Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leda
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
607
Leda - Leder.
darstellung. Sie ist entweder stehend und halb bekleidet aufgefaßt oder liegend, und nicht bloß in Wandgemälden und Reliefs, sondern auch statuarisch behandelt worden (schöner Typus der jüngern attischen Kunst). Vgl. Overbeck
|
||
67% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
606
Lecomte du Nouy - Leda.
Lecomte du Nouy (spr. lökongt dü nu-i), Jules Jean Antoine, franz. Maler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, war nacheinander Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme und trug 1866 den zweiten großen Preis von Rom für den
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
nämlich die Eier den
Anfang, das Obst das Ende. Ab ovo Ledae incipere , lateinisches Sprichwort
des Quintilian: "vom Ei der Leda beginnen", d. h. weit ausholen (wie wenn man die Erzählung vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099a,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. I. |
Öffnen |
. Conoclypus conoideus. 12. Cerithium lamellosum. 13. Crassatella
ponderosa. 14. Melanis inquinata. 15. Nummulites laevigatus. – Oligocän : 16. Paracyathus asperulus. 17.
Leda Deshayesiana. 18. Aporrhais speciosa. 19. Ostrea cyathula (⅔ nat. Gr.).
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
Correggio übergesiedelt zu sein, vielleicht durch den Tod seiner Frau bewogen, der zwischen 1528 und 1530 erfolgte. In diese Zeit auch fällt die Entstehung der Leda und der Danae, die Herzog Federigo II. von Mantua zum Geschenk für Karl V. bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
"), Name der Heroen Kastor und Polydeukes (Pollux), der Zwillingssöhne der Leda und Brüder der Helena und Klytämnestra. Bei Homer heißen sie Tyndariden als die Söhne des Tyndareos, des Gemahls der Leda; bei Hesiod sind sie Söhne des Zeus. Nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Dümmersee ab. Durch den 45 km langen H.-Emskanal wird die H. mit der Leda und durch diese mit der Ems in Verbindung gesetzt. Dieser Kanal geht oberhalb Oldenburg aus der H., führt durch die großen an den Quellflüssen der Leda gelegenen Moore und trifft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
und Pollux), die Zwillingssöhne der Leda (s. d.). Die Ilias (3,238) nennt sie Geschwister der Helena von einer Mutter, der Leda, die Odyssee (11,299) Söhne des Tyndareos (s. d.) und der Leda; die Homerischen Hymnen bezeichnen sie zwar als Tyndariden (unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
ihrer Basis und wiederholt sich zweiteilenden Arme.
Leda, Name des 38. Planetoiden.
Leda, rechter Nebenfluß der Ems im preuß. Reg.-Bez. Aurich, entsteht aus dem Zusammenflusse von Ohe, Marka, Soeste, Lahe und Behne, welche Moorflächen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
)
Klodnitz
Kochel
Kocher
Kreich
Küddow
Kyll
Lahn
Lauchart
Lauter 1) (Rhein)
2) (Donau)
Leba
Lech
Leda
Leina, s. Leine 2)
Leine 1) (Aller)
2) (Nesse)
Lenne
Lippe
Loisach
Loquitz
Lupow
Luppe
Main
Malapane
Mangfall
Medem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Hippodamia, s. Pelops
Hippolyte
Hypermnestra, s. Danaos
Hypsipyle
Ino, s. Athamas
Iokaste, s. Oedipus
Iole, s. Hyllos u. Herakles
Iphigenia
Ismene
Kallisto
Kassandra
Klytämnestra, s. Agamemnon
Krëusa
Leda
Manto
Medea
Merope
Nausikaa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
zur Darstellung weiblicher, oft ans Sinnliche streifender Schönheiten, z. B.: eine auf Sinnenreiz berechnete weibliche Gestalt, der er nur einen Schwan hinzufügte, um sie »Leda« zu benennen (1864), ebenso 1868 eine vor ihren Richtern erscheinende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Vaubans nebst den beiden allegorischen Figuren Wissenschaft und Krieg (Dom der Invaliden) zur Folge hatte. Von seinen übrigen, großenteils später entstandenen plastischen Werken erwähnen wir nur: die Statuen der Leda, der Olympia und des Komponisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
wurde, worin er so rasche Fortschritte machte, daß schon sein Erstlingswerk, Leda mit dem Schwan (1852), für die Dresdener Gallerie erworbe n wurde. Nachdem er dann seinem Lehrer bei den stereochromischen Wandbildern im Schloß zu Dresden behülflich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Farbenschmelz des Fleisches, z. B. 1864 eine Leda, 1866 einen Amor, der einem schönen nackten Weib ins Ohr flüstert, Venus mit Amor, das Nachdenken und andre derartige Bilder, in denen nur die Entfaltung einer schönen Menschengestalt und der sinnliche Reiz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
er in den nächsten Jahren nur kleinere Arbeiten, z. B.: Falstaff im Waschkorb, der Ritter und die Nixen (Gallerie Schack in München), eine höchst originelle Leda und als Frucht einer italienischen Reise eine Landschaft mit römischen Ruinen. Doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
), Triumph der Galatea (1873), Leda und Jupiter (1874, Marmorgruppe), St. Paulus und St. Johannes (1876, Sandsteinstatuen für die Kirche der Sorbonne) und mehrere Porträte in Büsten wie in Medaillons. 1862 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
la peinture des anciens" (das. 1854); "Bôrô-Boedoer op het eiland Java" (das. 1873).
Leer (L. in Ostfriesland), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Leda, die nahebei in die Ems mündet, Knotenpunkt der Linien Bremen-L.-Neuschanz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
der Leda, das nach Frankreich gekommen und unter Ludwig XIII. verbrannt worden sein soll. Doch befinden sich in verschiedenen Sammlungen Werke, die als Nachbildungen der Leda gelten. (Eine Temperamalerei in der Londoner Nationalgalerie wird von einigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
, und mit dessen Tochter Leda (s. d.) er sich vermählte. Herakles setzte ihn wieder in die Herrschaft von Sparta ein. Leda gebar ihm die Klytämnestra und den Kastor, dem Zeus die Helena und den Polydeukes. Als Kastor und Polydeukes (die Tyndariden) unsterblich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
die Chariten, Mnemosyne die Musen, Leda die Dioskuren. Während nun aber von diesen allen nur Hera und die mit dieser wohl auch identische Dione als seine rechtmäßige Gemahlin galt, so sanken einzelne von ihnen, wie Leda und Semele, und vollends die Mütter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
mit selbständiger Verwaltung im Kreis L., zwischen der Ems und der 2 km unterhalb in diese mündenden Leda, über die eine Eisenbahnbrücke führt, an den Linien Bremen-Nieuweschans der Oldenb. Eisenbahn und Emden-Münster der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
, so galt dies als günstiges Omen. Jupiter genoß die Umarmung der Leda in Gestalt eines
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
. als Schwan die Leda umarmend u. a. Endlich gehören hierher auch noch die Bilder der römischen Kaiser, welche sich seit Augustus häufig in der Gestalt des weltbeherrschenden Gottes mit Zepter und Blitz oder andern Insignien darstellen ließen; so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.)
Klytämnestra, der 179. Planetoid.
Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
das beste sind, z. B.: Andromeda, Circe, Leda, die Klippen des Lebens, die Frauen als Feindinnen der Wahrheit, das Ende vom Liede, der Teufel von Paris in Notre Dame (1873) u. a. Mehrere Jahre hindurch beschäftigte er sich auch mit der Illustration
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
, eine Statue der Leda, des Grafen von Castellana (im Museum zu Lyon), der Adrienne Lecouvreur für das Théâtre français (1853), Tänzer aus Herculaneum, die Geburt der Venus, die Poesie des Tanzes (1868), Nymphe, eine Badende u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Routine und Eleganz durchgeführten Stiche sind: Esther vor Ahasverus, nach Schrader; die Ehebrecherin vor Christus, nach Plockhorst; Johannes als Kind an der Quelle mit dem Lamm, der Christuskopf auf dem Schweißtuch, Leda, Jupiter und Io, alle vier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
durch einen seiner Kanonenschüsse gefallen sein. Von seinen damals gefertigten Arbeiten haben sich noch zwei im Antikenkabinett zu Wien erhalten: eine goldene Medaille mit Leda und dem Schwan und ein Ring aus Eisen und Gold. Dann hielt sich C. bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, empfängt rechts die Haase und die Leda, bildet den Dollart und mündet in zwei Armen (Oster- und Westerems) zu beiden Seiten der Insel Borkum in die Nordsee. Der Rhein (1225 km lang, 886 km schiffbar, davon 721 in D.) wird erst unterhalb des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
Beziehung sind seine Blätter nach Correggio: Jupiter und Leda, Jupiter und Io und Jupiter und Danae.
Duchâtel (spr. düschatell); Charles Marie Tannegui, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr. 1803 zu Paris, studierte die Rechte, beteiligte sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
klassizistisch, wie seine Muse (Glyptothek), sein Faun, seine Leda (beide in Nymphenburg, woselbst sich auch die Kolossalgruppe: Endymion und Diana, durch Amor zusammengeführt, befindet). Diese Arbeiten verschafften ihm 1816 eine Professur an der Münchener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
dahin aufwärts reichen auch die Dämme zum Schutz der vortrefflichen Marschländereien. Unter den Zuflüssen der E. sind die Haase und Leda, beide schiffbar und auf der rechten Seite mündend, die bedeutendsten. Andre Nebenflüsse sind noch die Ahe (rechts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
, welche sich auf Christum stützt, Nausikaa, die eifersüchtige Juno und 1858 eine Leda, welche viel von sich reden machte, weil sie wegen Indezenz vom Salon zurückgewiesen wurde. Seine Richtung bezeichnen schon die Titel seiner Bilder; er zeigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
aus der Geschichte der württembergischen Grafen Eberhard der Greiner, Eberhard der Erlauchte, Ulrich der Vielgeliebte und Eberhard im Bart. Treffliche Ölgemälde von ihm sind: eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda, mehrere kleine Venus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
der Historienmalerei. Schon sein erstes Bild: Leda mit dem Schwan (1852), ward der Aufnahme in die Dresdener Galerie gewürdigt. Von Bendemann an den stereochromischen Wandmalereien des Ballsaals im königlichen Schloß zu Dresden beschäftigt, führte er zugleich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
, ist in dieser ganzen Ausdehnung schiffbar und verstärkt sich (rechts) durch die Aa, Hase und Leda. Noch weiter westlich fließt die Vechte. An Seen ist H. nicht reich. Zu erwähnen sind: das Steinhuder Meer (41 m tief) auf der Grenze gegen Schaumburg-Lippe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
.
Helena, 1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta, Schwester der Dioskuren, Gemahlin des Menelaos, das schönste Weib ihrer Zeit und unfreiwillige Anstifterin des Trojanischen Kriegs. Als zehnjähriges Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Dichtungen nicht ab ovo (vom Ei der Leda, d. h. vom Uranfang an) beginne, sondern den Leser ohne weitere Einleitung gleich mitten in die Geschichte versetze.
In medio (lat.), in der Mitte.
Inn (engl.), Gast-, Wirtshaus; Inn-keeper (spr. kihp'r
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
Paris und kam 1816 nach München, wo er für die Glyptothek eine Anzahl Gipsmodelle zu architektonischen Verzierungen und eine lebensgroße Statue der Leda anfertigte. Dies trug ihm ein Stipendium für Rom ein. Er schuf hier ein Basrelief mit drei Horen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
(in der Schackschen Galerie), eine anmutige Leda, eine Elfenkönigin (Sammlung Raczynski in Berlin) und eine große Landschaft mit italienischem Charakter, die Frucht einer ersten italienischen Reise (1863). Seinen ersten durchschlagenden Erfolg errang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
nur das kleine Amt Landwührden liegt), von Brake an für große Seeschiffe fahrbar, empfängt in O. die schiffbare Hunte, unter deren Zuflüssen die ebenfalls schiffbare Ollen und die Lethe die bedeutendsten sind. Die Hase und die Leda münden in die Ems
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
zahlreichen Porträtbüsten die Gruppen: Kentaur und Nymphe (1874), Leda und Jupiter (1876), das Marmordenkmal Wilhelm v. Humboldts für Berlin, ein Entwurf für das Denkmal Viktor Emanuels in Rom und die polychrom behandelte Marmorfigur einer Vestalin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
, Landschaft im oldenburg. Kreis Kloppenburg, Amt Friesoythe, ist sehr reich an Mooren und durch die beiden Flüsse Marke und Ohe, welche vereint die Leda oder Saterems bilden, von den benachbarten Gegenden geschieden. Die 3400 kath. Einwohner sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
Prinzen von Oranien (nachmals König Wilhelm III. von England) 1674 erbaut.
^[Abb.: Wappen von Soest.]
Soeste (spr. sohste), Fluß im Großherzogtum Oldenburg, entspringt bei Kloppenburg, durchfließt das Saterland und mündet links in die Leda
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
Seite der W. ist ein Kanal zwischen der Hunte und Leda (Ems) in Ausführung gebracht. Die Weserschiffahrt hat von jeher durch das Stapelrecht mehrerer Städte, durch das Einlegerecht, durch die Bevorzugung der Mündener Schiffer, durch den kostspieligen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
von ägyptischen, griechischen und römischen Altertümern wurden nach seinem Tod Staatseigentum.
Westrhauderfehn, bedeutende Moor- und Fehnkolonie im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Leer, durch einen Kanal mit der Leda verbunden, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
. Okt. 1520
33 Polyhymnia Chacornac, Paris - 28. Okt. 1778
34 Circe Chacornac, Paris 1855, 6. April 1608
35 Leukothea Luther, Bilk - 19. April 1889
36 Atalante Goldschmidt, Paris - 5. Okt. 1664
37 Fides Luther, Bilk - 5. Okt. 1569
38 Leda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
«, »Europa«, »Io«, »Leda«.
Zingarella, s. »Madonnen« von Correggio.
Zingaro, lo, s. »Benediktus«.
Zinsgroschen, der - Tizian (Dresden, M.); (?) Palma Vecchio (Ferrara, Ateneo civico); van Dyck (Genua, Palast Brignole); s. auch »Fisch mit dem Stater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
sprichwörtlich gewordener Ausdruck aus der «Ars poetica» (V. 147) des Horaz, wo er von Homer rühmt, daß er den Trojanischen Krieg nicht «vom Ei» (der Leda, aus dem Helena hervorging) an zu erzählen beginne.
Aboyne (spr. äbboin), Grafen von, s. Gordon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
in Lakonien im mittlern Eurotasthale, 3 km südlich von Sparta, auf
und an einem Hügel, der jetzt eine Kapelle des heil. Kyriaki trägt, sagenberühmt als Sitz des Tyndareos
und der Leda (s. d.). A. bewahrte sich auch nach der Eroberung Lakoniens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland, wird begrenzt vom Großherzogtum Oldenburg (Osten), den Niederlanden, dem Dollart (Westen) und der Nordsee (Norden), ist meist Flachland mit Marsch, Geest, Moor, mit Flüssen (Ems, Leda) und schiffbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Stockholm: Leda mit dem Schwan, Triumph der Galatea (1740), Toilette der
Venus (1746). Berühmte Bilder sind ferner das Bildnis der Frau von Pompadour (im Besitz des Herzogs von Aumale), Venus und Amor
(im Besitz des Deutschen Kaisers). B. hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
. Die ausgezeichnetsten Arbeiten
dieser Art sind die für den Herzog Federico Gonzaga
von Mantua gemalten, Io und Leda, die dieser
Kaiser Karl V. zum Geschenk machte. Nachher in
Prag aufbewahrt, wurden die Bilder im Dreißig-
jährigen Kriege eine Beute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, die Leine, 185 km lang und 100 km ab Hannover schiffbar. In den Dollart mündet die 335 km lange und 224 km schiffbare Ems, die durch Westfalen und Hannover fließt und die Haase und Leda aufnimmt. Der Rhein, der mächtigste Strom Deutschlands, tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
in Mezzotinto und gemischter Manier meist nach modernen deutschen Malern, schuf aber auch einige treffliche Blätter nach Correggio (Johannes der Täufer, Leda, Jupiter und Io). Die größte Verbreitung fanden seine Blätter: Esther vor Ahasver, Abschied
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
oder weibliche Bildnisse; Hanptblätter
sind: Io, Leda, Danae nach Corregaio u. a.
Duchätel (spr. düschatcÄ), Charles Marie Tan-
ncgui, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr.
1803 zu Paris, studierte die Rechte, wurde Advokat
und nahm seit 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
. Niede-
runaen übersieht. Bei Leerort empfängt die E. rechts
die Leda (s. d.), worauf sie, ansehnlich verstärkt, süd-
lich von Emden zwischen den Dörfern Pogum und
Borfum 1950 m breit sich westwärts in den Dollart
ergießt, aus dem sie 5,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
in Wien nieder. Auf der Wiener
Weltausstellung 1873 trat er mit zwei Gemälden:
Bacchantin und Der erste Freund (1869), hervor,
von denen das letztere für die kaiserl. Galerie er-
worben wurde; 1882 mit einer Leda; in neuerer
Zeit hat er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
in Lakedämon mit der Panteidyia die Leda. Bei den Leichenspielen zu Ehren des Pelias in Jolkos oder Potniae wurde er von Iolaos
mit dem Viergespann besiegt und darauf von seinen eigenen Pferden zerrissen. Zum Unterschied von dem ihm nahe verwandten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
malte er eine Leda mit dem Schwane (in der Dresdener Galerie) und 1853 ein Mädchen mit der Laute. Auch half er Bendemann an den Bildern im königl. Schlosse und führte 1854 in der Kuppel und im Venetianersaale des Neuen Museums grau in grau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nimmt sie
auf diefer Strecke die Haafe und die Leda auf.
Größere Binnenseen sind der Dümmersee, das
Steinhudermeer. Das Flachland ist diluviale und
alluviale Bildung. Die höher gelegenen Heide-
und Geestdistrikte bestehen meist aus Sandschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
der Leda (s. d.), der Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos, und des Zeus. Tyn- ^[folgende Seite]]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
und Leda und erreicht im Windberg bei Börger 94 m Höhe.
Hümmling, Kreis (Landratsamt in Sögel) im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 808,38 qkm, (1890) 15452 (7748 männl., 7704 weibl.) E. in 35 Landgemeinden.
Humōr (lat. hūmor), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Elsfleth in die Weser. Vom Dümmersee an ist die H. schiffbar. Durch den Hunte-Emskanal (s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 629 und 630) steht die H. mit der Leda (einem rechten Nebenfluß der Ems) in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
858
Kyffhäuser Höhle - Kyklopen
leda am Fuße gelegenen Pfalz erbaut, war die Burg
oftmals Wohnsitz der Kaiser. Die älteste Nachricht
ist die von der Eroberung der Burg 1118. Sie
wurde wahrscheinlich im 10. Jahrh, erbaut, 1178 von
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
eine Anzahl sinnlich-gefälliger Bilder, wie Virginia im Bade, Dädalus
und Ikarus, Kinder mit dem toten Vogel u. a. Eine Leda von ihm (1806) ist im Louvre zu Paris. Zu seinen inhaltlich jetzt veralteten
Schriften, welche meist mit guten Umrißstichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
, Leda mit dem Schwan, eine Scene
aus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
.
Ausenthalt verwandeln sollte. Zunächst beschäftigte
sich O. in Rom mit der Gruppe Kentaur und
Nymphe (1874), Leda und Jupiter l1876) und mit
dem Denkmal Wilhelm von Humboldts (Marmor-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
von Leer, von mehrern schiffbaren Kanälen durchzogen, die sich zu einem in die Leda mündenden Hauptkanal vereinigen und hierdurch mit der Ems in Verbindung stehen, hat (1895) 2788 E., darunter 613 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
und der Gaia, durch Koios Mutter der Asteria und Leto, war nach der Themis und vor Apollon Vorsteherin des delphischen Orakels. Bei lat. Dichtern ist dann P. auch ein Beiname der Diana (Artemis). – P. hieß auch die Tochter des Tyndareos und der Leda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
Ernest Meissoniers vor dem Louvre (1895). M. hat sich auch als Maler (Venus, Leda) versucht. Er ist seit 1891 Mitglied der Akademie und Professor.
Mercier (spr. -ßĭeh), Louis Sebastien, franz. Schriftsteller, geb. 6. Juni 1740 zu Paris, war vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
, der ihm seine Tochter Leda gab. Nachdem Herakles den Hippokoon und dessen Söhne vernichtet hat, kehrt T. nach Sparta zurück und wird hier König. Die Untreue seiner Tochter Helena veranlaßte er selbst dadurch, daß er bei ihrer Hochzeit vergessen hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Antiope«, »Danae«, »Europa«, »Io«, »Leda«.
Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis - Elsheimer (Dresden, M.).
Jurisprudenz - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).
Justina, St. - Moretto (Wien, Belvedere).
Kaaba, Zerstörung der, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Zeichnungen, 1840).
Lebende Fackeln des Nero, s. »Nero«.
Lebensalter, die - Tizian (London, Bridgewater-Gal.); Jan Steen (Haag, M.).
Lebensmüden, die - Neide (1886).
Le Bourget, s. »Tag von le Bourget«.
Leda mit dem Schwan - Correggio (Berlin, M
|