Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Küchler
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
312
Krüger - Küchler.
die Fassade der Halle des Künstlervereins die Sandsteinstatue der Heiligen Lukas und Petrus, sodann eine sehr naturwahre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Pribislau
Prachatitz
Hussinetz
Netolitz
Wallern
Winterberg 2)
Prag
Brandeis 1)
Hradschin, s. Prag
Kuchle
Wyschehrad
Prestitz
Nepomuk
Pribram
Dobrisch
Rackonitz
Bürglitz
Raudnitz
Budin
Libochowitz
Mscheno 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Flaschen Rheinwein, ev. auch Moselwein werden darüber gegossen, der Saft der zwei süßen Orangen wird hineingepreßt und das Ganze stehen gelassen, bis der Zucker gelöst ist. Tante M.
Pforzheimer Küchle. 125 Gr. Butter werden mit 100 gr. Zucker gut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., das. 1885); Hesse, Rheinhessen in seiner Entwickelung von 1798 bis 1834 (Mainz 1835); Küchler, Die Verwaltungsgesetzgebung im Großherzogtum H. (2. Aufl., Darmst. 1885, 2 Bde.); Zeller, Handbuch der Verfassung und Verwaltung im Großherzogtum H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
Vor-, das hintere Hinter- oder Achterliek, bei Gaffelsegeln das oberste das Anschlagliek genannt.
Lien (lat.), Milz; L. mobilis, Wandermilz; L. succentoriatus, Nebenmilz.
Lienbacher, Georg, österreich. Politiker, geb. 18. April 1822 zu Kuchl bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
-Brod, am Abhang der Karpathen, mit Schloß, (1880) 945 Einw. und einer jod- und bromhaltigen Kochsalzquelle. Vgl. Küchler, Der Kurort L. (Wien 1883).
Lühe, linksseitiger Nebenfluß der Elbe im preuß. Regierungsbezirk Stade, heißt im obern Lauf Aue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
und Aßmannshausen Zahnradbahnen hinauf. Die für den Tag der Enthüllung von den Anarchisten geplante Dynamitexplosion mißlang wegen des feuchten Wetters; die beiden Hauptschuldigen, Reinsdorf und Küchler, wurden im Februar 1885 in Halle hingerichtet. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
(das. 1888); Stengel, Die Organisation der preußischen V. (Leipz. 1884); Pözl, Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts (3. Aufl., Münch. 1871; Supplement 1874); Leuthold, Das königlich sächsische Verwaltungsrecht (Leipz. 1878); Küchler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
verschiedene Sätze von Instrumenten, sämtlich Glasaräometer, in Gebrauch; sie werden von Küchler in Ilmenau hergestellt und von dem Mechaniker Steger in Kiel nach Vergleichung mit dem Normalaräometer des physikalischen Instituts in den Handel gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
779
Dänische Litteratur - Dänisches Heerwesen
hunderts gewesen. Fast das ganze Geschlecht von Künstlern aus der Mitte des Jahrhunderts war aus seiner Schule hervorgegangen: Marstrand, Küchler, Const. Hansen, Roed sind seine Schüler gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
. Textbibliothek", Bd.1, Halle
1886). übersetzt wurde er von Kölbing (Heilbr.
l878) und Küchler (Bremen 1891); umgedichtet
neuisländisch von Vjarnarson Dalaskald ("Kimui-
cl,k (^unui^uFi Ormätim^i", 1878).
Gunnlöd, in der nordischen Mythologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
der Grenze von Oberbayern und Salzburg zu 2519 m und wird von Berchtesgaden oder von Hallein aus über den Eckerfirst, oder von Königssee aus über das Hohe Brett bestiegen; ein östl. Ausläufer des Gipfels heißt der Kuchler Göll (2309 m).
Hohe Rhön, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
.
Liën (lat.), die Milz .
Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen,
studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
. Küchler und der Schriftsetzer Fr. Aug. Reinsdorf,
wurden 7. Febr. 1885 in Halle enthauptet. - Vgl.
Schrattenholz, Das Nationaldenkmal am N. (Zur.
1885); Das Dynamitattentat bei der Enthüllung
des Denkmals auf dem N. (im "Neuen Pitaval",
Neue Serie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
, Zeidler, Ziegler, Küchler, Schlosser, Pfeifer) oder amtliche Berufsthätigkeit (Schulze, Richter, Vogt u. s. w.) oder eine sociale Beziehung (Hübner, Maier, Bauer, Hausmann, Lehmann, Bürger) bezeichnen. Hierher gehören außer den imperativischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
. 1896 auf
Georgenberg bei Kuchl.
Lienen, Dorf im Kreis Tecklenburg des preuß.
Reg.-Vez. Münster, hat (1895) 3808 E., Post, Tele-
graph, evang. Kirche; Cichorienfabriken, Dampf-
mühlen, Kalk- und Sandsteinbrüche.
Lignofulflt, eine Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
einer durch Österreich, Schwaben und Bayern verbreiteten Sitte die Burschen und Kinder als Anklopfer von Haus zu Haus herumziehen, Glückwünsche hersagen, ihre Späße machen und von der Hausfrau eine Gabe (ein Küchl oder Krapfen) erbitten. (S. auch Zwölfnächte
|