Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königssohn
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königsstuhl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
: Schön Rothtraut mit dem jungen Königssohn nach Mörikes Gedicht (1877) lieferte er bis jetzt zahlreiche sehr geistvolle Illustrationen zu Schillers »Glocke«, zu Bruckmanns Schiller-Gallerie und für denselben Verleger zwölf Porträte deutscher Fürsten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
erfreuen, so den Jäger Orion, den Kephalos, den trojanischen Königssohn Tithonos (s. d.), dem sie den Emathion und Memnon, den König der Äthiopier, gebar, über dessen Tod vor Troja sie ewig Thränen weint, die als Tau zur Erde niederfallen. Später
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
904
Aschenkrüge - Ascherson.
gen Schwestern auf das erniedrigendste behandelt wird, bis ihre Tugend und Schönheit die Liebe eines Königssohns gewinnt und so den Sieg davonträgt. Das Märchen bildet den Stoff von Platens satirischer Komödie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
595
Buddhismus.
werden, ist nach dem Dogma der Buddhisten unendlich. Der historische, der einzig wirkliche Lehrer und Begründer des B. ist der Königssohn Siddhârtha aus dem Geschlecht der Sâkja, welchem im 7. Jahrh. v. Chr. die Ebenen des
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
kein zusammenhängendes E. geschaffen. Volksheld der Serben ist der Königssohn Marko, der nach 300jährigem Kampf mit den Ungläubigen sich in eine Höhle zurückgezogen hat, und von dessen Wiederkehr das Volk bessere Tage hofft, ähnlich wie auch "Kalewala", das E
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
Thronbesteigung geboren, empörte sich 938 gegen seinen Bruder Otto I. im Bund mit Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen, weil er als Königssohn mehr Recht auf den Thron habe, wurde aber 939 bei Birten geschlagen und gezwungen, Deutschland zu verlassen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
eine Bezeichnung für europäische Fürsten königlichen Ranges, während die Kaiser "Tschaszar" (aus dem Ungarischen stammend) benannt werden; Kraljewitsch, Königssohn.
Kraljewo, Dorf im Königreich Serbien, Kreis Alexinatz, mit 372 Einw. Hier stand zur
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
wurde K. als ägyptische Provinz von einem Vizekönig, dem "Königssohn von K.", mit dem Sitz in Napata, verwaltet. Hier entstand in der Folge ein berühmter Tempel des Ammon, dessen Priester nach Einschränkung der Macht der ägyptischen Priesterkönige
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
, nach welchem der im angrenzenden Weinberg, dessen schon eine Urkunde von 1104 gedenkt, erzeugte Wein, einer der geschätztesten Rheinweine (s. d.), benannt wird.
Marko Kraljewitsch ("Marko der Königssohn"), der Hauptheld der serbischen und zugleich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
einigermaßen vergleichbar ist. Der stoffliche Inhalt des in 39 Abenteuer abgeteilten Gedichts ist, knapp zusammengefaßt, folgender: Siegfried, ein Königssohn aus den Niederlanden, kommt mit glänzendem Gefolge nach Worms an den Hof des Burgundenkönigs
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
in Rußland erzogen, wohin seine Mutter nach Ermordung ihres Gatten geflohen war. Nachdem O. in England das Christentum angenommen hatte, ging er 995 mit wenigen Schiffen nach Norwegen hinüber, wo er nach Ermordung des Jarls Hakon als Königssohn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
: 336038 6103,8 10102049
Radschputen (engl. Rajpoots, im Sanskrit Radschaputra, "Königssohn"), Name einer großen, weitverbreiteten Hindukaste im nördl. Indien, nach dem Zensus von 1881: 7,107,828 Seelen (803,000 in Zentralindien, 480,000 in Radschputana
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Bonn 1847; von Simrock, 2. Aufl., Stuttg. 1864). Ihr folgten: "Barlaam und Josaphat", etwa zwischen 1225 und 1230 nach einer aus dem Griechischen ins Lateinische übertragenen Bearbeitung der Sage von der Bekehrung eines indischen Königssohns zum
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
Königssöhnen Gunnar u. Högni sich durch Eide verbündet und ihre Mutter Kriemhild dann S. durch einen Zaubertrank bethört, daß er Brunhilde vergißt und ihre Tochter Gudrun heiratet. Als nun Gunnar um Brunhilde freien will, unterstützt S. ihn dabei. Da
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
Mohács. Er lebte hierauf, mit der Ausführung mehrerer Bilder für den Baron Sina (Odysseus und Nausikaa, Odysseus und Penthesilea) beschäftigt, drei Jahre in Rom und erhielt 1859 den Auftrag zur Ausführung eines die Wiedervereinigung des Königssohns
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
Nkin^ü« (»Der Königssohn Bela«, 1854) und seine Tragödie »Iiäiko« fanden nur geteilte Aufnahme. In neuester Zeit huldigt V. einem bizarren Kultus des Naturalismus, der in seiner Erzählung »^Ilr^cl is^ön)'6'< (»Der Roman Alfreds<, 1875), in dem Märchen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Ostindien (Kastenwesen) |
Öffnen |
genießen wollte, die ein aus dem Nordwesten gebürtiger Brahmane für ihn gekocht hatte. Die kriegerischen Radschputen (von dem Sanskritwort râjaputra, »Königssohn«), 7,107,828 Köpfe, sind die Nachfolger der alten Kschatriyas oder Radschanyas
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
.). Sie besucht, von ihrer verstorbenen Mutter (oder ihrer Taufpate, einer Fee) prächtig ausgestattet, unerkannt zwei Feste des Königs. Der Königssohn verliebt sich in sie, macht sie mit Hilfe eines von ihr verlorenen, nur ihr allein passenden Schuhs
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
» 1862; neuer Abdruck in «Zur Volkskunde», Heilbr. 1879) wies nach, daß der Roman eine Bearbeitung einer Episode aus der Lebensgeschichte des Königssohns Siddharta ist, der später unter dem Namen Buddha (der «Erleuchtete») Stifter des Buddhismus wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
entgegengesetzte Politik. Hatten diese versucht, B. und Sachsen einander zu nähern, so ward jetzt B. als Kronland mit dem Westen verbunden und geriet mit Sachsen in Gegensatz. Die Königssöhne erhielten meist selbst die herzogl. Würde in B., so Heinrich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger, ein poln. Königssohn aus dem Hause der Jagellonen, Wladislaw II. (1471-1516), gelangte 1490 durch Wahl auch in den Besitz der ungar. Krone und verlegte hierauf seinen Sitz nach Ofen, wo auch sein Sohn und Nachfolger Ludwig (1516-26
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
, daß er sich blödsinnig stellte, und deshalb hätte er den Beinamen B. bekommen. Aus Anlaß einer in Rom ausgebrochenen Pest begleitete er die Söhne des Tarquinius zu dem Orakel nach Delphi. Auf die Frage der Königssöhne, wer nach des Vaters Tode in Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
, sich auch schon früh auf hoher Kulturstufe befunden hat, beginnt die Geschichte der Insel doch erst 543 v. Chr., wo Widjogo, ein Königssohn aus dem nördl. Indien, sie eroberte und daselbst eine Dynastie gründete. Dieses Ereignis bildet zugleich den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
wegen seines Reichtums den vierten Königssohn auf seine Kosten erziehen und erhalten mußte und 1804 zum Erzbistum erhoben wurde. Es umfaßt Teile der Komitate Heves, Abauj-Torna, Borsod, Szaboles sowie die frühern "freien Distrikte" Jazygien, den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
mobammed. (Pathanen-) Dynastie ist Tonk.
Radfchputen (engl. Rajpoots, im Sanskrit
I^armti-HZ, d.h. Königssöhne), ein weitverbreite-
ter Volksstamm in Vorderindien, der seinen Ur-
sprung auf die zweite oder Kriegerkaste der alten
Hindu zurückfübrt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
nennen die Es-dur-Sinfonie (1850) und «Der Rose Pilgerfahrt» (1851), Ouverturen zu «Julius Cäsar», zu «Hermann und Dorothea» und zur «Braut von Messina», große Balladen für Soli, Chor und Orchester (z. B. «Der Königssohn», «Des Sängers Fluch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
. Ein von einem Weisen erzogener Königssohn wird vom Vater heim befohlen. Da die Sterne ihm während eines bestimmten Zeitraums
Todesgefahr verkünden, legt ihm der Lehrer während dieser 7 (10, 40) Tage Schweigen auf. Seine Stiefmutter, deren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
, vertrocknet, 1 Mos. 41, 7. 4 Mos. 13, 21. Magere Kühe, i Mos. 41, 3. Warum wirst du so mager, du Königssohn, von Tage zu Tage?
2 Sam. 13, 4. Mein Fleisch ist mager und hat kein Fett, Ps. 109, 24.
Magog
Vam Dach. Ein Sohn Iaphets, 1 Mos. 10, 2. Ezech. 38, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
Gebrauch, indes nur so lange, bis einer seiner Nachkommen es fordern würde. Als aber dann wirklich ein spartanischer Königssohn Dorinus als Heraklide das Land forderte, wurde er zurückgewiesen und besiegt.
Erz, in der Mineralogie ein metallhaltiges
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
, gest. 18. April 1504 in Florenz, lernte bei Botticelli. Er vollendete die Fresken Masaccios in der Kirche Sta. Maria del Carmine in Florenz (Paulus bei dem gefangenen Petrus, Erweckung des Königssohns, Befreiung Petri, Petrus und Paulus vor dem
|