich auf der nach letzterer benannten Theresienwiese gefeiert wird. Es bildete sich in der Folge zu einem Zentralfest für das ganze Königreich Bayern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
daselbst die dramatische Zeitschrift "Opera-glass" heraus und schrieb eine Reihe von Bühnenstücken, wie "Brutus", "Therese, or the orphan of Geneva", die Oper "Clari" (worin zum erstenmal das erwähnte Lied vorkommt), "Charles the second" u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
er große Reisen nach Nordamerika und Europa. Vermählt ist er seit 4. Sept. 1843 mit Therese Christine Maria (geb. 14. März 1822), Tochter des Königs Franz I. beider Sizilien, welche ihm die Prinzessinnen Isabel, die Thronfolgers (geb. 29. Juli 1846
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
, die er in Gemeinschaft mit seiner Gattin Therese P. (geb. 1815 zu Wien) unter dem Titel: "White, red, black" (Lond. 1852, 3 Bde.; deutsch, Kassel 1853, 5 Bde.) beschrieb. Schon vorher hatte er einen historischen Roman: "Die Jakobiner in Ungarn" (Berl. 1851, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
; deutsch, Berl. 1857). Aus seinem Nachlaß erschien zur Ergänzung dieser Schriften deutsch: "Physische Geographie des Heiligen Landes" (Leipz. 1865).
3) Therese Albertine Luise, als Schriftstellerin unter dem Namen Talvj (den Anfangsbuchstaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
mit der Sängerin Therese Lablache.
Rokitzan (tschech. Rokycany), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilsen, am Klabawabach und an der Böhmischen Westbahn gelegen, hat 2 Vorstädte und teilweise noch erhaltene Ringmauern, ein Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
und habsüchtige Mutter und den kranken Vater der Therese mit in den Kauf. Sie schenkte ihm fünf Kinder, die er alle ins Findelhaus brachte, eine Herzlosigkeit; die er mit vielen Sophistereien zu entschuldigen versuchte. Eine Sekretärstelle, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
wohl der Anstoß, den die englische Gesellschaft an seinem Verhältnis zu Therese nahm, führte bald den Bruch herbei. Schon 1. Mai 1767 landete er in Frankreich, erhielt 1770 die Erlaubnis, nach Paris zurückzukehren, wo er in der Rue Plâtrière (die jetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 10. Okt. 1804 zu Wien, Sohn von Anton S., kam 1828 in das Atelier Leebs in München und dann zu Schwanthaler, bei dem er bis 1831 blieb. Aus dieser Zeit stammen eine Gruppe: die Gestirne, eine Psyche und eine Porträtbüste der Königin Therese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
. Jan. 1885 in Wien, hat unter dem Namen Therese Öser einige Erziehungsschriften ("Über praktische Kindererziehung", 2. Aufl., Hamb. 1873, u. a.) veröffentlicht.
2) Karl Julius, Dichter und Literarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 11. Jan. 1825 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
, den ihm Napoleon I. bewilligte, und starb 20. Nov. 1820. - Seine Gemahlin Jeanne Marie Ignazie Therese, geb. 1775 zu Saragossa, Tochter des spanischen Finanzmanns, spätern Ministers Grafen Cabarrus, erhielt eine vorzügliche Erziehung, entzückte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
sind als hervorragende Tänzerinnen zu nennen Therese und Fanny Elßler, Fanny Cerrito, Marie Taglioni, Grisi, Lucile Grahn und Adele Granzow; als Tänzer A. Saint-Leon, K. Müller, Paul Taglioni u. a. Geraume Zeit leistete das Ballett der Großen Oper zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
.
Tierwolf, s. Luchs.
Tierzucht, s. Viehzucht.
Tieté, Nebenfluß des Paraná, in der brasil. Provinz São Paulo, bildet 56 Katarakte, von denen der unterste 16 km oberhalb der Mündung liegt und 22 m tief ist.
Tietjens, Therese, Opernsängerin, geb. 18
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
von Sardinien, zweiter Sohn des Königs Viktor Amadeus III., geb. 24. Juli 1759, führte den Titel »Herzog von Aosta«, studierte die Kriegskunst und vermählte sich 1789 mit der Prinzessin Therese, Tochter des Erzherzogs Ferdinand. Gegen die französische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
herrscht Gesundheit und Frische, die jeder Effekthascherei abhold ist. - Seine Gattin Therese, geborne Thoma, geb. 12. Nov. 1845 zu Tutzing am Starnberger See, erhielt ihre musikalische Ausbildung am Münchener Konservatorium unter Hauser und Herger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
Nachrichten haben, maß 42 cm und wurde 37 Jahre alt; eine Zwergin, Anna Therese Sonbrey, aus den Vogesen gebürtig, war 86 cm lang und erreichte ein Alter von 64 Jahren. Die normal gebaute »Prinzessin Pauline« war im Alter von 9 Jahren 53,8 cm hoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
« (1859) bemerklich, dem die edler angelegten Volksstücke: »Eine Gemeinde und Der Schwindler« folgten. Er starl) 20.Sept. 1873 in Wien. - Seine Tochter Therese, geb. 2. Dez. 1824 zu Prag, wirkte als Professorin an der Wiener Kunstschule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
. Brasilien, Bd. 17). Er verließ Brasilien, ohne auf den Thron zu verzichten, u. begab sich zunächst nach Portugal, wo seine Gemahlin Therese Christine Maria 28. Dez. 1889 in Porto starb. Obwohl P. infolge seiner Uneigennützigkeit und Freigebigkeit gar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alm. R. von der - Fr. W. Ghillany, München Almar, Th. - Therese Alma Dombrowski, Steglitz b. Berlin Almaviva - Element Scott, England Almwart, Ernst - Ernst Rauscher von Stainberg, Klagenfurt Alois der Taunide - Al. Henninger, Heddernh^in Alper, I. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
Rückerts und für Heilbronn ein Denkmal des Naturforschers Robert v. Mayer. Er hat auch mehrere Grabdenkmäler und Porträtbüsten, unter andern die des Prinz-Regenten Luitpold für die Universität Erlangen und des Fürsten Bismarck und der Prinzessin Therese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
ist. -Seine Tochter Therese S., geb. 20. Dez. 1852, welche sich zuerst bei ihrem Vater, dann bei Gabr.
Max in München und später bei Henner und Bonnat in Paris ausbildete, ist ebenfalls eine hervor ragende Porträt- und Genremalerin in Öl und Pa stell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
, filtriert und verdampft.
*Therese Charlotte Marianne Auguste, Prinzessin von Bayern, geb. 12. Nov. 1850 zu München als Tochter des Prinzen Luitpold von Bayern, jetzigen Prinz-Regenten, machte wiederholt größerer Reisen durch Rußland, Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Vaonehöi, Fünen
Bavnehöj, Halfter
Vawanketsl, Betschuanen
L^vi1iH1't(Nechtsbuch),Belgien 653,1
Va Wulima, Basing
Llix ^.UF08, Badajoz
Vay, Michael de, Bajus
Bayal, Batanes
Bayaweber, Webervögel
Bayer, TH.V.(Pseud.),Therese(Bd.17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
(Hafen), Andamanen
Blair, R., Englische Litteratnr 051,2
Vlaisois, Blois
Blanc (Kap), Tunis 904,1
Vlanc, Marie Therese, Ventzon
Vlanca Peak, Sangre de Cristo Range
Vlanche (See), Australien 145,2
Blanchebai, Kolonien (Bd. 17) 497,2
Blanck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
. V'' '^
Laage (Stadt in Lippe), Laqc ,
Laagsteine, Grenze
^abbe, P., Französische Litt, 6N,1
I^l^d6, Elbe 502,1
Laberdan, Schellfisch
Labin, Böhmische Weine
Indium Ikporinurn, Hasenscharte
Lablache, Therese, Rokitansky (Hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rodehacke, Gartengeräte
Rödelbalken, -Taue 3c., Felobrüacn
Roden (Dorf), Saarlouis
Rodeneck (Schloß), Mühlbach i)
Rodenstein (Burg), Reichelcheim 2»
Roderberg, Eifel 372,2
Röderhof, Huy
Röderwaldwirtschaft, Röderbetrieb
Rodet, Marie Therese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
^I'Iioloi (griech ), Nurhags
Thoma, Therese, Vogl 2)
Thomander, Schwedische Litt. 721,1
Thomas (Reisender), Asien 938,2
Thomas von Metsoph, Armenische
Sprache und Litteratur 837,2
Thomas Magister, Philologie 1009,1
Thomas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
die »Zeitschrift des Museums des Königreichs Böhmen«. Außer einer Anzahl eigner historischer Arbeiten schrieb er auch einen »Leitfaden der christlichen Chronologie für die Zeit 800-2000 n. Chr.«
Emma Adelheid Wilhelmine Therese, Königin-Mutter-Regentin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
die Malerin Therese Schwartz mit einem geistvoll charakterisierten Selbstbildnis und einer Andacht holländischer, einen Psalm singender Waisenmädchen, die sich in der ernsten koloristischen Haltung und der gediegenen Zeichnung an die Großmeister
|