Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jovis hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0398, von Barbadosbein bis Barbatimao Öffnen
. Schomburgk, The history of B. (Lond. 1848); «Globus», Bd. 60 (Braunschw. 1891). Barbadosbein, soviel wie Elephantiasis (s. d.). Barbados-Hurricane, s Hurricane. Barba Jovis, Pflanzenart, s. Sempervivum. Barbakane, Barbigan (frz. barbacane
58% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0903, von Hauswurz bis Haut (anatomisch) Öffnen
oder Hauslauch , verbreitete Vulgärnamen des in vielen Gegenden Jupitersbart ( Barba Jovis ) heißenden Sempervivum tectorum (S. Sempervivum .) Hauszinssteuer , s. Gebäudesteuer (Bd. 7, S. 614a). Haut (frz., spr. oh
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
. 4. Templum Saturni. 14. Templum Jovis Statoris. 25. Columna Traiani. 5. Arcus Se veri. 15. Arcus Titi. 26. Templum Martis Ultoris. 5a. Rostra. 16. Templum Divi Augusti. 27. Templum Veneris Genetricis. 6. Basilica
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0556, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Bedeutung; wir nennen hier Stannum oxydátum gríseum, Cinis Jovis. Graues Zinnoxyd, Zinnasche. Es ist dies ein Gemisch von metallischem Zinn und Zinnoxyd (SnO2)^[(SnO_{2})], auch Zinnsäure genannt, aus welchem sich durch Schlämmen das weisse
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Cat-gut * Causticum lunare Causticum Landolfi Cauterium Antimoniale, s. Antimonchlorid Cerate Cerussa, s. Bleiweiß Chabertsöl Christensaft, s. Lakritzen Cineres clavellati, s. kohlensaures Kali Cineres Jovis Cinis Cobaltum Cold
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
. Chromleim 655. Chromorange 690. Chromroth 698. Chromsäure 536. Chromschwarz 710. Chrysarobin 658. Cibeben 190. Cideressig 585. Cinabaris 696. Cinis Jovis 543. Citronat 113. Citronellöl 289. Citronen 176. - öl 281. - säure 593
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
voll von Eichen, namens Dodona, als ein dem Jupiter heiliger Tempel angesehen, von dem Ovidius 2) sagt: et quae deciderant patula Jovis arbore glandes und von Jupiters breitem Baume gefallen, die Eicheln. Denn zu diesem Berge kamen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0795, von Capriccio bis Capsella Öffnen
seine Opfer hinabstürzen ließ. Einige Trümmer sind von seiner Villa Jovis übrig. In der Nähe liegen an der Südostseite ein prächtiges natürliches Felsenthor und die Grotta di Mitromania (Magnum Mithrae antrum), ein altes Mithrasheiligtum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
. cytisoides L., mit einfachen oder dreizähligen Blättern und ährenförmig angeordneten gelben Blüten, und A. barba Jovis L., immergrüner Strauch mit unpaarig-gefiederten Blättern und goldgelben Blütenköpfchen, werden als Ziergewächse gezogen, sind aber bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0764, von Arbitrio bis Arbues Öffnen
; in der Chemie Bezeichnung für Metalle, welche sich im kristallinischen Zustand und in mehr oder weniger strauch- oder baumartiger Gestalt aus Lösungen ausgeschieden haben, z. B. A. Dianae (Silberbaum), A. Jovis (Zinnbaum), A. Saturni (Bleibaum) etc
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0356, von Baratynskij bis Barbar Öffnen
" zu St. Petersburg. Eine Gesamtausgabe seiner Dichtungen erschien in Moskau 1869. Barawa, afrikan. Stadt, s. Brava. Barba, afrikan. Landschaft, s. Borgu. Barba (lat.), Bart; B. Jovis, s. v. w. Hauslaub, s. Sempervivum. Barbacane (franz., spr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0363, Barcelona Öffnen
Verteidigung der Stadt dienen außer einigen Batterien bei der Vorstadt Barceloneta das als unbezwinglich geltende Fort Monjuich im SW. auf der Spitze des gleichnamigen, 240 m hohen schroffen Kegelbergs (im Altertum Mons Jovis, später Mons Judaicus, woraus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0038, von Chiron bis Chirurgie Öffnen
den ersten scheinbaren Gelenken der Finger, nämlich: der Venusberg (mons Veneris), unter dem Daumen; der Jupiterberg (mons Jovis), unter dem Zeigefinger abwärts, bis an die Lebens- und Naturlinie; der Saturnberg (mons Saturni), unter dem Mittelfinger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0136, von Cinis bis Cinnamomum Öffnen
136 Cinis - Cinnamomum. Cinis (lat.), Asche; Cineres clavellati, kohlensaures Kali; Cineres Jovis, Zinnoxyd. Cinisi (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), in einer anmutigen Ebene unter dem Monte Orso, nahe am Meer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
, de la géographie et de la physique" (Petersb. 1738, 4 Bde.); "Eclipses circumjovialium, sive immersiones quatuor satellitum Jovis, ad annos 1734, 1738 et menses priores 1739" (hrsg. von Kirch, Berl. 1734). 3) Louis, nach einem von mütterlicher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
. intercisus, bei den alten Römern der Tag, an welchem nur während einiger Stunden Gericht gehalten werden durfte; D. intrantes et exeuntes, die ersten und letzten Tage jedes Monats; D. Jovis, Donnerstag; D. legalis, der bürgerliche Tag von 24 Stunden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
darbietet. Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark. Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0356, Eiche (Forstwirtschaftliches) Öffnen
die Priester aus dem Rauschen ihrer Blätter vernahmen. Bei den Römern war die E. dem Jupiter gewidmet (arbor Jovis). Die alten Gallier und Deutschen hielten die E. für einen heiligen Baum. Die Eichenwälder waren den Göttern geweiht, und unter den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
. d'esprit, Verstandes-, Witzspiel (zur Unterhaltung in der Gesellschaft), Wortspielerei; j. parti, bei den altfranzösischen Dichtern ein Streitgedicht in Form eines Wettgesangs. Jeudi (franz., spr. schö-, lat. Jovis dies), Donnerstag. Jeumout (spr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
Grafen Bela Széchényi. Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881); Rocher, La province chinoise du Junnan (Par. 1880, 2 Bde.). S. Karte "China". Juno (d. h. Jovino, weibliche Form zu dem in Jupiter enthaltenen Jovis), in der Mythologie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0322, von Junot bis Jupiter (Gott) Öffnen
, sondern auch den Namen gemeinsam hat; denn J. ist zusammengezogen aus Jovis (ältere Form Diovis) pater, Zeus umgewandelt aus Djeus (ind. djaus, "der lichte Himmel"). Als im Lauf der Zeit der italische Gott mit dem griechischen identifiziert wurde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0110, von Planetengetriebe bis Planimeter Öffnen
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt: Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo. Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
(engl. saturday), d. Solis (engl. sunday), d. Lunae (Montag, ital. lunedì), d. Martis (ital. martedì), d. Mercurii (ital. mercordì), d. Jovis (ital. giovedì) und d. Veneris (ital. venerdì) führen. Tagewählerei, in Luthers Bibelübersetzung (5. Mos. 18
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0712, von Wladislawow bis Woche Öffnen
oder Ziu, des altnordischen Tyr, weshalb er noch jetzt in Bayern Ertag oder Erhtag, in Schwaben Ziestag, Zistig und im übrigen Deutschland Dienstag heißt, der Tag des Merkur zum Wuotans- oder Gudenstag, der dies Jovis zum Tag des Donar, des nordischen Thor
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zinkweiß bis Zinn Öffnen
durch ihre Berührung ein galvanisches Element bilden, glänzende Zinnkristalle (Zinnbaum, Arbor Jovis). Z. ist sehr weich, nur etwas weniger als Blei, zeigt geringen Klang und ist mit dem Daumennagel kaum ritzbar, läßt sich aber schlecht feilen. Es ist sehr geschmeidig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zinnlot bis Zinnsäure Öffnen
diamantglänzende, farblose Kristalle vom spez. Gew. 6,72, welche Glas ritzen, in Säuren unlöslich sind, aber durch überschüssiges schmelzendes Kalihydrat aufgenommen werden. Amorphes Anhydrid (Zinnasche, Cineres Jovis) entsteht bei anhaltendem starken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0403, von Barbus bis Barcelona (in Spanien) Öffnen
, schroffen Felsenbergs. Das diesen krönende, für uneinnehmbar geltende Fort Monjuich (Mons Jovis) und die befestigte Atarazanas (ehemals Arsenal) beherrschen Stadt und Hafen. Die mittlere Temperatur ist 17° C., das Maximum 31, das Minimum 2° C
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0921, von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von) bis Capriccio Öffnen
, die Tiberius zu Ehren der 12 Halbgötter hier erbaute und in deren größter (Villa Jovis) er die 10 letzten Jahre seines Lebens hinbrachte. Noch zeigt man den 227 m hohen steilen Fels, il Salto, von dem Tiberius angeblich seine Opfer hinunterstürzen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
im Mittelpunkte des Kultus. Für seine allgemeine Verehrung zeugt der 5. Wochentag, den alle german. Stämme als Donnerstag kennen, eine Übertragung des röm. «dies Jovis». Tacitus giebt ihn als Hercules wieder. Neben diesem finden wir schon frühzeitig den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
aus der mathem. Statistik" (ebd. 1869). Zeus (Genitiv Diós), von derselben Wurzel wie der erste Teil des lat. Jupiter (zusammengesetzt aus Jovis [ursprünglich Diovis] pater), der griech. Name des von allen Völkern des indogerman. Stammes verehrten