Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaliglimmer
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
47
Kaliglimmer - Kalisch
sin der Nahe der Goldgruben von Folsom), die aus
etwa 800 ka über 1 Mill. Stöcke zäblt, darunter
die besten Nebsorten, wie Zinfandel, Riesling,
Gntedel, Trousfeau, Burgunder, Tokajer, Muskat,
Grenache u. s. w
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
und Cinaloa, 1110 km lang, 96-210 km breit, enthält viele Eilande und Perlen. In ihn mündet der Rio Colorado. Vgl. Kalifornien 2).
Kaliglimmer, s. v. w. Muskovit, s. Glimmer.
Kalihari, Wüste, s. Kalahari.
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Gliedwasserbis Glimmer |
Öffnen |
) Der Kaliglimmer oder Muskovit , ein farbloser, gelblich-,
graulich-, grünlich-, rötlichweißer, überhaupt lichter G. von metallartigem Perlmutterglanz, gewöhnlich durchsichtige Spaltlamellen ergebend;
im allgemeinen enthält er 46–48 Proz. Kieselsäure, 31
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
. Der Magncsiaglimmer (Viotit) ist dunkel-
braun oder eisenschwarz und wird in zinnerzführen-
den G. oft durch Zinnwaldit (Lithioneisenglimmer)
vertreten, der Kaliglimmer (Muskovit) silberweiß.
Als zwar unwesentliche, aber fast ständig vorhan-
dene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
C.: Praseolith, Esmarkit, Aspasiolith, Bonsdorffit, durch Aufnahme von Wasser und Kali und Verdrängung von Magnesia: Fahlunit, Weissit, Gigantolith, Pinit; durch Aufnahme von Kali und Wiederausstoßung von Wasser entsteht endlich Kaliglimmer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Glimmergranulitbis Glimmerschiefer |
Öffnen |
, feinschuppigen Aggregaten, aus dem Pfitschthal, enthält 4,65 Proz. Baryt und entspricht in seiner chemischen Konstitution dem einfachst zusammengesetzten Kaliglimmer.
Margarit (Perlglimmer, Emerylith, Kalkglimmer), monoklin, in dünnen Tafeln, meist derb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
Kristalle, welche nunmehr aus Sanidin und Kaliglimmer bestehen. In den Drusen der vesuvischen Auswurfsblöcke sind Leucitkristalle durch Sublimation entstanden.
Leucitoëder, früher wegen Mißverständnisses der Leucitform für Ikositetraeder gebrauchter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
wird es bei Migräne, Schlaflosigkeit und neurasthenischen Beschwerden benutzt, auch hat es sich bei Gelenkrheumatismus bewährt.
Phengit, s. v. w. körniger Anhydrit oder Kaliglimmer.
Phénicienne (spr. -ßjénn), s. Phenylfarbstoffe.
Phenol (Monoxybenzol
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
klastischem Material häufig auch kristallinisch ausgeschiedene Bestandteile: Mikrolithe (Hornblende), Kaliglimmer, Quarz, Eisenglimmer, Turmalin. In genetischer Hinsicht stehen die Schieferthone zwischen den Thonen und den Thonschiefer und stellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
, von wo beim Eintritt der Nordwinde die Schiffe mit Munition, Tauschwaren u. a. nach dem Süden abgingen.
Sericit, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Glimmergruppe), eine dichte Aggregationsform des Muskovits (Kaliglimmers), ist sehr weich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
(teils hellem
Kaliglimmer, teils dunklem Magnesiaglimmer, teils beiden zusammen) und Quarz in sehr wechselndem Verhältnis besteht; die Endglieder in
der Reihe dieser wechselnden Zusammensetzungen sind ein fast nur aus Glimmer bestehender Schiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
früher im Sudan.
Sericīnsäure, s. Myristinsäure.
Sericīt, ein äußerlich talkähnliches Mineral, das eine dichte Aggregationsform des Kaliglimmers (Muskovits) darstellt; es ist sehr weich und mild, grünlich- oder gelblichweiß, lauchgrün
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
- und Lithionglimmer; alles Folgende gilt nur von dem Kaliglimmer, auch Muscovit genannt. Begreiflich hat die An- oder Abwesenheit und das verschiedne Mengenverhältniß einzelner Bestandteile einen entscheidenden Einfluß auf die Färbung des Minerals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Gnauthbis Gneisenau |
Öffnen |
), zweiglimmerigen G. und Hornblendegneis zu unterscheiden, je nachdem die Feldspate und der Quarz bloß von dunklem Magnesiaglimmer, oder bloß von hellem Kaliglimmer oder von beiden Glimmern oder von Hornblende begleitet werden. Auch die Kombination von Feldspat
|