Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kampfrichter hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kammerrichter'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0199, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) Öffnen
Körperverletzung Duell Kampfrichter, s. Duell Sekundant, s. Duell Zweikampf, s. Duell Mißhandlung, s. Körperverletzung Majestätsverbrechen Attentat Beleidigte Majestät, s. Majestätsverbrechen Conjuratio Hochverrath
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
errichtet, und an der Südseite der Altis das Buleuterion, das Sitzungslokal der Kampfrichter, mit einer Statue des Zeus Horkios (Schwurgott). Den östlichen Abschluß der Altis bildeten zwei von N. nach S. gestreckte Hallen, die sogen. Echohalle, 100 m
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0576, von Wettschlagung bis Wetzlar Öffnen
bei den aufeinander folgenden Übungen oder durch in Zahlen (Punkten) erfolgende Beurteilung der Einzelleistungen durch Kampfrichter mit darauf folgender Berechnung des Gesamtergebnisses. Letzteres Verfahren hat, insbesondere zur Vereinigung
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0082, von Kampfgenossenvereine bis Kamptulikon Öffnen
. Über Beobachtung der Kampfregeln wachten eigene Kampfrichter. Seit dem 17. Jahrh, kamen die gerichtlichen Zweikämpfe ab. Kampfhahn, s. Kampsläufer. Kampfhandschuhe (frz. xautkistz) gehörten im 15. und 16. Jahrh, zu dem "Armzeug" der Ritter
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. und Th. Müller in den "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), zusammengestellt und erläutert haben. Hellanodiken (griech.), die Kampfrichter bei den Olympischen Spielen (s. d.). Vgl. Hugo Förster, De hellanodicis olympicis (Leipz. 1879
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0504, von Amphissa bis Amphitheater Öffnen
Gebäude, entweder rund oder elliptisch. Um sie herum befanden sich die Behälter für die wilden Tiere und die Aufenthaltsorte für die Kämpfer (Gladiatoren). Die unterste Sitzreihe für die Kampfrichter mit ihren kurulischen Stühlen, an deren Seiten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Barden bis Bardesanes Öffnen
. fanden von Zeit zu Zeit große Wettkämpfe in Gesang und Poesie, die sogen. Eisteddfods, statt, wobei von der Krone ernannte Kampfrichter die Preise verteilten. Die Eroberung von Wales durch Eduard I. 1283 brachte dem Orden Verfolgung und drohte ihm den
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Ehrenfeld bis Ehrenkreuz Öffnen
auf die gesetzlichen Strafen zu verweisen, an dem Zweikampf selbst jedoch nicht zu hindern; vielmehr haben Mitglieder des Ehrenrats dem Duell als Kampfrichter beizuwohnen (Vgl. preußische Verordnung vom 20. Juli 1843. Kabinettsordern vom 3. April
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0648, von Panard bis Panckoucke Öffnen
; sie fanden im Odeon statt. Für sämtliche Wettkämpfe wurden zehn Kampfrichter (Agonotheten oder Athlotheten) aus den zehn Phylen gewählt. Die Kampfpreise bestanden in einem Kranz aus Zweigen des geweihten Ölbaums und zugleich in einem großen und schönen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
wurde die Bahn in der Regel von einem Halbkreis eingeschlossen, in dem sich die Plätze für die Kampfrichter (Hellanodiken) und die vornehmern Zuschauer befanden, und wo auch die übrigen Wettkämpfe stattfanden. Bei den Römern kamen die Stadien zu Cäsars
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0219, von Agonistiker bis Agra Öffnen
217 Agonistiker - Agra Agonistiker (grch.), s. Donatisten. Agonothēten (grch.), Kampfrichter, s. Agon. Ägophonie (grch., Ziegenstimme, Meckerstimme), auskultatorisches Symptom, darin bestehend, daß man beim Behorchen der Brust die Stimme
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0014, von Hellah bis Helle Öffnen
"I>HFM6nt3. kißtoi-ieoi-um ßi-HEcoruin", Bd. 1 (Par. 1841). - Vgl. Preller, vs IleiiHnico I^dio liiZtorico (Dorpat 1840, und in dessen "Ausgewähl- ten Aufsätzen", Verl. 1864). spiele (s. d.). Hellanodlken, Kampfrichter
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0588, von Olympia (in Nordamerika) bis Olympische Spiele Öffnen
und Kampfrichter die vorgeschriebenen Cide abzillegen batten. Südlich zieht sich eine lange Halle neben dem Buleuterion bin. Weiter nach Westen zu trifft man auf das westl. Thor der Altis, welches das eigent- liche Festthor war, durch das alle Züge den Ein
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0589, von Olympos bis Omajjaden Öffnen
Festen und der zum Feste Reisenden. Die ungefähr eiu Jahr vorher bestellten Kampfrichter (Hellanoditen" nabmen die Anmeldungen derer, welche an den Känv pfen teilnehmen wollteil, entgegen, untersuchten, ob sie freigeborene Hellenen und im Genusse
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
mit Steinsitzen bedeckt wurden. Das obere (hintere) Ende der Bahn wurde durch halbkreisförmige Sitzreihen, auf denen die Kampfrichter und sonstige vornehme Personen saßen, das vordere durch Mauern, zwischen denen der Eingang sich öffnete, abgeschlossen