Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammgras
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
.
Kammgras, s. Cynosurus.
Kammin, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, auf einer Anhöhe, 4 km von der Ostsee, am Kamminschen Bodden, einem von der Dievenow durchflossenen Binnensee, hat 4 Kirchen, eine Synagoge, eine Domschule (Lateinschule
|
||
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
.
15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same.
17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras.
21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke .
24
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
der schmalnasigen Affen (Catarrhini); s. Affen, S. 141.
Cynophorie (griech.), das "Hundetragen" als Strafe, im Mittelalter vorkommend.
Cynoscephalä, s. Kynoskephalä.
Cynosurus L. (Kammgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
cristatus (Kammgras) 384
Cypern, Karte der Insel 386
Czernowitz, Stadtwappen 394
Dach (verschiedene Bauarten), Fig. 1-10 398
Dachdeckung, Fig. 1-8 400-401
Dachstuhl, Fig. 1-20: hölzerne Dachstühle 405-406
" Fig. 21-32: eiserne Dachstühle 406-407
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
, Wiesenrispengras, gemeines Rispengras, mit wenig Goldhafer, Wiesenfuchsschwanz, französischem Raigras (Arrhenaterum ^[Arrhenatherum] avenaceum), Zittergras, Ruchgras, Honiggras, Kammgras (Cynosurus cristatus), weicher Trespe (Bromus mollis) und Fioringras
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
, Rispengras, Knäuelgras bis 5 Proz., Kammgras, Honiggras. Wiesenfuchsschwanz, Goldhafer, Fioringras bis 10 Proz. Diese Zahlen gelten für Mittelware.
Weit gefährlicher sind die absichtlich beigemengten S., die aber vielfach, um den Betrug zu verdecken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Milium
Holcus
Honiggras, s. Holcus
Hundsgras, s. Triticum und Dactylis
Hundszahn, s. Cynodon
Imphee, s. Sorghum
Kamelheu, s. Andropogon
Kammgras, s. Cynosurus
Kanariengras, s. Phalaris
Kanariensame, s. Phalaris
Knaulgras, s. Dactylis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Bergpetersilie .
Hirse , vgl.
Getreide ; -kammgras, s.
Hirse .
Hirsengras , s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Kammgras............
Kammmolch sTaf. Schwanzlurche). . . .
Kammwedel (Taf. Triasform. II, 4 u. 5)
Kammzapfen............
Kampanische Vase (Taf.Terrakotten, Fig.4)
Kampferbaum (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Kampflahn, englischer lTaf. Hühner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
;
Taf. II, Fig. 11), das Wiesenlieschgras (s. ri/wum
und Taf. II, Fig. 8), das Knäuelgras (vÄct)'!i8 xio-
inerata. ^., s. vaetM und Taf. I, Fig. 21), das
Kammgras (s. ^M03uru8 und Taf. I, Fig. 22), das
Rispengras (s. ?oa. und Taf. I, Fig. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
Kammgras, s. 0) noLuing
Gemeines Recht, zunächst das für alle Klassen
des Volks geltende Recht im Gegensatz zu dem be-
sondern Recht einzelner Klassen (z. B. dem Privat-
fürstenrecht, den besondern MilitäraMtzen u.dgl.)-,
sodann das für alle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
tuchartigen (nach dem Weben einem Verfilzungs-
prozeß unterworfenen) Stoffen geeignet maM.
Kammgeier, deutfche Bezeichnung für die Geier-
gattnng 3ai'c0i'1imnplni3 (s. Kondor).
Kammgras, s. (^iwZui-nZ und Tafel: Futter-
pflanzen I, Fig. 22
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
vorzügliche Baumwolle, besonders in der Gegend von Idlabad, Indigo, Zuckerrohr, Reis (8 Arten),
Weizen, Mais, Mohrhirse, Fennichhirse und krummähriges Kammgras, weißen Sesam, Wunderbaum oder Ricinuspflanze, Schwertbohnen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
. (P. ciliare Retz), fadenförmige H. (kahle H., P. filiforme);
2) Echinochloa P. B., Art Hühnerhirse (Fennichgras, Grauch, Grense, Hirse-Kammgras, Sorggras, P. Crus galli L.);
3) Miliaria Tria, Arten: Gemeine- oder Rispenhirse (Acker-, Hattel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
oder grannenlosen Blüten. In Deutschland ist diese Gattung bloß durch eine Art vertreten, das gemeine Kammgras (C. Cristatus L., s. Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 22), ein ausdauerndes, auf trocknen Wiesen oft vorkommendes Gras mit schmächtiger Ähre, deren
|